Ausstellung "Die Bedeutung der Dinge. Wissenspotenziale eines Baukunstarchivs"

Ausstellung "Die Bedeutung der Dinge. Wissenspotenziale eines Baukunstarchivs"

Veranstalter
Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund; Prof. Dr. Barbara Welzel, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, TU Dortmund
Veranstaltungsort
Dortmunder U, Zentrum für Kunst und Kreativität, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund / Stadtkirche St. Reinoldi, Ostenhellweg 2, 44135 Dortmund
Ort
Dortmund
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.06.2015 - 05.07.2015
Von
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund

Die Ausstellung »Die Bedeutung der Dinge« feiert das 20-jährige Bestehen des Archivs für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW (A:AI) der TU Dortmund und präsentiert das Projekt »Planvoll«, das anhand der Sammlungsbestände des A:AI innovative Modelle der objektbasierten Lehre entwickelt hat. Sie findet an zwei Orten statt: auf dem »Campus Stadt« der TU Dortmund im U sowie in der Stadtkirche St. Reinoldi. In den Blick genommen werden auch Bauten auf dem Weg zwischen den zwei Standorten. Einen inhaltlichen Fokus bildet der Wiederaufbau der städtischen Hauptkirche St. Reinoldi nach dem Zweiten Weltkrieg. Verantwortlicher Architekt war Herwarth Schulte, dessen Nachlass im A:AI aufbewahrt wird. Den methodischen Fokus bilden die Erkenntniswege im Baukunstarchiv sowie die innovativen Lehrkonzepte verschiedener Fächer mit den »Dingen« des Archivs.

»Planvoll« wird im Rahmen der Initiative »SammLehr – an Objekten lehren und lernen« von der Stiftung Mercator gefördert. Das Projekt hat zwei Jahre lang Modelle und Methoden der Lehre mit den Objekten des A:AI in verschiedenen Disziplinen und Studiengängen erprobt, um die Universitätssammlung künftig fest in der Lehre zu verankern. Es geht von der methodischen Annahme aus, dass die Bedeutung der Sammlungsobjekte aus den sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften der Objekte entspringt. Es nutzt die universitätsweite Struktur der »Diversitätsdialoge in Studium und Lehre« und eröffnet den Dialog zwischen Studierenden der Architektur (Bauingenieurwesen, Städtebau) und Lehramtsstudierenden des Faches Kunst in den Bereichen Kunstgeschichte und Kunstdidaktik sowie Studierenden des Masterstudienganges »Kulturanalyse und Kulturvermittlung«, um so die Dialogfähigkeit zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen zu stärken.

Programm

Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 11. Juni 2015, Dortmunder U
- Begrüßung:
Prof. Dr. Metin Tolan, Prorektor Studium, TU Dortmund
- Grußworte:
Dr. Felix Streiter, Leiter Bereich Wissenschaft, Stiftung Mercator
Pfarrer Michael Küstermann, Stadtkirche St. Reinoldi
- Einführung:
Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund: Zwanzig Jahre A:AI – Wissenspotenziale eines Baukunstarchivs
Prof. Dr. Barbara Welzel, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, TU Dortmund: »Planvoll« – Die Bedeutung der Dinge für die universitäre Lehre

Öffnungszeiten
- Dortmunder U
Dienstag bis Mittwoch 11-18 Uhr, Donnerstag bis Freitag 11-20 Uhr, Samstag bis Sonntag 11-18 Uhr, Montag geschlossen
- Stadtkirche St. Reinoldi
Montag bis Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 13-18 Uhr

Begleitprogramm
- Dienstag, 16. Juni 2015, 17-18 Uhr, Dortmunder U
Karten, Pläne, Sammlungen in der Kunstvermittlung
Prof. Dr. Klaus-Peter Busse und Studierende
- Dienstag, 23. Juni 2015, 10-12 Uhr, Dortmunder U
Der Pylon an St. Reinoldi – Realisierungsfragen und Überlieferungsbildung.
Prof. Dr. Wolfgang Sonne im Gespräch mit dem Ingenieur Ewald Rüter
- Dienstag, 23. Juni 2015, 17-18 Uhr, Dortmunder U
Karten, Pläne, Sammlungen in der Kunstvermittlung
Prof. Dr. Klaus-Peter Busse und Studierende
- Freitag, 26. Juni 2015, 16.30-17.30, Stadtkirche St. Reinoldi
KinderUni – Dortmund sucht die Bedeutung der Dinge
Prof. Dr. Barbara Welzel, Nathalie-Josephine von Möllendorff M.A. und Studierende
- Dienstag, 30. Juni 2015, 17-18 Uhr, Dortmunder U
Karten, Pläne, Sammlungen in der Kunstvermittlung
Prof. Dr. Klaus-Peter Busse und Studierende
- Dienstag, 30. Juni 2015, 19.30-21.00 Uhr, Stadtkirche St. Reinoldi
Vortragsabend mit Prof. Dr. Barbara Welzel und Nathalie-Josephine von Möllendorff M.A

Führungen und Stadtrundgänge
- St. Reinoldi und »Die Bedeutung der Dinge« in der Stadtkirche St. Reinoldi
Nathalie-Josephine von Möllendorff M.A. und Studierende
Sonntag, 14. Juni 2015, 14-15 Uhr und Dienstag, 16., 23. und 30. Juni 2015, 16-17 Uhr
- Sehpunkte – Stadtrundgang zu ausgewählten Bauten zwischen Dortmunder U und Stadtkirche St. Reinoldi
Dipl.-Ing. Christos Stremmenos, Dipl.-Ing. Regina Wittmann und Studierende
Sonntag, 21., 28. Juni und 5. Juli 2015, 12-14 Uhr (Treffpunkt: Dortmunder U, in der Ausstellung)
- jeweils anschließend: »Die Bedeutung der Dinge« in der Stadtkirche St. Reinoldi
Nathalie-Josephine von Möllendorff M.A. und Studierende
Sonntag, 21. , 28. Juni und 5. Juli 2015, 15-16 Uhr

Kontakt

Dipl.-Ing. Regina Wittmann
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur (GTA)
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Str. 6
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-5671
Fax: 0231 755-4196
regina.wittmann@tu-dortmund.de

www.bauwesen.tu-dortmund.de/gta
Redaktion
Veröffentlicht am