Sport im Hellenismus

Veranstalter
Universität Mannheim, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Prof. Dr. Christian Mann, Jun.-Prof. Sofie Remijsen, Sebastian Scharff
Veranstaltungsort
Universität Mannheim, Schloss, EO 150
Ort
Mannheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.06.2015 - 27.06.2015
Von
Scharff, Sebastian

Die sportliche Agonistik in hellenistischer Zeit ist bislang nur unzureichend erforscht, es gibt derzeit weder eine Monographie noch einen Sammelband zu diesem Thema. In der sporthistorischen Forschung richtet sich der Blick traditionell vor allem auf die Klassik und seit einiger Zeit auch auf die römische Kaiserzeit. Im Rahmen der Hellenismusforschung wurde zwar die komplexe Bedeutung der Gymnasien für die hellenistische Gesellschaft intensiv erforscht, den Agonen und Athleten hingegen wurde bislang nur geringe Aufmerksamkeit zuteil. Dabei liefert eine gründliche Untersuchung der sportlichen Wettkämpfe und ihrer Sieger wertvolle Aufschlüsse zu aktuell vieldiskutierten Forschungsfeldern, z. B. der Aushandlung von griechischer Identität im Hellenismus oder der Anpassung der Polis an die veränderten politischen Rahmenbedingungen nach dem Alexanderzug.

Um die Agonistik hellenistischer Zeit als Thema der historischen Forschung zu etablieren, organisiert die Universität Mannheim, Lehrstuhl für Alte Geschichte, im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes „Die Selbstdarstellung hellenistischer Athleten: soziale Identitäten, politische Identitäten, ethnische Identitäten“ eine Tagung, die vom 25. bis 27. Juni 2015 in Mannheim stattfinden wird.

Weitere Auskünfte erteilt Sebastian Scharff, Universität Mannheim, Historisches Institut, L 7, 7, D-68161 Mannheim (sscharff@mail.uni-mannheim.de).

Programm

Donnerstag, 25. Juni 2015

15.00–15.10 Begrüßung
15.10–15.50 Christian Mann (Mannheim): „Sport im Hellenismus – Forschungsstand und Forschungsperspektiven“

I. Reisende Athleten und die Vielfalt der Agone
I. Travelling athletes and the range of agones
15.50–16.30 Thomas Heine Nielsen (Kopenhagen): „Some reflections on the number of athletic festivals in the pre-Hellenistic Greek world“
16.30–-17.10 Onno van Nijf/Christina Williamson (Groningen): Connected contests: Festival networks in the Hellenistic and Roman periods
Kaffeepause
17.40–18.20 Bram Fauconnier (Mannheim): Artists and athletes in an expanding world: some thoughts
18.20–19.00 Christian Wallner (Klagenfurt): Beobachtungen zu den Periodoniken des Hellenismus

Freitag, 26. Juni 2015

II. Sport in der Polis
II. Sport in the polis
9.00–9.40 Zinon Papakonstantinou (Chicago): The agonothesia in the Hellenistic World
9.40–10.20 Elena Franchi (Trento): Guerre di confine, campioni e agoni negli epigrammi dell’Antologia Palatina
10.20–11.00 Marianne Mathys (Basel): Athleten im Gymnasion von Pergamon
Kaffeepause
11.30–12.10 Antiopi Argyriou-Casmeridis (London): Hellenistic athletes as living examples of arete? The evidence of honorific decrees
12.10–12.50 Kathrin Weber (Frankfurt): Athletendarstellungen in der hellenistischen Grabkunst – Überlegungen zum Stellenwert des Athleten im hellenistischen Städtegefüge
Mittagspause

III. Lokale und regionale Studien
III. Local and regional studies
14.00–14.40 Aikaterini-Iliana Rassia (London): On the paidikos agon in Hellenistic Sparta
14.40–15.20 Mette Christiansen (Kopenhagen): Olympia in the 3rd century BC
Kaffeepause
15.50–16.30 Sebastian Scharff (Mannheim): Das Pferd Aithon, die Skopaden und die patris Thessalia. Zu der Selbstdarstellung hippischer Sieger aus Thessalien im Hellenismus
16.30–17.10 Frank Daubner (Stuttgart): Sport und die Städte Nordgriechenlands in hellenistischer Zeit
Kaffeepause
17.40-18.20 Anna Rambiert-Kwasniewska (Wroclaw): Jews and Athletics in the Hellenistic Age
18.20-19.00 Stephen Sansom (Stanford): Habitus and ἱμάτιον: Hellenistic agônes in Greek documentary papyri

Samstag, 27. Juni 2015

IV. Kontinuität und Wandel in archäologischen Gattungen
IV. Continuity and change in the archaeological record
9.00–9.40 Barbara Dimde (Düsseldorf): Inszenierung von Läufern oder laufende Inszenierung – Startvorrichtungen für Läufer in hellenistischer Zeit
9.40–10.20 Florian Klauser (Würzburg): Die Verwendung von Athletenstatuen im Hellenismus und der Römischen Kaiserzeit
10.20–11.00 Martin Streicher (Bonn): Kontinuität und Wandel - Die hippischen und gymnischen Agone auf den Panathenäischen Preisamphoren in hellenistischer Zeit
Kaffeepause

V. Sport in den neuen Königreichen der hellenistischen Welt
V. Sport in the new kingdoms of the Hellenistic world
11.30–12.10 Aura Piccioni (Regensburg): Rappresentazione e celebrazioni di vittorie femminili
12.10–12.50 Leonardo Cazzadori (Stanford): Callimachus on agones and athletes
Mittagspause
14.00–14.40 Lukas Kainz (Mannheim): Die athletischen Könige und Königinnen
14.40–15.20 Christian Winkle (Stuttgart): Sport und Außenpolitik unter den Attaliden
Kaffeepause
15.50–16.30 Sofie Remijsen (Mannheim): Agones in the Hellenistic Period: Looking back and looking forward
16.30–17.30 Abschlussdiskussion

Kontakt

Sebastian Scharff

Universität Mannheim, Historisches Institut, Alte Geschichte
L7,7 D-68161 Mannheim

sscharff@mail.uni-mannheim.de

http://mafas.geschichte.uni-mannheim.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung