4. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz – Schwerpunktthema Gewalt

4. Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz – Schwerpunktthema Gewalt

Veranstalter
Sebastian Frenzel, Technische Universität Dresden; Dr. Alexandra Ortmann, Berlin; Dr. Désirée Schauz, Technische Universität München; Dr. Richard F. Wetzell, Deutsches Historisches Institut Washington
Veranstaltungsort
Institut für Jugendarbeit Gauting
Ort
München / Gauting
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.09.2015 - 11.09.2015
Deadline
01.07.2015
Website
Von
Sebastian Frenzel

Das Kolloquium zu Kriminalität und Strafjustiz versteht sich als offener Arbeitskreis, der unterschiedlichen Ansätzen und Interessen ein Forum zum Austausch und die Gelegenheit zur epochen- und disziplinübergreifenden Diskussion von Promotions-, Habilitations- und anderen Projekten bietet. Ziel ist es, einen breiten Austausch über laufende Forschungsprojekte zu ermöglichen. Den Kern bilden Forschungsfragen zu Normen, Kriminalität, Delinquenz, Institutionen der Strafverfolgung, der Rechtsprechung und des Strafvollzugs sowie Methoden und Quellen. Einen programmatischen Schwerpunkt wird in diesem Jahr das Themenfeld der Gewalt bilden.

Das Kolloquium steht allen interessierten Kolleginnen und Kollegen offen. Da die Plätze im Tagungshaus begrenzt sind, wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Richten Sie diese bitte bis zum 1. Juli 2015 per Email an Désirée Schauz (desiree.schauz@mytum.de). Die Tagungskosten belaufen sich für zwei Übernachtungen inklusive Vollverpflegung auf 129 Euro; eine Tagungsteilnahme ohne Übernachtung kostet 72 Euro.

Programm

MITTWOCH, 09.09.2015

14:30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde

15:00–18:00 Uhr Sektion 1: Strafjustiz in Theorie und Praxis

Timo Pietsch: „Experten“ und „Laien“ in der Strafjustizpraxis? Wissenssoziologische Fragen am Beispiel Kursachsens im „langen 16. Jahrhundert“

Claudia Resch: Digitale Erschließung von Wiener Todesurteilen des 18. Jahrhunderts

16:15 Uhr Kaffeepause

Andrew Hammel: A Comarative Model over Criminal Lawmaking

Justas Namavičius: Grundbegriffe des allgemeinen Teils des sowjetischen Strafrechts im Lichte der Strafpolitik

18:30 Uhr Abendessen

20:00 Uhr Projekte und Planungen

DONNERSTAG, 10.09.2015

08:30 Uhr Frühstück

09:30–15:30 Uhr Sektion 2: Gewaltdelinquenz und Gewaltkulturen

Maurice Cottier: Fatale Gewalt. Überlegungen zum Modus des Tragischen in der Moderne

Janine Rischke-Neß: Vom „blutrünstigen“ Soldaten – Gewalterfahrung und Gewaltkriminalität im preußischen Militär am Beispiel des Regiments Anhalt-Dessau 1705–1745

Niels Ungruhe: Gewaltkulturen im Ruhrgebiet (1916–1923): Konzept und Fallstudie

11:30–13:30 Uhr Mittagspause

Hiroyuki Saito: Jugendliche Gewaltkultur und soziale Kontrolle in der frühneuzeitlichen Stadt: Das Beispiel Leipzig, ca. 1580-1650

Oliver Wiebe: „Fußballrowdys“ im Fokus des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR während der 1970er und 1980er Jahre am Beispiel Magdeburgs

Kai Schurig: Welche Auswirkungen haben gesellschaftspolitische Maßnahmen zur Gewaltprävention auf die Entwicklung von Fußballszenen? Eine Analyse am Beispiel der Fan-Szenen der SG Dynamo Dresden und des Millwall F.C. im Zeitraum 1973–2006

15:30–16:00 Uhr Kaffeepause

16:00–18:00 Uhr Sektion 3: Strafvollzugsgeschichte

Stephan Scheuzger: ‚Rasse‘ in europäischen, kolonialen und post-kolonialen Kontexten der Gefängnisreform im 19. und 20. Jahrhundert: Gedanken zu einer analytischen Kategorie der Geschichte des Strafens

Thomas Hirt: Das Colonial Office und die Zirkulation von Wissen über Gefängnisse im britischen Empire zwischen ca. 1835 und 1880

Maximilian Buschmann: „More potent than the strongest goverment“? Perspektiven auf Hungerstreiks in Gefängnissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

19:00 Uhr Abendessen

FREITAG, 11.09.2015

08:00 Uhr Frühstück

09:00–11:30 Uhr Sektion 4: Kulturelle Muster im Umgang mit Gewalt

Matthias Bähr: Teuflische Tavernen. Religiöse Devianz im Dubliner Dom (1600–1640)

Volker Zimmermann: Korruption im Staatssozialismus. Zu einem Massenphänomen in der DDR, der Tschechoslowakei und Polen (1970er und 1980er Jahre)

10:00–10:15 Uhr Kaffeepause

Antje Schuhmann: Das Verhör des Inquisiten im 19. Jahrhundert – von der Pflicht zum Recht!?

Manfred Paulus: Die Verbrechen hinter den glitzernden Kulissen des Rotlichts
(der Rotlichtmilieus) und hinter den Fassaden der Rechtsstaatlichkeit

11:30–11:45 Uhr Kaffeepause

11:45–12:30 Uhr Abschlussdiskussion

12:30 Uhr Mittagessen

Kontakt

Sebastian Frenzel

Institut für Geschichte / TU Dresden
01062 Dresden
0351-463-35735

sebastian.frenzel2[at]mailbox.tu-dresden.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung