Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. XXI. KGD-Zweijahrestagung

Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. XXI. KGD-Zweijahrestagung

Veranstalter
Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
Veranstaltungsort
RWTH Aachen
Ort
Aachen
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.09.2015 - 25.09.2015
Deadline
20.07.2015
Von
Schwabe, Astrid, i.A. Vorstand der KGD

Mit dem Tagungsthema „Geschichte im interdisziplinären Diskurs“ möchte die Konferenz für Geschichtsdidaktik den Blick über die eigene Disziplin hinaus richten und über „Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen“, so der Untertitel, diskutieren. Dabei stehen neben Reflexionen über Raumbezüge und Grenzen grundlegende Fragen nach den Bezugsdisziplinen der Geschichtsdidaktik und produktive Auseinandersetzungen mit ihren kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen in Theorie und Unterrichtspraxis im Fokus.

Programm

PROGAMM

Mittwoch, 23. September 2015

Eröffnung

14.00 Begrüßung und Grußworte

- Michael SAUER (Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik)
- Aloys KRIEG (Prorektor der RWTH Aachen)
- Christine Roll (Dekanin Philosophische Fakultät)

14.30 Zum Stand der Disziplin, Michael SAUER (Göttingen)
15.00 Tagungseinführung, Charlotte BÜHL-GRAMER (Nürnberg)

16.00–18.40 Sektionen I und II

Sektion I: Die historische Dimension in den Didaktiken kulturwissenschaftlicher Fächer
Ltg. Charlotte BÜHL-GRAMER (Erlangen-Nürnberg)

16.00 Einführung
16.15 Zwischen gestalterischer Praxis und Bildanalyse: Die Rolle der Kunstgeschichte im kunstpädagogischen Diskurs, Kunibert BERING (Düsseldorf)
16.40 Die historische Dimension als elementarer Aspekt religiösen Lernens. Status Quo und Perspektiven einer Kirchengeschichtsdidaktik im Horizont des Religionsunterrichts, Konstantin LINDNER (Bamberg)
17.20 History is bunk? Vom Verschwinden historischer Dimensionen im kompetenzorientierten Englischunterricht, Laurenz VOLKMANN (Jena)
17.45 Didaktische Tendenzen zeitgeschichtlichen Erzählens im Literaturunterricht, Carolin FÜHRER (Dresden)
18.10–18.40 Diskussion

Sektion II: Fächerübergreifendes und fächerverbindendes historisches Lernen und Lehren
Ltg. Astrid SCHWABE (Flensburg)

16.00 Einführung
16.15 Lehrplanlyrik und Unterrichtsalltag in der Schweiz: Einblicke in fächerverbindendes historisches Lernen in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz, Nadine FINK/Peter GAUTSCHI (Lausanne/Luzern)
16.40 Nur verbunden oder doch schon integriert? Historisches und politisches Lernen im Verbund am Beispiel des Fachs ‚Geschichte mit Gemeinschaftskunde‘ an baden-württembergischen Berufsgymnasien, Oliver PLESSOW (Rostock)
17.20 Narrationen für den Raum. Geschichtsbewusstsein als Aspekt geographischen Handelns – eine Chance für fächerverbindendes Lernen, Michele BARRICELLI (Hannover)
17.45 Gewagte Experimente. Interdisziplinäre Projekte in der universitären Lehramtsausbildung (Geschichte und MINT) in der Reflexion, Nikola FORWERGK/Detlev MARES (Darmstadt)
18.10–18.40 Diskussion

Abendvortrag
19.30 An den Rändern des Kontinents: Europas fluide Grenzen im 19. Jahrhundert, Johannes PAULMANN (Mainz)

Donnerstag, 24. September 2015

9.30–12.10 – Sektionen III und IV

Sektion III: Grenzen – Entgrenzungen – Grenzgänger
Ltg. Alfons KENKMANN (Leipzig)

09.30 Einführung
09.45 Von Mythen und Wurzeln der Geschichtsdidaktik, Wolfgang HASBERG (Köln)
10.10 Jüdische Intellektuelle als idealtypische Grenzgänger – wie erfahrene Ausgrenzung transnationale Identitätskonzepte schuf, Patrick OSTERMANN (Bonn)
10.50 Europa in Grenzlanden suchen. Öko-Ethnologische Reflexionen über geschichtliche Verortungen, Ulrich KOCKEL (Edinburgh)
11.15 Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitik in europäischer Perspektive, Daniel GROTH (Siegen)
11.40-12.10 Diskussion

Sektion IV: Grenzverschiebungen und Raumbezüge historischer Bildung
Ltg. Anke JOHN (Jena)

09.30 Einführung
09.45 Entgrenzte Räume und die Verortung des Globalen, Bernd-Stefan GREWE (Freiburg)
10.10 Volk – Geschichte – Identität. Menschen ‚mit’ und ‚ohne’ Geschichte in Einwanderungsgesellschaften, Bärbel VÖLKEL (Ludwigsburg)
10.50 Von Grenzgängern und Zeitreisen. Mobile App und Augmented Reality im Fokus historischen Lernens vor Ort, Anja NEUBERT (Leipzig)
11.15 Alltägliches sehen lernen? Die Wahrnehmung der historischen Umgebung durch Schüler*innen – eine empirische Studie, Ivonne DRIESNER (Greifswald)
11.40-12.10 Diskussion

14.00 Poster-Präsentation

16.00–18.30 Mitgliederversammlung der Konferenz für Geschichtsdidaktik. Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.

Freitag, 25. September 2015

8.30 KGD-Arbeitskreise
- „Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik“, Ltg. Marko DEMANTOWSKY, Jan HODEL, Christoph PALLASKE
- „Empirische Geschichtsunterrichtsforschung“, Ltg. Holger THÜNEMANN, Meik ZÜLSDORF-KERSTING
- „Frühes historisches Lernen“, Ltg. Monika FENN
- „Geschichtsdidaktik theoretisch“, Ltg. Martin LÜCKE, Bärbel VÖLKEL
- „Historisches Lernen mit Museen“, Ltg. Alfons KENKMANN, Patrick OSTERMANN
- „Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht“, Ltg. Susanne POPP

10.00–13.00 Uhr – Sektion V und Abschlussplenum

Sektion V: Geschichtsdidaktik und ihre Bezugsdisziplinen und Bezugsfelder
Ltg. Christian KUCHLER (Aachen)

10.00 Einführung
10.15 Pädagogik, Bettina ALAVI (Heidelberg)
10.40 Empirische Sozialforschung, Bodo VON BORRIES (Hamburg)
11.15 Historische Religionsforschung, Frank-Michael KUHLEMANN (Dresden)
11.40 Geschichtswissenschaft, Thomas SANDKÜHLER (HU Berlin)
12.05 Diskussion und gleichzeitig Abschlussplenum

Kontakt

Prof. Dr. Anke John
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut, Didaktik der Geschichte, Fürstengraben 13, 07743 Jena

Anke.John@uni-jena.de

https://www.historicum.net/kgd/forschung/zweijahrestagungen/2015-aachen/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung