Vom Nutzen der Landesgeschichte für unser Bundesland. Perspektiven für die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt

Vom Nutzen der Landesgeschichte für unser Bundesland. Perspektiven für die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt

Veranstalter
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Veranstaltungsort
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal, Franckeplatz 1, Haus 1 06110 Halle /Saale
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.07.2015 - 13.07.2015
Von
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt

Unter dem Titel „Vom Nutzen der Landesgeschichte für unser Bundesland – Perspektiven für die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt“ lädt die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt am 13. Juli, um 18.00 Uhr, in die Franckeschen Stiftungen zu einer Festveranstaltung nach Halle, zu der alle Geschichtsinteressierten recht herzlich eingeladen sind.

Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt stellt einen Zusammenschluss von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen dar, die sich mit der Erforschung und Vermittlung der Geschichte Sachsen-Anhalts beschäftigen. Als Koordinierungs-, Diskussions- und Forschungsnetzwerk verfolgt sie dabei das Ziel, der landeshistorischen Forschung neue Impulse zu geben und neue Forschungsansätze in den verschiedenen Disziplinen miteinander zu verknüpfen.

Zu den vorrangigen Aufgaben der Kommission gehören die Konzeption und Durchführung von landesgeschichtlichen Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte, die Herausgabe des Jahrbuchs „Sachsen und Anhalt“ sowie die Veröffentlichung von Quellen, Monographien und Aufsätzen zur Geschichte des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und angrenzender Gebiete. Die von der Kommission jüngst herausgegebene Publikation, das Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt (1426-1513), wird im Rahmen der Festveranstaltung präsentiert.

Programm

Begrüßung:

Prof. Dr. Holger Zaunstöck

Grußworte:

Dr. Reiner Haseloff - Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. Ulrike Höroldt - Historische Kommission

Perspektiven:

Prof. Dr. Thomas Müller-Bahlke - Vorsitzender der Historischen Kommission

Präsentation und Übergabe des Halberstädter Urkundenbuches:

Prof. Dr. Andreas Ranft für die Herausgeber

Festvortrag:

Landesgeschichte: zwischen Tradition und Zukunft?

Prof. Dr. Arnd Reitemeier - Direktor des Instituts für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen

Musikalisches Programm:

Johannes Brahms (1833-1897): Sonate Nr. 1 e-Moll für Violoncello und Klavier op. 38

Ophelia Feltz, Violoncello - Tim Wagner, Klavier

Im Anschluss
Empfang des Ministerpräsidenten auf der Konferenzetage

Kontakt

Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
- Arbeitsstelle -
Sven Pabstmann | Koordinator
c/o Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1 / Haus 24
06110 Halle / Saale
Tel.: (0345) 21 27 480
Mail: pabstmann@francke-halle.de

http://www.hiko-sachsen-anhalt.de/