Müll – Perspektiven des Übrigen / Waste - Perspectives for the Remaining

Müll – Perspektiven des Übrigen / Waste - Perspectives for the Remaining

Veranstalter
Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen, Professur Philosophie audiovisueller Medien, Bauhaus-Universität Weimar
Veranstaltungsort
Oberlichtsaal, Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.09.2015 - 25.09.2015
Von
Christiane Lewe

Was passiert, wenn der Müll einer Gesellschaft so lange überdauert, dass sogar fragwürdig wird, mit welchen Gefahrenzeichen man die Fässer beschriften soll – wenn bloßer Abfall Zeiträume aufruft, die sämtliche technischen und kulturellen Errungenschaften in Frage stellen? Wie verhalten sich Medien und Menschen zu Konzepten von ‚Nachhaltigkeit’ auf der einen und ‚geplanter Obsoleszenz’ auf der anderen Seite? Was machen wir mit, und wie sprechen, schreiben oder malen wir über das, was unweigerlich übrig bleibt?

All diese Fragen verweisen auf Müll, Reste und Abfall, jedoch nicht als ökologisches Problem, dass es möglichst zu vermeiden gilt, sondern als Konzept, als ästhetische Größe und medialen Faktor, das statt Problem vielmehr eine Gelegenheit bietet und eine Auseinandersetzung einfordert. In der Suche nach einer breiteren Perspektive wird die internationale Tagung „Müll - Perspektiven des Übrigen“ diesem Potential nachgehen, die Logiken, Trends und Praktiken der Ästhetisierung von Müll in den Blick nehmen und so einen ersten Schritt in Richtung des ‚Übrigen’ wagen.

------
What happens when the waste of a society is so enduring it raises the question of what to label the barrel with – when mere refuse invokes time frames that challenge all technical and cultural achievements? How do media and humans relate to concepts of ‘sustainability’ on the one hand and ‘planned obsolescence’ on the other? What do we do with, and how do we talk, write or paint about that which inevitably remains?

All these questions point to waste, remnants and refuse, though not as ecological issues that need to be avoided, but as concepts, as aesthetic phenomena, and as factors of media that offer an opportunity and demand a debate. In a search for a broader perspective, the international conference “Waste – Perspectives for the Remaining” aims to pursue this potential, investigate the logic, trends, and aesthetic practices of waste and thus venture a step in the direction of the ‘remaining’.

Programm

Programm / programme

24. September

13:00
Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen: Einführung / Introduction

Panel I: ‚Flickwerk‘ – Systeme des Mülls
Panel I: ‚Patchwork‘ – Waste and its systems
13:30
Stefan Laser (Kassel): Value Chains of Modular Smartphones: ‘Phonebloks’, ‘Project Ara’ and their attached Visions of Electronic Waste
14:15
Thomas Waitz (Wien): Ordnung schaffen mit Medien

Panel II: ‚In die Tonne‘ – Topographien des Mülls
Panel II: ‚Into the bin‘ – Topographies of Waste
15:30
Petra Beck (Berlin): Restopia - Selfstorage as urban practice
16:15
Johannes Warda (Weimar): Green Architecture and Grey Energy. From Postmodern Polemics towards a Theory of Recycling Design

17:00
Kaffeepause / Coffee break

17:30
Franziska Susann Reichenbecher (Weimar): Anziehen, Abstoßen, Aneignen. Überlegungen zu Ökonomie, Rhetorik und ‚Magnetismus‘ des Abfälligen nach Michel Serres

Keynote
18:30
Rosie Cox (London): Cleaning up: Race, Gender and Dirty Work at Home

25. September

Panel III: ‚Trash‘ – Kreative Zerstörung oder Ästhetik des Übrigen?
Panel III: ‚Trash‘ – Creative destruction or aesthetics of the remaining?
10:00
Léa Perraudin (Köln): Tales from the Great Pacific Garbage Patch – Pinar Yoldas’ An Ecosystem of Excess
10:45
Christina Gehrlein (Mannheim): Challenges of waste disposal as narrative challenges: Literary Discard Studies

11:30
Mittagspause / lunch break

13:00
Ulla Bartel (Wien): Remnants. Video Montage as Multimedia Transmission of the Patchwork Tradition

Panel IV: Left-over-Forschung
Panel IV: Research left-overs
13:45
Friedolin Krentel (Gießen): Dirty Anthropology – Eine neue Anthropologie des Alltags?

Keynote
15:00
Astrid Lindenlauf (Bryn Mawr): Trash or Treasure: Archaeological reflections on waste

16:30
Schlusswort / closing words

Kontakt

http://waste-conference.tumblr.com/