150 Jahre Solidarität im Wechsel der Zeiten. Historisch-politische Konferenz

150 Jahre Solidarität im Wechsel der Zeiten. Historisch-politische Konferenz

Veranstalter
Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig, in Zusammenarbeit mit DGB Bezirk Sachsen, Gewerkschaft NGG, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung
Veranstaltungsort
Universität Leipzig, Paulinum, Felix-Klein-Hörsaal
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.09.2015 - 30.09.2015
Deadline
14.08.2015
Website
Von
Willy Buschak

Weihnachten 1865 entstand in Leipzig der „Allgemeine Deutsche Zigarrenarbeiterverein“, die älteste deutsche Gewerkschaft, Vorläufer der heutigen Gewerkschaft NGG. Ihr Vorsitzender war der Leipziger Zigarrenarbeiter Friedrich Wilhelm Fritzsche. Protest gegen die Ungleichheit führte zur Gründung von Gewerkschaften. Die Wahrung der eigenen Würde bestimmte die ersten Aktionen der Arbeiterinnen und Arbeiter, die sich schon sehr früh international organisierten. Protest und Solidarität, Würde und Wandel der Arbeit, transnationale Perspektiven sind deswegen die Themen, die im Mittelpunkt der Konferenz stehen, mit dem die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig, DGB, NGG und Stiftungen an die Gründung der Gewerkschaften vor 150 Jahren erinnern. Der Fokus der Konferenz wird auf der Frage liegen, wie sich die Wahrnehmung von Ungleichheit und der Protest dagegen, wie sich Solidarität und der Begriff der Würde bei der Arbeit sowie grenzüberschreitende Perspektiven in 150 Jahren Gewerkschaftsgeschichte verändert haben. Interessenten bitten wir, sich bis zum 14.8.2015 anzumelden unter: info@kowa-leipzig.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter www.kowa-leipzig.de/150-Jahre. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an info@kowa-leipzig.de, oder an Willy.Buschak@dgb.de.

Programm

29.9.2015

13:00 Uhr
Eröffnungsvorträge
Michaela Rosenberger (Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Hamburg): 150 Jahre NGG – 150 Jahre Gewerkschaften – 150 Jahre Solidarität.
Prof.Dr. Susanne Schötz (Dresden): Ungleichheit und Protest im Leipzig des 19.Jh.
14:00 – 15:45
Sektion I: Protest und Solidarität
Dr.Sven Werner (Dresden)/Sören Wittig (Ölsnitz): Selbstorganisationsformen im westsächsischen Steinkohlebergbau.
Robert Pfützner (Jena): Korporatismus und Klassenkampf. Konzepte solidarischer Bildung zwischen Gewerkschaft und Partei.
Dr. Philipp Kufferath (Berlin): Das strapazierte Band der Solidarität. Soziale Ungleichheit und einzelgewerkschaftliche Konkurrenz im DGB.
16:15 – 18:00
Sektion II: Würde und Wandel der Arbeit
Dr. Manfred Bobke (Bonn): Gewerkschaften, Tarifvertrag, Mitbestimmung.
Dr. Stefan Müller (Bonn): Humanisierung der Arbeitswelt 1.0. Historisch-kritische Befragung eines Reformprojekts der 1970er Jahre.
Dr. Renate Hürtgen (Berlin): Von der Würde der Arbeit im „Arbeiterstaat“ DDR.
18:00 – 18:45
Theater Eumeniden (Leipzig): Friedrich Wilhelm Fritzsche. 1848er Revolutionär, Gewerkschaftsgründer, Sozialdemokrat, Arbeiterdichter. Szenische Revue eines abenteuerlichen Lebens. (Text: Willy Buschak)

30.9.2015

9:00 – 11:00
Sektion III: Transnationale Perspektiven.
Prof. Dr. Ad Knotter (Maastricht): Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte, Streiks und Solidarität zur Zeit der Ersten Internationale (1864-1873).
Dr. Reiner Tosstorff (Mainz): Deutsch-amerikanische Gewerkschaftskontakte vor und nach dem Ersten Weltkrieg.
Dr. Rainer Fattmann (Bonn): Der Traum von Europa. Gewerkschaftliche Europapolitik 1943-1973.
11:30 – 12:45
Sektion IV: 150 Jahre Gewerkschaften
Videoprojekt Leipziger Berufsschülerinnen und Berufsschüler: 150 Jahre Gewerkschaften – was sagt uns das?
Prof. Dr. Stefan Berger (Bochum): 150 Jahre Gewerkschaften – was hatten die Arbeiterinnen und Arbeiter davon?
12:45 – 13:00
Dr. Willy Buschak (Dresden): Das „Colosseum“ (später „Pantheon“) – das Haus in dem die Gewerkschaften gegründet wurden. Ein deutscher Erinnerungsort und seine Geschichte.
Abschlussdiskussion.

Kontakt

Willy Buschak

DGB Bezirk Sachsen, Schützenplatz 14, 01067 Dresden

0351-8633161
0351-8633158
Willy.Buschak@dgb.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung