"Rechtsräume"

Veranstalter
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Veranstaltungsort
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Hansaallee 41, 60323 Frankfurt a.M.
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.09.2015 - 19.09.2015
Von
Caspar Ehlers

Der Forschungsschwerpunkt „Rechtsräume“ untersucht für die Rolle des Rechts bei der Integration von Räumen durch Personen. Mit dem Sammelbegriff des Rechts im Sinne normativer Ordnungen werden Regelungsvorstellungen sowohl aus der weltlichen als auch der kirchlichen Sphäre beschrieben, die Anspruch auf Beachtung erheben und einzeln oder zusammen als Konfigurationen neuer oder Modifikationen bestehender Ordnungsmuster erkannt werden können. Die Beobachtung dynamischer Veränderungen durch räumliche, sprachliche sowie kulturelle Übertragung von Normen und Praktiken steht im Fokus des Projektes. Das zweite Schlagwort, Raum, bezieht sich in erster Linie auf eine definierbare und kartierbare Fläche, während das Kriterium ‚Recht‘ zwar definierbare, doch zunächst nicht kartierbare, kulturelle und konstituierende Vorstellungen von Ordnung beinhaltet. Die Vorgänge der Übertragung setzen einen zeitlichen Ablauf voraus und bedeuten Interaktion von Menschen (als Handelnde wie als Betroffene) und beziehen sich auf religiöse und weltliche Ordnungsmuster, wie Glaubensinhalte und Riten, Bekenntnisse zu Religionen und Herrschaftsmodellen oder auf die Annahme bei den Rezipienten zunächst unbekannter wirtschaftlicher und sozialer Verhaltensweisen. In ihrer Gesamtheit bieten solche Transferprozesse Möglichkeiten zur Inklusion wie zur Exklusion. Sie sind ein bedeutendes Mittel für Integration sowohl von Menschen als auch von Räumen, bieten aber ebenso den Handelnden gerechtfertigt erscheinende Gründe für die Neuordnung von Lebensweisen und kulturellen Praktiken bis hin zur Vernichtung der Renitenten. Historische Prozesse dieser Art hinterlassen stets Quellen für deren Erforschung. In den Kulturwissenschaften hat in den letzten Jahrzehnten die Kategorie des Raumes wieder konstruktive Bedeutung gewonnen, als es gelang, sich von zeitgebundenen geopolitischen Prämissen und ‚volksgeschichtlichen‘ Vorstellungen zu lösen. National rückgebundene Geschichtsschreibung als Fundament für Deutungen der Vergangenheit oder für staatliche Ansprüche auf Räume haben sich weitestgehend, aber beileibe nicht immer, zu Gunsten von Fragen nach kulturellen und normativen Entwicklungen erledigt, deren Beantwortung nicht Konstruktionen von Identitäten verlangt, sondern interdisziplinäre und transnationale Ansätze sowie diachrone Komparatistik voraussetzt, die alle Quellengruppen der klassischen Historik wieder einbezieht. „Traditionen“, „Überreste“ und „Denkmäler“ müssen mit den modernen Fragestellungen der historischen Kulturwissenschaften, aber auch der Rechtswissenschaften, der Archäologie wie der Volkskunde und der Soziologie verbunden werden. Die Verknüpfung mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden, etwa der Paläogenetik, verspricht darüber hinaus tiefe Erkenntnisse jenseits der Horizonte schriftlicher Überlieferungen.

Der Begriff „Raum“ wird im Zentrum der ersten Tagung stehen und es wird klar werden, wie vielschichtig er ist und wie divers die Zugänge. Meint er eine Landschaft, eine Stadt oder ein Gebäude? Bezieht er sich auf existierende beziehungsweise rekonstruierbare Topographien oder auf gedachte Strukturen, prägt er die Entstehung von Zentren und Peripherien, den Verlauf von Traditionsbildung und Innovation oder kann die Vorstellung von Raum bei Bedarf beliebig – auch rückwirkend – überwunden und neu gestaltet werden? Vier Leitmotive sollten in den Vorträgen aufgegriffen werden, soweit es thematisch möglich ist:
• der Raumbegriff
• die Quellen
• die methodischen Ansätze
• die Lösungsperspektiven

Programm

17. September 2015

Einleitung (13 bis 13:30 Uhr)
• Thomas Duve, geschäftsführender Direktor des MPIeR
• Holger Grewe (Arbeitskreis Pfalzenforschung)
• Caspar Ehlers (MPIeR, Frankfurt)

Raum in der Geschichtswissenschaft (13:30 bis 16 Uhr)
Moderation: Caspar Ehlers (MPIeR, Frankfurt)

• Jens Schneider (Université Paris Est): „Produziert, generiert, angeeignet oder verdichtet? Die Räume des Historikers“
• Jessica Nowak (MPIeR, Frankfurt): „Prekäre Macht, changierender Raum – Überlegungen zum Königreich Burgund (888-1032)“
• Dennis Majewski (MPIeR, Frankfurt): „Durchdringen, erfassen und erschließen. Mittelalterliche Klöster als raumstrukturierende Kräfte“
• Simon Groth (MPIeR, Frankfurt): „Raum und Herrschaft. Das Kaisertum Ottos des Großen“

Neue Ansätze der Archäologie (16:30 bis 18:30 Uhr)
Moderation: Sebastian Ristow (Universität Köln)

• Peter Haupt (Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz): „Archäologische Methoden zur (Re-)Konstruktion von Raum und Landschaft“.
• Johannes Krause (MPI für Menschheitsgeschichte, Jena): „Die genetische Herkunft der Europäer: Genomweite Analysen prähistorischer Skelette aus Westeurasien“
• Jan Cemper-Kiesslich (Universität Salzburg): „Molekulare Migration. Zur DNA-Analyse der hochmittelalterlichen Sepultur in Ingelheim“
• Holger Grewe (Forschungsstelle Ingelheim): „Kommentar zum Grabungsbefund der Ingelheimer Remigius-Kirche“

18. September 2015

Stadt und Palastbauten (9 bis 11 Uhr)
Moderation: Hartmut Leppin (Goethe-Universität, Frankfurt)

• Ulrike Wulf-Rheidt (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin) und Jens Pflug (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin): „Tradition und Innovation – Raumkonzepte im flavischen Palast. Gebauter Raum als Spiegel sozialer Herrschaftspraxis am Beispiel des Palatin“
• Roland Färber (Goethe-Universität, Frankfurt): „Imperiale Gleichschaltung? Das Jahr, der Kalender und der römische Herrschaftsraum“

Bauhandwerk und Umland (11:30 bis 12:30 Uhr)
Moderation: Holger Grewe (Forschungsstelle Ingelheim)

• Judith Ley (RWTH Aachen) und Katarina Papajanni (Forschungsstelle Lorsch der TU München)

Konstruierte Räume (14 bis 15 Uhr)
Moderation: Wolfram Brandes (MPIeR, Frankfurt / AdW, Göttingen)

• Jürgen Strothmann (Universität Siegen): „Das ‚unsichtbare‘ Römische Reich. Zum Fortbestehen eines Raumes über seine Todesanzeige hinaus“
• Laury Sarti (Freie Universität Berlin): „Orbis Romanus im frühen Mittelalter? Konkurrierende Konzeptionen in Byzanz und dem Frankenreich“

Raum in der Archäologie des nördlichen Europas (15:30 bis 18 Uhr)
Moderation: Wojciech Fałkowski (Universität Warschau)

• Alexandra Sanmark (University of the Highlands and Islands, Kirkwall): „Scandinavian thing sites and the concept of thing peace“
• Frode Iversen (University of Oslo): „The development of legal landscapes, Scandinavia, first millennium“
• Markus C. Blaich (Roemer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim): „Central places and peripheral spaces in northwestern Germany from the eight century to the twelfth“

Öffentlicher Abendvortrag im Archäologischen Museum Frankfurt, Karmelitergasse 1 (20 Uhr)

• Patrick J. Geary (Institute for Advanced Study, Princeton):
„Archäologie und Genetik. Die Erforschung der langobardischen Wanderungen mit Hilfe der Paläogenetik“

19. September 2015

Orte und Raum in Zentraleuropa (9 bis 11 Uhr)
Moderation: Frank Pohle (RWTH Aachen)

• Holger Grewe (Forschungsstelle Ingelheim): Ingelheim
• Andreas Schaub (Stadtarchäologie Aachen): „Die frühmittelalterliche Topografie des Pfalzortes Aachen aus archäologischer Sicht“
• Egon Wamers (Archäologisches Museum Frankfurt): „Frankfurt als frühmittelalterlicher Zentralort. Archäologische Befunde“

Perspektiven / Abschlussdiskussion (11:30 bis 12 Uhr)
Moderation: Caspar Ehlers (MPIeR, Frankfurt)

Kontakt

Stefanie Rüther
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Hansaallee 41
60323 Frankfurt a.M.

069/78978190
ruether@rg.mpg.de

http://www.rg.mpg.de/forschung/rechtsraeume