6. Gothaer Kartenwochen: Die Welt in der Hand - 12 Kapitel aus der Geschichte des Stieler Hand-Atlas

6. Gothaer Kartenwochen: Die Welt in der Hand - 12 Kapitel aus der Geschichte des Stieler Hand-Atlas

Veranstalter
Universität Erfurt Forschungsbibliothek, Forschungszentrum Gotha Ansprechpartner: Alwine Glanz M.A. / Dr. Petra Weigel Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein Prof. Dr. Iris Schröder Forschungszentrum Gotha, Schloss Friedenstein (Pagenhaus)
Veranstaltungsort
Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, sowie weitere Veranstaltungsorte
Ort
Gotha
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.10.2015 - 22.11.2015
Von
Alwine Glanz

Die von der Forschungsbibliothek und dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt veranstalteten Gothaer Kartenwochen bringen in diesem Jahr zum sechsten Mal die kartographischen Traditionen Gothas in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ihr bedeutendstes Zeugnis ist die Sammlung Perthes, die aus den historischen Überlieferungen des Verlags Justus Perthes hervorging. Die Sammlung wurde mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder vom Freistaat Thüringen erworben und wird seit 2003 von der Forschungsbibliothek Gotha bewahrt, betreut und erschlossen.

Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr das kartografische Leitprodukt des Justus Perthes Verlages: Der Stieler Hand-Atlas. Um 1814/15 unterbreitete der Gothaer Hofbeamte Adolf Stieler dem Verleger Johann Georg Justus Perthes das Projekt eines Handatlanten. Aus dieser Idee, die sich nunmehr zum 200sten Mal jährt, entstand einer der bedeutendsten und einflussreichsten Weltatlanten des 19. und 20. Jahrhunderts, der unter dem Markennamen „Der Stieler“ von 1817 bis 1945 insgesamt 11 Auflagen erlebte. „Der Stieler“ als Best- und Longseller des Perthes Verlages führte den Verlag nicht nur zu Weltruhm und setzte Maßstäbe in der Kartographie, sondern motivierte zugleich, die letzten „weißen Flecken“ der Erde – die der Handatlas sichtbar machte – zu erforschen. In zwölf Kapiteln spürt die Ausstellung der Geschichte des Stieler Hand-Atlas nach. Sie würdigt das Wirken der bedeutenden Kartographen des Perthes Verlages, die den „Stieler“ prägten, und gibt Zeugnis über die Innovationen der Kartenproduktion des 19. und 20. Jahrhunderts sowie über die Erkenntnisfortschritte in der letzten Phase des Entdeckungszeitalters. Daneben werden Einblicke in die Betriebswirtschaftsgeschichte, die Werbestrategie und auch zu so mancher Kuriosität rund um den Stieler Hand-Atlas gegeben. Es wird den Spuren des „Stieler“ in Jules Vernes Werken nachgespürt und es wird veranschaulicht, wie eng der Erfolg des „Stieler“ mit dem Erfolg des Justus Perthes Verlages verflochten war.
Die Ausstellung bildet die verbindende Klammer eines facettenreichen Programms, das die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha zu den 6. Gothaer Kartenwochen 2015 anbieten.

Die 6. Gothaer Kartenwochen finden vom 12. Oktober bis 22. November 2015 statt.

Ort der Ausstellung:
Spiegelsaal, Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein

Öffnungszeiten:
bis 31.10. Di-So, 10-17 Uhr; ab 1.11. Di-So, 10-16 Uhr; am 6.11. geschlossen

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer unter:
https://sammlungperthes.wordpress.com/kartenwochen/6-kartenwochen-2015/

Programm

6. Gothaer Kartenwochen:
Die Welt in der Hand - 12 Kapitel aus der Geschichte des Stieler Hand-Atlas

Montag, 12. Oktober, 18.15 Uhr
Eröffnung der 6. Gothaer Kartenwochen
Die Bilder der Arktis. Zur Wissensgeschichte von Raum und Zeit
Prof. Dr. Christian Holtorf (Coburg)
Ort: Spiegelsaal, Forschungsbibliothek Gotha

Dienstag, 13. Oktober, bis Sonntag, 22. November
Ausstellung zu den 6. Gothaer Kartenwochen
Die Welt in der Hand - 12 Kapitel aus der Geschichte des Stieler Hand-Atlas
Ort: Spiegelsaal, Forschungsbibliothek Gotha

Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr, ab 1. November von Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr geöffnet. Am 6. November geschlossenen

Donnerstag, 15. Oktober, 18.15 Uhr
Das unbekannte Drumherum - Titelei und Texte zum Stieler
Jürgen Espenhorst (Schwerte)
Ort: Spiegelsaal, Forschungsbibliothek

Mittwoch, 21. Oktober, 18.15 Uhr
Stieler und Petermann. Zur Bedeutung der Kartographie des Verlages Justus Perthes für die Romane Jules Vernes
Dr. Petra Weigel (Gotha)
Ort: Spiegelsaal, Forschungsbibliothek Gotha

Mittwoch, 28. Oktober, 14.30 Uhr
Hermann Haack erhellt
Präsentation des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. anlässlich der Restaurierung von Wilhelm Otto Pitthans Porträtgemälde „Hermann Haack“ (1953)
Ort: Ahnensaal, Perthes-Forum Gotha

Donnerstag, 5. November, 18.15 Uhr
Die Kartenmacher aus Gotha
Voraufführung des Films von Joachim Jäger und Otto Schuurman am Vorabend der offiziellen Eröffnung des Perthes-Forums Gotha
Ort: Spiegelsaal, Forschungsbibliothek Gotha

Sonnabend, 7. November, 10 - 16 Uhr
Tag der offenen Tür im Perthes-Forum
Genauere Informationen zum Ablauf werden über die Stadtverwaltung Gotha bekanntgegeben.

Mittwoch, 11. November, 18.15 Uhr
Kartographie als Thema und Medium der zeitgenössischen Kunst
Prof. Dr. Verena Krieger (Jena)
Ort: Spiegelsaal, Forschungsbibliothek Gotha

Donnerstag, 19. November, 18.15 Uhr
Imperialism, intercultural encounter and the mapping of South and Central Asia, 17th-19th centuries
Prof. Dr. Kapil Raj (Paris)
Ort: Ahnensaal, Perthes-Forum Gotha

Freitag, 20. November,
Internationaler Workshop: Toward a global history of knowledge
Veranstalter: Prof. Dr. Iris Schröder (Forschungszentrum Gotha), Prof. Dr. Kapil Raj (Paris)
Ort: Seminarraum, Forschungszentrum Gotha

Alle Veranstaltungen mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V.

Kontakt

Alwine Glanz M.A. / Dr. Petra Weigel
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha

+49(0)361/ 737- 5540
sammlungperthes.fb@uni-erfurt.de

https://sammlungperthes.wordpress.com/kartenwochen/6-kartenwochen-2015/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger