Zoogeographie. Wie sich die Tiere über die Welt verbreitet haben

Zoogeographie. Wie sich die Tiere über die Welt verbreitet haben

Veranstalter
Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik "Ernst-Haeckel-Haus", Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Institut für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltungsort
Phyletisches Museum
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.09.2015 - 20.03.2016
Von
Dr. Andreas Christoph

Die Zoogeographie als Teilgebiet der Biogeographie beschäftigt sich mit der Verbreitung der Tiere auf der Erde. Sie beschreibt und erklärt die Verteilung der Fauna über Raum und Zeit.
Bis heute bildet das 1876 erschienene Werk "The geographical distribution of animals, with a study of the relations of living and extinct faunas as ducidating the past changes of the earth’s surface" des britischen Naturforschers Alfred Russel Wallace (1823–1913) die Grundlage für die großräumige Einteilung zoogeographischer Regionen. Dabei entwickelte Wallace das Konzept des Zoologen Philip Lutley Sclater (1829–1913) weiter, welches für die Verteilung von Vogelarten eingeführt worden war. Gleichzeitig mit Charles Darwin (1809–1882) lieferte er ein evolutionsbiologisches Konzept über den Zusammenhang von Tierwelt und Umwelt in ihrer zeitlichen Dimensionierung. Auch wenn durch den naturwissenschaftlichen Wissenszuwachs in den folgenden Dekaden die regionalen Einteilungen erweitert und verändert wurden, ist das Schema von Wallace mit den sechs großen Faunenprovinzen die Grundlage jeder weiteren Einteilung geblieben.

Die Ausstellung "Zoogeographie. Wie sich die Tiere über die Welt verbreitet haben" zeigt Tiere aus allen zoogeographischen Regionen der Erde. Dabei finden sich die Arten nicht zufällig auf dem Globus verteilt. Sie sind in der wechselvollen Geschichte von verdrifteten Kontinenten, Kalt- und Warmzeiten, räumlicher Isolation, Ausbreitung und Rückzug dorthin gelangt, wo sie heute leben. Historische und aktuelle Karten spiegeln diese Entwicklung eindrücklich wider.

Die Ausstellung entstand als studentisches Projekt in Kooperation des Ernst-Haeckel-Hauses mit dem Phyletischen Museum. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in der Reihe "Laborberichte". Die Berliner Künstlerin Nanne Meyer zeigt Ausschnitte der Serie "Kartografische Tiere". Ein interaktives Lernspiel – das "ZooGeoMemo" – lieferte weitere Informationen zur Ausstellungsthematik.

Programm

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Andreas Christoph
Institut für Geschichte der Medizin,
Naturwissenschaft und Technik
"Ernst-Haeckel-Haus"
Berggasse 7
07743 Jena

andreas.christoph@uni-jena.de

http://www.phyletisches-museum.uni-jena.de/ausstellung-sonderausstellungen.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung