Kraftwerk, DAF und die elektronische Musik aus Düsseldorf

Kraftwerk, DAF und die elektronische Musik aus Düsseldorf

Veranstalter
Schütte, Uwe; Stahl, Enno; SSC/New Fall Festival
Veranstaltungsort
NRW Forum, Ehrenhof 2-5, 40479 Düsseldorf
Ort
Düsseldorf
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.10.2015 - 30.10.2015
Von
Schütte, Uwe

Während der letzten Jahre hat die Düsseldorfer Formation Kraftwerk einen bemerkenswerten Prozess der (Selbst-)Kanonisierung als postmodernes Gesamtkunstwerk vollzogen, ausgehend von der Ausstellung ausgewählter Videoprojektionen im Münchner Lenbachhaus im Jahre 2011 bis zu den acht Abende umfassenden Werkretrospektiven, die seitdem u.a. im MoMA New York, der Londoner Tate Modern, dem Burgtheater in Wien oder zu Anfang dieses Jahres in der Berliner Neuen Nationalgalerie stattfanden.

Mit dieser Transition von der Konzertbühne ins Museum hat die Band erneut ihre durch die federführende Entwicklung elektronischer Musik in den 1970er Jahren erworbene Vorreiterrolle bestätigt, insofern nämlich als etwa in diesem Jahr sich im Münchner Haus der Kunst die Ausstellung "Geniale Dilletanten" der deutschen Postpunk-Musik und Malerei der frühen 1980er Jahre widmete oder das Berliner Haus der Kulturen der Welt das Werk des Elektronik-Pioniers Hans-Joachim Roedelius mit einem viertägigen Festival würdigte.

Dieser Musealisierungstendenz deutschsprachiger Musik der letzen 40-50 Jahre einher geht ein zunehmendes Interesse der kulturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Forschung am Phänomen der "industriellen Volksmusik" (Ralf Hütter, Kraftwerk) aus Deutschland. Das phänomenale Publikums- wie Medieninteresse an der ersten Kraftwerk-Konferenz, die im Januar 2015 an der Aston University in Birmingham/UK stattfand, hat dies eindringlich belegt.

Daran anknüpfend und im Anschluss an den Erfolg der unlängst im Suhrkamp Verlag erschienenen Interviewkompilation "ELECTRI_CITY: Elektronische Musik aus Düsseldorf" von Rüdiger Esch, findet nun im Rahmen des von Esch in Düsseldorf organisierten ELECTRI_CITY-Festivals eine akademische Tagung statt.

Diese stellt Fragen wie: Welche kulturhistorische Bedeutung hatte die Musik aus Düsseldorf bis heute? Welche kulturellen Konnotationen verbinden sich mit diesem „typisch deutschen“ Sonderweg in der Musik, sahen sich die Musiker doch in direkter Opposition zu 'rockistischen' Rollenmodellen und der dazugehörigen Ästhetik, die zeitgleich im anglo-amerikanischen Raum grassierte? Welchen Einfluss hatte der elektronische Experimentalsound aus Deutschland auf die internationale Popmusik? Wie konkretisierte sich die 1968ff erfolgte Neudefinition nationaler Identität in der Musik?

An zwei aufeinander folgenden Tagen wollen deutsche und internationale Wissenschaftler und führende Musikkritiker sich dem Phänomen elektronischer Musik aus Düsseldorf widmen. Der erste Tag, organisiert von Uwe Schütte (Aston University, Birmingham), widmet sich allein Kraftwerk; der zweite Tag, organisiert von Enno Stahl (Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf), nimmt das Werk anderer Düsseldorf-Bands der 1970er und 1980er Jahre in den Blick, insbesondere Neu! und DAF. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Das von Esch organisierte ELECTRI_CITY-Festival bietet mit zahlreichen Konzerten, Diskussionen und weiteren Veranstaltungen ein attraktives Rahmenprogramm zur Tagung, die von SSC/New Fall Festival veranstaltet wird. Die Teilnahme am wissenschaftlichen Symposion ist kostenlos. Für die Konzerte und anderen musikalischen Veranstaltungen sind Karten zu moderaten Preisen käuflich zu erwerben.

Programm

TAGUNGSPROGRAMM
Donnerstag, 29. Oktober
(Wissenschaftliche Leitung: Dr. Uwe Schütte)

9:00
BEGRÜSSUNG: Rüdiger Esch
Einführung: Dr. Uwe Schütte, Dr. Enno Stahl

9:30 - 10.15
PROF. DAVID PATTIE
(University of Chester)
On Ralf & Florian:  Krautrock & Germany

10:15 - 11.00
DR. ALEXEI MONROE
(London)
Beamed into The Future: "Computerwelt" - Now and Then

11.00 - 11.15
KAFFEEPAUSE

11:15 - 12.00
SEAN ALBIEZ
(Southampton Solent University)
Europe Non Stop: Kraftwerk, Britain and the Rise of Synthpop, 1975-81

12:00 - 13:00
MITTAGSPAUSE

13:00 - 13:45
DR. UWE SCHÜTTE
(Aston University, Birmingham)
Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium. Über Kraftwerks Texte

13:45 - 14:30
PROF. DR. ECKHARD SCHUMACHER
(Universität Greifswald)
Re-make/Re-model: Kraftwerk international

14:30 - 14:45
KAFFEEPAUSE

14:45 - 15:30
PROF. DR. CHRISTOPH JACKE / KRISTINA FLIEGER
(Universität Paderborn)
Medien-Mythos Kraftwerk: Daten, Konstruktionen, Illusionen

15:30 - 16:15
DR. JOHANNES ULLMAIER
(Universität Mainz)
„Kraftwerk, Kraftwerk unter anderem”. Anmerkungen zu einem deutschen Mythos.

16:15 - 17:00
PETER HOOK Q&A
(Joy Division, New Order)
Peter Hook im Gespräch mit Rob Keane.

17:30 - 19:00
BLAUE STUNDE IM NRW FORUM
Die Wirkung der "Düsseldorfer Schule" auf die elektronische Musik der Gegenwart

Freitag, 30. Oktober
(Wissenschaftliche Leitung: Dr Enno Stahl)

9:30 - 10:15
DR. STEPHEN MALLINDER
(Brighton University / UK, ex Cabaret Voltire)
"I Like Düsseldorf and Düsseldorf Likes Me"

10:15 - 11:00
DAVID STUBBS
(Brighton)
NEU! Klaus Dinger and the motorik beat

11.00 - 11.30
KAFFEEPAUSE

11:30 - 12:15
MELANIE SCHILLER
(Rijksuniversiteit Groningen)
Hitler on the Dancefloor

12:15 - 13:00
DR. ENNO STAHL
(Heinrich-Heine-Institut / Düsseldorf)
Minimal-Poesie. Schwinden und Re-Enactment des Texts in der elektronischen Popmusik der 1970er / 1980er Jahre

13:00 - 13.45
PROF. DR. MARCUS KLEINER
(Macromedia-Hochschule Stuttgart)
Cool Germany - Elektronische Entsinnlichung & Co. (DAF, u.a.)

ABSCHLUSSDISKUSSION

Kontakt

Uwe Schütte

LSS, Aston University, Birmingham B4 7ET

u.schutte@aston.ac.uk

http://www.electricity-conference.com/de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung