Die Zukunft der Stadtbäder - 100 Jahre Stadtbad Halle. Europäisches Kulturdenkmal und aktive Sportstätte

Die Zukunft der Stadtbäder - 100 Jahre Stadtbad Halle. Europäisches Kulturdenkmal und aktive Sportstätte

Veranstalter
Förderverein Zukunft Stadtbad Halle (Saale) e.V.; Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Veranstaltungsort
Melanchthonianum, Hörsaal XVI, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle (Saale)
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.10.2015 - 10.10.2015
Deadline
05.10.2015
Von
Franziska Lietzmann


Eröffnung am 9. Oktober 2015: Frauenhalle, Stadtbad Halle, Schimmelstraße 1, 06108 Halle (Saale)
Tagung am 10. Oktober 2015: Melanchthonianum, Hörsaal XVI, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle (Saale)

Anmeldung
tagung@zukunftstadtbadhalle.de oder 0176–21901434

Kosten
Unkostenbeitrag für den Empfang nach der Eröffnung inkl. Shuttle 12 €
Unkostenbeitrag / Tagungsgebühr 5 €
(auf Wunsch wird eine Spendenquittung ausgestellt)

Das historische Stadtbad in Halle ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt und bis heute eine wichtige Gesundheitsstätte. Über die Jahrzehnte hat sich ein erheblicher Investitionsstau gebildet – mehrmals drohten Schließung und Verfall. 2014 konnten nach einem „Runden Tisch“ aller relevanten Akteure die notwendigsten Arbeiten an der 2012 geschlossenen Frauenhalle durch die Bäder Halle GmbH und die Stadt Halle durchgeführt werden. Aber um die Zukunft des Stadtbades dauerhaft zu sichern, bedarf es noch erheblichen aktiven und finanziellem Engagements.

Volks- und Stadtbäder sind Kulturgüter von europäischem Rang. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, und selbst als bereits der I. Weltkrieg, die europäische „Urkatastrophe“, den Kontinent erschütterte, haben aufgeklärte Politiker und Architekten Stadt- und Volksbäder als Stätten des sozialen Fortschritts errichtet.
Die Tragweite von Bäderschließungen in der Gegenwart ist nur partiell abzuschätzen. Aspekte, wie der Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit von Kindern, die steigenden Zahlen der Nichtschwimmer und der tödlichen Schwimmunfälle sind aktueller denn je. Auch die vielfältigen Aufgaben und Funktionen, die Bäder in der Gesellschaft erfüllen, werden kaum interdisziplinär dargestellt. Ebenso werden die lokalen Bäderplanungen, kommunalpolitische Entscheidungsmechanismen und Restriktionen kommunaler Haushalte in der Öffentlichkeit unzureichend thematisiert.

Die Fachtagung möchte verdeutlichen, welche Bedeutung historischen Bädern als Kulturdenkmalen und aktiven Sportstätten zukommt und welche Möglichkeiten ganz konkret im halleschen Stadtbad als Sport-, Bewegungs- und Gesundheitszentrum liegen.

Der Förderverein Zukunft Stadtbad Halle e.V. hat mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt und der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Kooperationspartner gefunden, die beide Bereiche, die das Bad auszeichnet, vertreten.

Die Tagung wird am 9.10.2015 in der Frauenhalle des Stadtbades in Halle mit den Grußworten des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Stephan Dorgerloh und des Oberbürgermeisters Dr. Bernd Wiegand um 17:00 Uhr eröffnet.

Die Referenten der einzelnen Fachgebiete werden am 10.10.2015 u.a. wichtige Aspekte im Betrieb historischer Bäder an einzelnen Erfolgsmodellen darstellen (Veranstaltungsort Melanchthonianum HS XVI, Universitätsplatz, Halle).

Die Tagung „Die Zukunft der Stadtbäder. 100 Jahre Stadtbad Halle. Europäisches Kulturdenkmal und aktive Sportstätte“ wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt (Staatskanzlei), dem Institut Français, der Saalesparkasse, der Wüstenrot Stiftung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Halloren Schokoladenfabrik AG.

Programm

PROGRAMM

Freitag 9.10.2015 Stadtbad Halle

16:15 Uhr
Einlass

17:00 Uhr
Begrüßung durch Kathleen Hirschnitz, Vorsitzende des Fördervereins Zukunft Stadtbad Halle (Saale) e.V.
Grußwort Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt
Grußwort Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale)
Grußwort Prof. Dr. Kuno Hottenrott, Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Grußwort Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

„Historische Schwimmtechniken nach Johann Christoph Friedrich GutsMuths“
Vorführung durch die Kinder und Jugendlichen des DRK Wasserrettungsdienst Halle e.V.

Vortrag "Die Schwimmstadt Halle – Von den Badehalloren über Guth Muts zu Paul Biedermann"
Dr. Sven Thomas, Vorsitzender DRK Wasserrettungsdienst Halle

Vortrag "Das Stadtbad in der heutigen Gesellschaft"
Prof. Dr. Kuno Hottenrot, Präsident der Dt. Vereinigung für Sportwissenschaft

19:30 Uhr
Empfang in der Ausstellung „Historische Stadtbäder in Deutschland und Frankreich“ im Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle

Samstag 10.10.2015 Melanchthonanium, HS XVI

8:30 Uhr
Anmeldung Tagungsbüro

9:15 Uhr
Begrüßung

Block 1 - Das Stadtbad als kulturhistorisches Denkmal, Moderation: Dipl. Ing. Ronald Krampitz

9:30 Uhr
"Architektonische Einordnung und Bewertung des Stadtbades Halle"
Mathias Homagk M.A., Architekturhistoriker

09:50 Uhr
"Sanierung des Stadtbades unter denkmalpflegerischen Aspekten"
Andreas Rühl, Fachbereich Bauen, Abteilung Denkmalschutz, Stadt Halle

10:15 Uhr
"Das Stadtbad Halle als kommunale Einrichtung der Kaiserzeit"
Dr. Claudia Wohlfeld-Eckart, Kunsthistorikerin

10:30 Uhr
"Europäische Dimensionen der Volk- und Stadtbadarchitektur am Beispiel Strasbourg"
Prof. Dr. Alexandre Kostka, Universität Strasbourg

Diskussion

>> Pause <<

Block 2 - Das Stadtbad als Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsstätte, Moderation: Dr. Andreas Hahn

11:30 Uhr
"Halle als Schwimmstadt und seine Bäderlandschaft"
Edda Kaminski, Präsidentin des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt e.V.

11:50 Uhr
"Gesundheitsfördernde Ressourcen im Bewegungsraum Wasser"
Dr. Andreas Hahn, Sprecher der Kommission Schwimmen der Dt. Vereinigung für Sportwissenschaft

12:15 Uhr
"Zur Bedeutungsfrage des Schwimmens"
Dr. Gunter Volck Tübingen, Sportpädagoge a.D. Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen

Diskussion

>> Pause <<

Block 3 - Das Stadtbad und seine Entwicklungspotentiale, Moderation: Dr. Claudia Wohlfeld-Eckart

14:00 Uhr
"Kooperation im Quartier – Potenziale zur Revitalisierung des halleschen Stadtbades"
Dipl.-Ing. Gernot Lindemann, Planer und Stadtumbaumoderator im Auftrag der Stadt Halle (Saale)

14:20 Uhr
"Stadtbäder: Schöne Landmarken für Städte in der Weltgesellschaft?"
Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Diskussion

>> Pause <<

Block 4 - Historische Stadtbäder – Entwicklung und Betreibermodelle, Moderation: Dr. Sven Thomas

15:30 Uhr
"'Wünsch Dir was?' oder 'Was ist machbar?': Konzeptentwicklung für öffentliche Bäder im Spannungsfeld zwischen kommunaler Daseinsvorsorge, Nachfragegerechtigkeit und wirtschaftlichen Zwängen"
Annette Waldenburger, Geschäftsführerin der Bäder Halle GmbH

Best-Practice-Beispiele historischer Stadtbäder in Deutschland

15:45 Uhr
"Das Jugendstilbad Darmstadt – Moderne Badekultur in historischem Ambiente"
Simon Nothhelfer, Betriebsleiter des Jugendstilbades, Aquapark Management GmbH

"Das Nordhäuser Stadtbad. Architektur zwischen Hygiene, Sport und Dienstleistung"
Dirk Suckow, M.A. Kunsthistoriker

"Das Stadt-Bad Gotha"
Annette Engel-Adlung, Geschäftsführerin Badbetreibung Gotha GmbH

"Das Johannisbad Zwickau"
Bert Hoffmann, Geschäftsführer Bauconzept® Planungsgesellschaft mbH

Diskussion

16:45 Uhr
Abschluss und Zusammenfassung

Kontakt

Kathleen Hirschnitz

Förderverein Zukunft Stadtbad Halle (Saale) e.V.
Kleine Ulrichstraße 27, 06108 Halle
0176-21 90 14 34

presse@zukunftstadtbadhalle.de

http://zukunftstadtbadhalle.de/aktuelle-projekte/stadtbad-tagung-2015/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung