Transparenz des Geheimen / Transparency of the Clandestine

Transparenz des Geheimen / Transparency of the Clandestine

Veranstalter
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Veranstaltungsort
Heinrich-Böll-Stiftung
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2015 -
Von
Benjamin Griebe

Die osteuropäischen Geheimpolizeiarchive und demokratischer Wandel /
The Eastern European Secret Police Archives and Democratic Change

Die Zeitenwende 1989/1990 stellte viele Staaten Osteuropas beim Übergang in ein demokratisches System vor eine zentrale Frage: Wie mit dem Unrecht aus der diktatorischen Vergangenheit umgehen? Die meisten Länder entschieden sich schließlich dafür, die Archive ihrer kommunistischen Geheimpolizeien zu öffnen. Erlittenes Unrecht sollte so aufgearbeitet, Wissen darüber vermittelt und das Vertrauen in die Institutionen der neuen Gesellschaft gestärkt werden. 25 Jahre nach Einrichtung der Stasi-Unterlagen-Behörde und den nachfolgenden Institutionen in Osteuropa ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu wagen. Welchen Wert hat das Modell des Aktenzugangs für den Umgang mit vergangenem Unrecht?

As many countries in Eastern Europe freed themselves from communist dictatorial rule in 1989/1990, they were confronted with questions about how to address their communist past. How should the injustices and human rights violations of the past be dealt with? Sooner or later, most countries decided to open the archives of their former communist secret police forces. The goal was to better address past injustices and provide transparency about the past to strengthen trust in the new institutions. Twenty-five years since the establishment of the Stasi Records Agency in Germany and the later founding of respective institutions in Eastern Europe, the discussion aims to assess the development. What is the value that the model of opening files added to the process of addressing past injustice?

Programm

18.30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung / Exhibition Opening
"By Any Means. Communist Secret Police and People's Everyday Life"

19.15 Uhr: Podiumsdiskussion / Panel Discussion
Dr. Łukasz Kamiński (Präsident IPN Polen / IPN President)
Elisabeth Baumgartner (Swiss Peace / Swiss Peace)
Nikita Petrov (Memorial Russland / Memorial Russia)
Prof. Dr. Horst Möller (Historiker / Historian)
Moderation / Moderator: Dagmar Hovestädt (BStU)

Kontakt

Peter Franke

Stasi-Unterlagen-Behörde
10106 Berlin
030 2324-7194

veranstaltungen@bstu.bund.de

http://www.bstu.bund.de/SharedDocs/Veranstaltungen/Region-Berlin/1019_berlin_europaeisches-netzwerktreffen_die-transparenz-des-geheimen.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger