Dokument - Rechenschaft - Erinnerung. 50 Jahre Ringuraufführung der Ermittlung von Peter Weiss, 1965/2015

Dokument - Rechenschaft - Erinnerung. 50 Jahre Ringuraufführung der Ermittlung von Peter Weiss, 1965/2015

Veranstalter
Eine Veranstaltung des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur e. V. an der Universität Leipzig in Kooperation mit der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft e. V. (IPWG).
Veranstaltungsort
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e. V., Goldschmidtstraße 28 (Veranstaltungsraum), 04103 Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2015 -
Von
Dr. Petra Klara Gamke-Breitschopf

Dokument | Rechenschaft | Erinnerung
50 Jahre Ringuraufführung der Ermittlung von Peter Weiss, 1965/2015

Am 19. Oktober 1965 wurde das Theaterstück Die Ermittlung von Peter Weiss an vierzehn Bühnen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie in England parallel uraufgeführt. Das 50-jährige Jubiläum dieses Ereignisses nimmt das Simon-Dubnow-Institut zusammen mit der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft zum Anlass, um wichtige Facetten des Stücks und seiner Wahrnehmung in Ost und West sowie die politische und kulturelle Situation in den 1960er Jahren zu beleuchten. Neben einzelnen Aspekten der Wirkungsgeschichte in Israel und Deutschland werden dabei die Form der Ermittlung als dokumentarisches Stück und die diesem inhärenten Möglichkeiten der Erinnerung an die Schoah thematisiert. Zudem sollen die spezifische Gestaltung des Dramas im Kontext von Peter Weiss' Verständnis jüdischer Zugehörigkeit sowie die zeitgenössische und aktuelle Aufführungspraxis dieses bedeutenden deutschsprachigen Dramas der Gegenwart diskutiert werden.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Arnd Beise (Fribourg), Jörg Deventer (Leipzig), Arndt Engelhardt (Jerusalem), Christa Grimm (Leipzig), Ilana Hammerman (Jerusalem), Michael Hofmann (Paderborn), Melanie Raemy (Fribourg)

Programm

14:00 Öffentliche Mitgliederversammlung der IPWG

15:15 Kaffeepause

15:30 Begrüßung zum Kolloquium
Jörg Deventer (Leipzig)/Arnd Beise (Fribourg)

15:45 Panel I
Dokument - Übersetzung - Inszenierung
Chair: Arndt Engelhardt (Jerusalem)

Arnd Beise/Melanie Raemy (Fribourg)
»Wir kannten alle die Gesellschaft /
aus der das Regime hervorgegangen war«.
Die Ermittlung als dokumentarisches Theaterstück

Ilana Hammerman (Jerusalem)
Die Ermittlung aus israelischer Sicht

17:15 Kaffeepause

17:30 Panel II
Zeitgeschichte - Erinnerung - Relektüre
Chair: Arnd Beise (Fribourg)

Michael Hofmann (Paderborn)
Peter Weiss' Die Ermittlung und das Gedächtnis der Schoah

Christa Grimm (Leipzig)
Die Ermittlung auf der Bühne: Altenburg 1965 und 2015

19:00 Ende des Kolloquiums

Kontakt

Sekretariat

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e. V.,
Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig
0341-2172550

info@dubnow.de

http://www.dubnow.de
Redaktion
Veröffentlicht am