Design by Choice – The origins of Mass-Customisation in Europe

Design by Choice – The origins of Mass-Customisation in Europe

Veranstalter
Prof. Axel Sowa (Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie, RWTH Aachen University) und Jules Schoonman
Veranstaltungsort
Ort
Maastricht
Land
Netherlands
Vom - Bis
10.10.2015 - 17.01.2016
Von
Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie, RWTH Aachen University

Design by Choice – The origins of Mass-Customisation in Europe

Ausstellung vom 10. Oktober 2015 - 17. Januar 2016
Vernissage: Samstag, 10. Oktober von 17 – 19 Uhr,

Adresse: Bureau Europa, Timmerfabriek, Boschstraat 9, 6211 AS Maastricht, Niederlande

Link: http://www.bureau-europa.nl/en/manifestations/design_by_choice_the_origins_of_mass_customization_in_europe/

Maßgeschneiderte Produktserien, rapid prototyping sowie neue Kommunikationsmedien haben in den letzten Jahrzehnten das Verhältnis von Produzenten und Konsumenten nachhaltig verändert. Aufbauend auf Reyner Banhams bahnbrechender Publikation Design by Choice, die der modernen Konsumkultur gewidmet war, vermittelt die gleichnamige Ausstellung Einblicke in die Welt der Industrieproduktion und des Konsums vor dem Aufkommen standardisierter Massenfertigung.

Im Zentrum der Ausstellung steht eine repräsentative Auswahl von Handelskatalogen europäischer Eisengießereien. Seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bestimmten Gießereien in Schottland, Frankreich und Preußen das Tempo der Produktinnovation. Schmuck, Leuchter, Stühle, Kanonen, Brunnen und Baukomponenten wurden in Serie produziert. Zeitgleich mit ihren Produkten erfanden die Gießereien ein neues Vertriebsmedium: den Handelskatalog. In ganz Europa dienten Kataloge als effiziente Kommunikationswerkzeuge, die zwischen Herstellern und ihren stetig wachsenden Kundenkreisen vermittelten.

Anhand der Darstellung des historischen Kontextes lädt die Ausstellung Design by Choice dazu ein, die einstigen Objekte der Begierde neu zu entdecken. Dabei erlaubt die Fokussierung auf die europäische Dimension der industriellen Revolution, den internationalen Austausch sowie die länderübergreifende Gemeinsamkeiten nachzuvollziehen.

Eingehende Studien der Sayner Hütte in Bendorf bei Koblenz, der Pariser Bibliothek Sainte-Geneviève von Henri Labrouste und der Paddington Station in London von Isambard Kingdom Brunel verdeutlichen die Einstellungen von Architekten und Ingenieuren angesichts des damals neuen Baustoffs Gusseisen.

Kuratoren: Prof. Axel Sowa (Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie, RWTH Aachen University) und Jules Schoonman

Grafische Gestaltung: Adriaan Mellegers
Kuratorische Assistentinnen:
Ayça Sancar, Juliane Seehawer und Magdalena Derdzikowska (Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie, RWTH Aachen)

Programm

Ausstellung vom 10. Oktober 2015 - 17. Januar 2016
Vernissage: Samstag, 10. Oktober von 17 – 19 Uhr

Kontakt

Axel Sowa

Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie RWTH-Aachen Templergraben 49 D-52062 Aachen

+49 (0)241 - 80 93572

sowa@theorie.arch.rwth-aachen.de

http://theorie.arch.rwth-aachen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung