Menschen im Hotel. Filmische Begegnungen in begrenzten Räumen. 28. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Menschen im Hotel. Filmische Begegnungen in begrenzten Räumen. 28. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Veranstalter
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. und Bundesarchiv in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und Kommunales Kino Metropolis
Veranstaltungsort
Gästehaus der Universität, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg / Metropolis-Kino, Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.11.2015 - 21.11.2015
Von
Erika Wottrich

Die Faszination eines Hotels, eines Ortes, an dem Menschen verschiedener sozialer und nationaler Herkunft aufeinandertreffen, war schon immer ein beliebter Stoff in Literatur und Film. Die Konflikte und Geschichten, die sich aus den Figurenkonstellationen ergeben, bieten unendliche Möglichkeiten für spannende Erzählungen, zeigen aber gleichzeitig auch einen Mikrokosmos der Gesellschaft. Die Grundsituation ist dabei eine besondere: Die Menschen sind unterwegs und befinden sich in der Regel nicht in ihrer gewohnten Umgebung. Es gibt sowohl unter dem Personal als auch bei den Gästen Hierarchien, die bisweilen durchbrochen werden. Identitäten sind oft trügerisch.

cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes 2015 zeigt Filme vom Stummfilm bis zur Gegenwart, die das gleiche Thema eint: Menschen treffen zufällig aufeinander, interagieren in einem relativ geschlossenen Raum und gehen wieder auseinander. Gleichzeitig bilden die Filme den Zeitgeist wie durch ein Vergrößerungsglas gesehen ab und bieten die Möglichkeit (film)historischer Reflektionen. Festival und Internationaler Filmhistorischer Kongress geben eine Übersicht über Formen und Mittel, mit denen diese Geschichten erzählt werden, und stellen sie in einem kulturhistorischen Zusammenhang.

Teil des cinefests ist der 28. Internationale Filmhistorische Kongress, bei dem die Schwerpunkte des Festivals in Vorträgen und Diskussionen vertieft werden.
In einem einführenden Panel wird ein Einblick in die Geschichte des Hotelfilms und das Hotel als Filmmotiv gegeben. Da der Schauplatz Hotel in Literatur und Film immer wieder behandelt wurde, wird ein Panel auf verschiedene Verfilmungen gleicher Vorlagen im Wandel der Zeit eingehen. Vicki Baums berühmter Roman »Menschen im Hotel« (1929) und die diversen filmischen und literarischen Adaptationen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die weniger bekannten Verfilmungen von Lajos Birós Stück »Színmü négy felvonásban«, u.a. als HOTEL IMPERIAL (1927, Regie: Mauritz Stiller). Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Hotel als Fluchtpunkt des Exils, wie es u.a. Klaus Mann im Roman »Der Vulkan« beschreibt, der 1989/99 von Ottokar Runze verfilmt wurde.
Das Hotel als anonymer Ort bietet auch immer wieder Gelegenheiten, andere Identitäten anzunehmen bzw. in der Anonymität abzutauchen. Sehen und Gesehenwerden spielt dabei eine entscheidende Rolle, bietet die Hotel-Lobby doch auch einen Laufsteg für eine Art Modenschau. Ein weiterer Fokus wird auf die filmästhetische Dramaturgie der Blicke gelegt: An einem Ort, wo sich Menschen oft das erste Mal begegnen, ist dies ein wichtiger Aspekt. Das Hotel ist vielfach auch ein Spiegel der Gesellschaft, »die Welt im Kleinen«. Anhand einiger Beispiele, die auch das Mit- und Nebeneinander von Zeit und Raum berücksichtigen, wird der Wandel der Gesellschaft im Hotelfilm erörtert.
Geschlossene Räume sind beliebte Motive im Genrefilm. Wie sie sich als Orte des Verbrechens auch im DDR-Film wiederfinden, wird in einem Vortrag dargestellt, während ein weiteres Referat Hotelszenen im deutschen Schlagerfilm untersucht.
Das Hotel als Metapher ist Thema eines weiteren Panels, in dem u.a. die Hotel-Filme von Wes Anderson, insbesondere GRAND BUDAPEST HOTEL (2014), sowie Stanley Kubricks THE SHINING (1980) analysiert werden.
Welche Rolle das Hotel im neueren deutschen Kino einnimmt, wird in zwei Vorträgen untersucht. In R.W. Fassbinders WARNUNG VOR EINER HEILIGEN NUTTE (1970/71) dient das Hotel für eine Filmcrew nicht nur als Aufenthalts- und Übernachtungsort, sondern gleichzeitig als Filmkulisse. Im neuesten deutschen Film sind Hotels häufig auffallend leer und austauschbar. Sie sind nicht mehr primär Aufenthaltsort und Treffpunkt verschiedener Charaktere, sondern reduzieren sich zum Zufluchtsort für einsame Seelen.

Der 28. Internationale Filmhistorische Kongress ist integraler Bestandteil des XII. cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes (14.–22.11.). Er wird am Abend des 18.11.2015 im Metropolis-Kino eröffnet. Während der Veranstaltung werden auch die Willy-Haas-Preise für eine bedeutende internationale Publikation (Buch und DVD) verliehen.
Die Vorträge des Kongresses finden vom 19.–21.11., jeweils von 9.30–16.00 Uhr, im Gästehaus der Universität statt. Ab 17.00 Uhr laufen im Metropolis-Kino Filmvorführungen zum Thema.

Die Vorträge des Kongresses werden in überarbeiteter Form anschließend in einem CineGraph Buch veröffentlicht.

Anmeldung: http://www.cinefest.de/d/akkreditierung.php

Weitere Informationen auch unter: http://www.cinefest.de

Programm

Mittwoch, 18. November 2015

Metropolis-Kino (Kleine Theaterstr. 10)

17:00 DER LETZTE MANN (BRD 1955, Harald Braun), 104 min

19:30 Kongress-Eröffnung
mit Verleihung der Willy Haas-Preise
Eröffnungsfilm:
NACHTSPIELE (DDR 1978, Werner Bergmann), 82 min
Gast: Christine Schorn

-------------------------------------
Donnerstag, 19. November 2015

Gästehaus der Universität (Rothenbaumchausee 34)

09:30 Begrüßung

09:45 – 11:45 Panel 1: SCHAUPLATZ HOTEL
- Alfons Maria Arns, Frankfurt/Main: Luxus, Träume, Kollisionen. Das Universum des Hotels im Film
- Michelle Koch, Bad König: Drehtür in eine andere Welt? Das Hotel als Ort der methodischen und konstitutiven Täuschung

13:00 – 16:00 Panel 2: HOTEL IN LITERATUR UND FILM
- Michael Girke, Herford: Treffpunkt im Unendlichen. Das Hotel als Ort für Exilanten, Vertrieben, Flüchtlinge
- Leonardo Quaresima, Bologna: Menschen im Hotel: Transmedia Storytelling
- Réka Gulyás, Berlin: Von Lemberg nach Kairo - die fünf Gesichter des Hotel Imperials

Metropolis-Kino

17:00 ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN (D 1947, Harald Braun), 112 min
Einführung: Thomas Brandlmeier
Anschließend Diskussion

19:45 HOTEL BERLIN (US 1944/45, Peter Godfrey), 98 min, OF

21:45 HOTEL PRO CIZINCE (Hotel für Fremde) (CS 1966, Antonín Máša), 106 min, OmeU

-------------------------------------
Freitag, 20. November 2015

Gästehaus der Universität

09:30 – 12:30 Panel 3: SCHEIN UND SEIN IM (GRAND)HOTEL
- Heike Klapdor, Berlin: Die Dramaturgie der Blicke. Eine Untersuchung der filmästhetischen Gestaltung des Topos »Hotel«
- Evelyn Hampicke, Berlin: Von Roben und Garderoben. Dress-Code im »Grand-Hotel-Film« der NS-Zeit
- Thomas Brandlmeier, München: Raumfluchten und Zeitfluchten. Komplexe Strukturen im Hotelfilm

14:00 – 16:00 Panel 4: HOTEL IM GENREFILM
- Detlef Kannapin, Berlin: Reserviert! Verdichtete Räume und soziale Beziehungen im DEFA-Film
- H.J. Wulff, Bremen: Hotelszenen im deutschen Schlagerfilm

Metropolis-Kino

17:00 ATLANTIC (GB 1929, E.A. Dupont), 104 min, dt. Sprachversion

20:00 DER LETZTE MANN (D 1924, F:W: Murnau), ca. 65 min
Musikbegleitung: Tuten&Blasen

22:00 THE SHINING (GB 1978-80, Stanley Kubrick), 120 min, OmU

-------------------------------------
Samstag, 21. November 2015

Gästehaus der Universität

09:30 – 11:30 Panel 5: METAPHER HOTEL
- Jan Distelmeyer, Berlin: Realisierte Utopien. Von Transiträumen zu den Filmen Wes Andersons (und wieder zurück)
- Kathrin Fahlenbrach, Hamburg: Das Hotel als böses Wesen und als gesellschaftliches Raumbild. Metaphorische Inszenierungen des Hotels im Film

13:00 – 15:00 Panel 6: RÜCKZUGSORT HOTEL
- Sven Weidner, München: Das Hotel als »Theaterbühne« – Anregungen zu R.W. Fassbinders WARNUNG VOR EINER HEILIGEN NUTTE (1970/71)
- Tobias Haupts, Berlin: Keine Menschen im Hotel. Räume der Einsamkeit im neuesten deutschen Film

15:15 – 16:00 Abschlussdiskussion

Metropolis-Kino

17:00 THE PASSING OF THE THIRD FLOOR BACK (GB 1935, Berthold Viertel), 91 min, OF
Einführung: Heike Klapdor

19:30 GRAND HOTEL …! (D 1927, Johannes Guter), 80 min
Musikbegleitung: Duo WeberWendt

21:15 KÝM SA SKONČÍ TÁTO NOC (Before This Night is Over) (CS 1965/66, Peter Solan), 91 min, OmeU

-------------------------------------
Sonntag, 22. November 2015

Metropolis-Kino

11:00 OBSLUHOVAL JSEM ANGLICKÉHO KRÁLE (Ich habe den englischen König bedient) (CZ/SK 2006, Jiří Menzel), 120 min, OmU

17:30 ABSCHIED. SO SIND DIE MENSCHEN (D 1930, Robert Siodmak) 73 min

19:00 Palace Hotel (CH 1951/52, Leonard Stekcel, Emil Berna), 112 min

21:30 GRAND HOTEL (Menschen im Hotel) (US 1931/32, Edmund Goulding), 113, OmU

Kontakt

Erika Wottrich
Swenja Schiemann

Schillerstr. 43
22767 Hamburg
040-352194

kongress@cinegraph.de

http://www.cinefest.de