Ökologie und Ökonomie. Zur Geschichte einer Beziehung

Ökologie und Ökonomie. Zur Geschichte einer Beziehung

Veranstalter
Dr. Martin Bemmann; Simone M. Müller, M.A.; Ella Müller, M.A.; mit Unterstützung des Leistungszentrum für Nachhaltigkeit der Universität Freiburg
Veranstaltungsort
FRIAS Konferenzraum, Albertstr. 19, 79104 Freiburg
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.11.2015 - 14.11.2015
Website
Von
Ella Müller

Gegenstand des Workshops ist das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie im 20. Jahrhundert. Auf der Grundlage einer Auswahl von internationalen Fallstudien, verschiedenen Themen und unterschiedlicher Perspektiven soll gemeinsam herausgearbeitet werden, welche Aushandlungsprozesse und welche übergeordneten Merkmale und Spezifika diese Beziehung kennzeichneten. Dabei soll sichtbar werden, welche Strukturen, Akteure und Gesetzmäßigkeiten das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie bestimmt haben. Darüber hinaus nehmen wir den Workshop zum Anlass, miteinander über neue Anknüpfungspunkte zwischen Wirtschafts- und Umweltgeschichte zu diskutieren.

Gäste sind dabei sehr willkommen, wir bitten aber um eine kurze Anmeldung vorab.

Programm

Freitag, 13.11.2015

Einführung 13.15 Uhr Müller/Müller/Bemmann

Panel 1 14.00 – 16.00 Uhr
Gewichtung ökonomischer und ökologischer Faktoren im Wandel
Chair: Peter Itzen (FRIAS/Universität Freiburg)

Sabine Sauter (Universität Tübingen)
Wendepunkt Dust Bowl? Australiens Winderosionskrise der 1930er und 1940er und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis von Ökologie und (Land-)Wirtschaft

Frederik Schulze (Universität Münster)
Umwelt als ökonomisches Potenzial. Modernisierung und Industrialisierung in der brasilianischen Militärdiktatur

Thomas Barth (LMU München)
Krise und Kontinuität. Zum Wandel der bundesdeutschen Umweltpolitik in den ökonomisch-ökologischen Krisen von 1974/75 und 2008/09

Christian Albrecht (Universität Konstanz)
Kommentar

Panel 2 16.00 – 18.00 Uhr
Inkorporierung ökologischer Konzepte und Argumentationen in die industrielle Praxis
Chair: Stephan Wolf (Universität Freiburg)

Stefan Hördler (SGBuMD Weimar/Nordhausen)
Ecology, Technology and Productivity. The Steel Industries in Germany and the US in the 1970s

Johanna Sackel (Universität Paderborn)
„Rationale Fischerei“? Das Prinzip des Maximum Sustainable Yield im Kreuzverhör von Wirtschaft und Ökologie

Ella Müller (Universität Freiburg)
Jobs vs. Owls. Die Auseinandersetzung um den Schutz der Northern Spotted Owl im Nordwesten der USA von den frühen 1970ern bis in die 1990er Jahre.

Martin Bemmann (Universität Freiburg)
Kommentar

Zwischenfazit 18.00 – 19.00
Ella Müller / Martin Bemmann

Samstag, 14.11.2015

Panel 3 9.00 – 10.30
Theoretische Überlegungen
Chair: Roderich von Detten (Universität Freiburg)

Rüdiger Graf (ZZF Potsdam)
Wenn das Bewusstsein nicht genügt. Die Entstehung und Beeinflussung von 'Umweltverhalten' im ausgehenden 20. Jahrhundert

Simone M. Müller (Universität Freiburg)
Geisteräcker ökonomischer Theorie: Zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie am Beispiel des internationalen Giftmüllhandels

Roman Köster (Universität der Bundeswehr, München)
Kommentar

Panel 4 11.00 – 13.00
Praktische Ansätze zur Lösung der Widersprüche von Ökologie und Ökonomie
Chair: Birgit Metzger (Universität des Saarlands)

Sylvia Wölfel (TU Berlin)
Integrierte Produktentwicklung. Zum Anforderungswandel beim Entwerfen und Entwickeln von Produkten seit den 1970er Jahren

Christian Möller (Universität Düsseldorf)
Der Traum vom ewigen Kreislauf. Die materialökonomische Verwertungsidee und der ökologische Aufbruch in der DDR

Kim Förster (ETH Zürich)
Über das Bündnis von Ökologie und Ökonomie in der Solar-Architektur. Fallbeispiele aus Baden-Württemberg

Tobias Huff (Universität Mainz)
Kommentar

Mittagessen 13.00 – 14.00

Abschlussdiskussion

Franz-Josef Brüggemeier (Universität Freiburg)
Gerhard Oesten (Berlin/Universität Freiburg)
Zusammenfassende Kommentare


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger