Ausstellung: Die Jüdische Berufsfachschule Masada in Darmstadt

Ausstellung: Die Jüdische Berufsfachschule Masada in Darmstadt

Veranstalter
Universität Potsdam, Akademisches Auslandsamt / International Relations Office
Veranstaltungsort
Campus Griebnitzsee, Haus 6
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.11.2015 - 20.12.2015
Von
Lea Dror-Batalion

In Jahre 1947 wurde die Jüdische Berufsfachschule Masada von Samuel Milek Batalion aufgebaut und geleitet. Moshe Mordchelewitz, der als Madrich arbeitete, assistierte ihm.
Die Schule nahm etwa 60 Überlebende aus sogenannten DP-Lagern für „Displaced Persons“ auf – Menschen, die kriegsbedingt ihre Heimat verloren hatten. Sie bildete sie als Tischler, Schlosser, Schreiner und in anderen handwerklichen Berufen aus. Alle diese Berufe sollten ihnen helfen sich auf ein neues Leben in Israel vorzubereiten. Der Mardrich unterwies die Schüler zudem in Hebräisch, jüdischer Philosophie, körperlicher Fitness und zionistischer Ideologie.
Die Jüdische Berufsfachschule war in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich. Sie befand sich im ehemaligen Bahnhof in der Darmstädter Innenstadt, im Gegensatz zu vielen anderen jüdischen Schulen im Nachkriegsdeutschland, die in den DP-Lagern angesiedelt waren.
Es war eine Schule der jüdischen Jugendorganisation Betar. Samuel Milek Batalion hatte als Gründer und Leiter der Einrichtung die Räumlichkeiten, die Verpflegung, das Lehrpersonal, die Finanzierung und die Ausstattung organisiert. Obwohl die Schule nur zehn Monaten existierte, ist sie ein wichtiger Teil der Nachkriegsgeschichte und Ausdruck für den Wiederbeginn jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland.
Heute, mehr als 60 Jahre nachdem die Schule existiert hat, befindet sich Batalions Tochter Lea Dror-Batalion an der Universität Haifa in Israel inmitten eines Forschungsprojektes zur Aufarbeitung der Geschichte dieser Schule. Der Stand der Forschung und eine Liste der ehemaligen Schüler und Lehrer kann auf der Website www.batalion.net/BetarSchool eingesehen werden.
Die Ausstellung
Im Januar 2011 wurde die Ausstellung in der berufsbildenden Heinrich-Emanuel-Merck-Schule (HEMS) in Darmstadt eröffnet. Sie entstand in einem Kooperationsprojekt von Lea Dror-Batalion, Renate Dreesen und Schülern der HEMS. Sie ist dreisprachig konzipiert und wird auch in Israel gezeigt.
An der Universität Potsdam ist sie dank der Kooperation mit der Universität Haifa zu sehen.

Weitere Informationen: http://www.youtube.com/watch?v=qIxEQTF9Z2g&feature=youtu.beu.be

--------------------------------

Exhibition: The Jewish Vocational School "Masada" Darmstadt 1947-48
Venue: The National Library of Israel Edmond J. Safra Campus, Givat Ram

Between 1947-48, Samuel Milek Bataion established and ran the Jewish Vocational School Masada in Darmstadt, and for the benefit of 45-60 survivors from neighboring DP camps. The surviving teenagers who studied at the school were trained for professions such as carpentry, blacksmithing, electricians and other trades. All of these professions were to prove highly useful for these youths in their future settlement in Eretz Israel.

The Madrich, Moshe Mordchelewitz also taught the students in Hebrew, Jewish philosophy, and Betar Zionist ideology.

The Jewish Vocational School Masada was also extraordinary in several ways.
It was located in a former railway station in the center of Darmstadt, in contrast to many other Jewish schools in postwar
Germany being situated in DP camps.

It was a Betar school, which was founded and directed by a private person: Samuel Milek Batalion. He thus organized everything: study rooms, living accommodations, teaching staff, finances and the equipment of the school.

Although the school existed for only ten months, it is an important part of the postwar history of Hesse and an expression of the revival of Jewish life in postwar Germany.

Today, more than 60 years after the establishment of the school, Batalion’s daughter Lea Dror-Batalion continues to work on the research project to fully document the school’s history.

Information on the state of that research, the exhibition, and a list of former students and teachers can be accessed at the following website: www.batalion.net/BetarSchool

A YouTube video can be also watched at:
https://www.youtube.com/watch?v=ybg8oyIBX8A

Programm

Die Jüdische Berufsfachschule
Masada in Darmstadt
Ausstellung an der Universität Potsdam
Vernissage und Führung am International Day
12.11.2015, 11 Uhr Campus Griebnitzsee, Haus 6
13.11. - 22.11.2015 Campus Griebnitzsee, Foyer Haus 1
23.11. - 06.12.2015 Campus Am Neuen Palais, Foyer Mensa
07.12. - 20.12.2015 Campus Golm, Foyer IKMZ

Kontakt

Lea Dror-Batalion

www.batalion.net/BetarSchool
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung