Die Ökologie im rechten und linken Spektrum: Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich von den 1970er Jahren bis heute. Deutsch-Französsiche Winterschule

Die Ökologie im rechten und linken Spektrum: Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich von den 1970er Jahren bis heute. Deutsch-Französsiche Winterschule

Organizer
Olivier HANSE (CEGIL, Université de Lorraine); Birgit METZGER (Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes); Annette LENSING (Université de Caen Basse-Normandie)
Venue
17.-18.11.15 Université de Lorraine, Campus Metz, Salle Ferrari; 19.-20.11.15: Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken
Location
Metz / Saarbrücken
Country
France
From - Until
17.11.2015 - 20.11.2015
Deadline
15.11.2015
By
Birgit Metzger

Der Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte und das Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) veranstalten vom 17.-20.11.2015 eine gemeinsame wissenschaftliche Tagung, bei der es um die Spielarten der Ökologie in der deutschen und französischen Politik geht. Auf der Suche nach parallelverlaufenden, konvergierenden oder auseinanderdriftenden Entwicklungen wollen wir die Ursprünge, ideengeschichtliche Entwicklung, Protagonisten, Ausdrucksarten, Programme, praktische Umsetzungen sowie ihre Konsequenzen in den Blick nehmen. Wie fanden konservative und progressive Akteure bei ökologischen Fragen zusammen und wie und warum hat sich die politische Ökologie (die Grünen, Anti-Atom- und Umweltbewegung) in Deutschland und Frankreich seit den 1970er Jahren so unterschiedlich entwickelt?

Das Seminar versteht sich als Anlass zu einem methodologischen und thematischen Austausch zwischen NachwuchswissenschaftlerInnen aus Deutschland und Frankreich.

Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch

Programm

DIENSTAG, 17. NOVEMBER 2015
Université de Lorraine, Campus Metz, Salle Ferrari

13h00-13h30
Pot d’accueil / Begrüßungskaffee

13h30-14h30
Mots de bienvenue des organisateurs et conception de l’atelier / Begrüßung durch die Veranstalter und Konzept des Ateliers

Birgit METZGER (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes)
Annette LENSING (ATER en Etudes Germaniques, Université de Caen Basse-Normandie)
Olivier HANSE (Maître de Conférences, Université de Lorraine)

Mots de bienvenue / Begrüßung
Jean-Michel WITTMANN (Directeur du pôle TELL, Université de Lorraine)
Reiner MARCOWITZ (Directeur du CEGIL, Université de Lorraine)

15h00-17h00
Visite guidée de Metz sur le thème des jardins / Stadtrundgang in Metz zum Thema der Gärten

Départ de la visite / Startpunkt der Führung : Office du Tourisme, Metz

18h00-19h45
Conférence / Vortrag

Marc CLUET (Professeur émérite en Etudes Germaniques, Université de Strasbourg): « Lebensreformer » et Verts en lutte pour un monde meilleur – Divergences et similitudes dans les moyens et
dans les fins à un siècle d’écart

Modération / Moderation : Olivier HANSE (Maître de Conférences, Université de Lorraine)

20h15
Dîner convivial / Gemeinsames Abendessen

MERCREDI 18 NOVEMBRE 2015 / MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2015
Université de Lorraine, Campus Metz, salle A 41 (UFR ALL)

PANEL N° 1 : L’HOMME ET LA NATURE : PRATIQUES DE L’ÉCOLOGIE / DER MENSCH UND DIE NATUR : DIE ÖKOLOGIE AUF DEM PRÜFSTAND DER PRAXIS

Modération / Moderation
Marc CLUET (Professeur émérite en Etudes Germaniques, Université de Strasbourg)

9h00-10h00
Anahita GRISONI (Coordinatrice de l’axe 2 développement durable du réseau franco-allemand « Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung »): De la Lebensreform à la naturopathie, les origines d’une autre écologie

10h00-10h30
Pause café / Kaffeepause

10h30-11h30
Mathieu GERVAIS (Doctorant en sciences politiques, GSRL/EPHE)
L’agriculture paysanne : de gauche à droite ?

11h30-12h30
Anna TRESPEUCH-BERTHELOT (Post-doctorante à l’Université de Limoges, CRIHAM, EA 4270)
Les débuts de l’agriculture biologique en France et en Allemagne : quelles cultures politiques ?

12h30-14h00
Déjeuner/ Mittagessen

PANEL N° 2 : LES DÉFIS IDÉOLOGIQUES ET STRATÉGIQUES DE L’ÉCOLOGIE / DIE IDEOLOGISCHEN UND STRATEGISCHEN HERAUSFORDERUNGEN DER ÖKOLOGIE

Modération / Moderation: Ulrich PFEIL (Professeur en Civilisation allemande, Université de Lorraine)

14h00-15h00
Renaud BÉCOT (Doctorant en Histoire environnementale, EHESS)
Une influence chrétienne dans l’invention de l’environnementalisme ouvrier ? Autour de l’action de Frédo
Krumnow (1966-1974)

15h00-16h00
Jan HANSEN (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität Berlin)
Wie reagierte das sozialdemokratische/sozialistische Milieu in Deutschland und Frankreich auf die
Herausforderung durch die Umweltbewegung?

16h00-16h30
Pause café / Kaffeepause

16h30-17h30
Alexis VRIGNON (Post-Doc en Histoire, Université de Poitiers)
Brice Lalonde, les écologistes français et le clivage gauche/droite. Entre construction idéologique et opportunités
stratégiques

18h30-20h00
Table ronde politique / Politische Podiumsdiskussion, Université de Lorraine (UFR ALL, A 211)

Avec / Mit
Guy BERGÉ (Vice-président de Metz-Métropole en charge du développement durable)
Thomas BRÜCK (Bündnis 90 / Die Grünen, Umweltdezernent der Stadt Saarbrücken)

JEUDI 19 NOVEMBRE 2015 / DONNERSTAG, 19. NOVEMBER 2015
Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

9h00-9h30
Accueil des participants et mots de bienvenue à la Stiftung Demokratie Saarland / Ankunft der
Teilnehmenden und Begrüßung

9h30-11h00
Séminaire débat / Plenumsdiskussion
Die 1970er-1980er Jahre als Zäsur in der Geschichte der politischen Ökologie in deutsch-französischer und
internationaler Perspektive?

Modération / Moderation
Silke MENDE (Post-Doc, Zeitgeschichte, Universität Tübingen) /
Birgit METZGER ( Post-Doc, Europäische Zeitgeschichte, Universität des Saarlandes)

11h00-11h30
Pause café / Kaffeepause

PANEL N° 3 : L’ÉMERGENCE DES PARTIS ÉCOLOGISTES : CONDITIONS, ACTIONS ET REVENDICATIONS
/ DAS AUFKOMMEN DER GRÜNEN PARTEIEN : BEDINGUNGEN, AKTIONEN UND FORDERUNGEN

Modération / Moderation
Ole SPARENBERG (Post-Doc, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität des Saarlandes)

11h30-12h30
Jonas KAESLER (Doctorant en histoire environnementale, EHESS / Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Tous pour un – ou un contre tous ? » La lutte des acteurs environnementaux des années cinquante et soixante
dans la région Saar-Lor-Lux : entre villages et frontière

12h30-14h00
Pause déjeuner

14h00-15h00
Stephen MILDER (Post-Doc, Rutgers University New Jersey)
Eine grenzüberschreitende Entscheidungsschlacht gegen Atomkraftwerke ? Die grüne Wahlkampagne für das
europäische Parlament in Westdeutschland und Frankreich

15h00-16h00
Christoph BECKER-SCHAUM (Archiv Grünes Gedächtnis, Berlin)
Die Grünen als Anti-Parteien-Partei

16h00-16h30
Pause café / Kaffeepause

16h30-17h30
David CHEMETA (Doctorant en Etudes Germaniques, Université de Strasbourg)
Pourquoi die Grünen est-il un parti de gauche ? Une analyse des débuts du parti

18h15-20h30
Soirée sur le témoignage / Diskussionsrunde zur Zeitzeugenschaft
Modération / Moderation: Anna TRAUTWEIN

VENDREDI 20 NOVEMBRE 2015 / FREITAG, 20. NOVEMBER 2015
Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

PANEL N° 4 : ECOLOGIE, DROITE, GAUCHE : PERSISTANCE OU OBSOLESCENCE DES CATÉGORIES ? /
ÖKOLOGIE, RECHTS, LINKS – HINFÄLLIGKEIT ODER FORTBESTAND DER KATEGORIEN ?

Modération / Moderation
Jens SPÄTH (Post-Doc, Neuere Geschichte und Landesgeschichte, Universität des Saarlandes)

09h00-10h00
Sébastien REPAIRE (Doctorant en Histoire, SciencesPo Paris)
L’influence des Grünen sur le positionnement politique des Verts dans les années 1980

10h00-10h30
Pause café / Kaffeepause

10h30-11h30
Anne KROH (wiss. Mitarbeiterin, Institut für Geschichtswissenschaften, Essen)
Politische Ideologien in der Klimapolitik

11h30-12h30
Stéphane FRANCOIS (Politologue, Université de Valencienne)
L’écologie au-delà des clivages politiques

12h30-12h40
Pause café / Kaffeepause

12h40-13h30
Conclusion en plénière et bilan / Schlussdiskussion und Ausblick

15h00
Excursion à la Völklinger Hütte / Exkursion zur Völklinger Hütte

Contact (announcement)

ecologie.colloque@gmail.com

http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/zeitgeschichte/tagungen/deutsch-franzoesische-winterschule.html
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
French, German
Language of announcement