Netzwerktagung zur Gründung eines Netzwerkes sächsischer Initiativen, Vereine und Gedenkstätten zur Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus

Netzwerktagung zur Gründung eines Netzwerkes sächsischer Initiativen, Vereine und Gedenkstätten zur Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus

Veranstalter
Initiative Klick, c/o Anna Schüller, in Kooperation mit der Volkshochschule Chemnitz
Veranstaltungsort
Volkshochschule Chemnitz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz
Ort
Chemnitz / Sachsenburg / Frankenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.11.2015 - 29.11.2015
Deadline
20.11.2015
Von
Anna Schüller

In Sachsen setzen sich derzeit vier Gedenkstätten mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander. Neben diesen bestehenden Gedenkstätten, existieren kleinere und größere Initiativen junger Menschen, die sich mit der Geschichte in ihrer Region zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen. Oft stößt man nur zufällig auf diese Initiativen und ihre Arbeit. Dabei zeichnen sie sich jedoch durch interessante Ansätze der Vermittlung von Geschichte oder neue Ideen des Erinnerns aus.
Im Mittelpunkt der Tagung steht der gegenseitige Austausch über diese Ansätze und Ideen, sodass Anregungen für die eigenen Praxis mitgenommen werden.

Programm

Samstag, 28.11.2015

Tagungsort: Veranstaltungsaal der Volkshochule Chemnitz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz

10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Eröffnungsvortrag
11:00 Uhr Open Space / Marktplatz
Initiativen und Vereine stellen sich vor und tauschen sich aus.

Mittagspause

13:00 Uhr Workshopphase I
15:00 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Workshopphase II
17:30 Uhr gemeinsamer Austausch
18:00 Uhr Abendessen
danach get together

Sonntag, 29.11.2015

09:00 Uhr Shuttle von der Jugendherberge Chemnitz City zum Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg, An der Zschopau 7, Frankenberg OT Sachsenburg

10:00 Uhr Thematische Führung über das Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg (Anna Schüller)
12:00 Uhr Shuttle nach Frankenberg zum Haus der Vereine, Bahnhofstraße 1, 09669 Frankenberg

Mittagspause

13:30 Uhr Austausch über Zukunft des Netzwerkes

Kaffeepause

16:00 Uhr Shuttle von Frankenberg nach Chemnitz Hbf

Für die Workshopphase am Samstag stehen drei Workshops zur Auswahl:

A: "Findbücher, Datenbanken und Schutzfristen?"
Dieser Workshop soll Hilfestellungen und Anregungen für die eigene Recherche in Archiven und den Umgang mit den Quellen geben. Wie geht man am besten vor? Welches Archiv ist das richtige für mein Anliegen? Was ist eine Quellenkritik? Wie kann man die Ergebnisse ordnen, ablegen und für Veröffentlichungen verwenden?
Referentin: Ramona Bräu, Historikerin.

B: "Neue Medien in der Gedenkstättenpädagogik"
Im Workshop wird bearbeitet, wie Geschichtsvermittlung an Orten ohne feste „Infrastruktur“ stattfinden kann. Welche Möglichkeiten bieten dabei neue Medien, wie GeoCaching, Zeitreise-Apps oder virtuelle Ausstellungen? Vor- und Nachteile sollen abgewogen und praktisch erprobt werden.
Referentin: Anja Neubert, Lehrkraft für besondere Aufgaben und Projektkoordinatorin des Projektes "HISTOdigitaLE" der Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Universität Leipzig; N.N

C: "Gemeinsame Erinnerung?"
In diesem Workshop soll sich mit Erinnerungspolitik in Sachsen am Beispiel des 23. August („Europäischer Gedenktag für Opfer totalitärer und autoritärer Regime“) auseinandergesetzt werden. Wie entstand dieser europäische Erinnerungstag und was bedeutet er für die Erinnerung vor Ort?
Referentin: Daniela Schmohl, Historikerin; N.N.

Anmeldung / Anreise / Verpflegung und Übernachtung
Für die Verpflegung während der gesamten Tagung ist gesorgt. Kosten für die Anfahrt werden übernommen. Es wird um einen freiwilligen Teilnahmebeitrag von 10€ gebeten. Eine Übernachtung inkl. Frühstück ist gegen einen Teilnahmebeitrag von 20€ möglich. Alle Details und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Website www.selbstausloeser.eu.

Gefördert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus den Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Kontakt

Anna Schüller
klick@selbstausloeser.eu

www.selbstausloeser.eu
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung