DONNERSTAG, 21. JANUAR 2016
14:00 Begrüßung
Vera Hierholzer, Zentrale Sammlungskoordinatorin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Anna-Maria Brandstetter, Institut für Ethnologie und Afrikastudien der JGU
14:15 Impulsreferate
Bénédicte Savoy, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin: Historizität von Wertsystemen und Perspektiven auf sensible Objekte (Arbeitstitel)
Cornelia Weber, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen, Humboldt-Universität zu Berlin: Sensible Objekte in Universitätssammlungen. Stand der Diskussion
Michael Pickering, National Museum of Australia, Canberra (angefragt): Sensitive objects between ethical, cultural and political implications. Australian perspectives (Arbeitstitel)
16:00 Kaffeepause
16:30 Themengruppe 1: NS-Raubgut
Beate Herrmann, Ethnologische Sammlung, Georg August-Universität Göttingen
Miriam Merz, Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen, Museum Wiesbaden
17:30 Themengruppe 2: Raubgrabungen
Alexander Pruß, Institut für Altertumswissenschaften, JGU Mainz
Michael Müller-Karpe, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz
19:00 Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und wissenschaftlichen Sammlungen. Öffentliche Podiumsdiskussion im Landesmuseum Mainz
Teilnehmer:
Wiebke Ahrndt, Übersee-Museum Bremen und Deutscher Museumsbund e.V.
Larissa Förster, Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln
Andreas Hartmann, Stiftung Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste, Magdeburg
Julia Voss, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Doris Prechel, Institut für Altertumswissenschaften, JGU Mainz
Michael Schmitz, Naturhistorisches Museum Mainz
Friedemann Schrenk, Goethe-Universität Frankfurt/Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum (angefragt)
Moderation: Anna-Maria Brandstetter & Vera Hierholzer, JGU Mainz
FREITAG, 22. JANUAR 2016
9:00 Themengruppe 3: Sacred-secret objects und koloniales Sammeln
Anna-Maria Brandstetter, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, JGU Mainz
Eva Raabe, Weltkulturen Museum Frankfurt am Main
10:00 Themengruppe 4: Fotos/Tonaufnahmen/Messdaten
Irene Hilden, Lautarchiv, Humboldt-Universität zu Berlin
Benedikt Burkard, Freier Ausstellungskurator, Frankfurt am Main
11:00 Kaffeepause
11:30 Themengruppe 5: Human Remains
Robin Leipold, Karl-May-Museum Radebeul
Andreas Winkelmann, Institut für Anatomie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
12:30 Mittagessen
14:00 Themengruppe 6: Artenschutz
Frank Steinheimer, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Norbert Niedernostheide, Museum am Schölerberg, Osnabrück
15:00 Themengruppe 7: Propagandamaterial
Hermann Rösch, Institut für Informationswissenschaft, Fachhochschule Köln
Arnulf Scriba, Deutsches Historisches Museum, Berlin
16:00 Wrap Up bei Kaffee und Tee
(Stand: 10.11.2015)