Markwart Herzog/Dominik J. Schaller
Freitag, 12. Februar 2016
16.00 Uhr
Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee/Dominik Schaller, Universität Heidelberg: Begrüßung
I. DEUTSCHLAND
16.15 Uhr
René Wiese, Zentrum deutsche Sportgeschichte, Berlin: Der Traum von der Einheit – deutsch-deutscher Fussball in den 1950er Jahren zwischen politischer Rhetorik, Abbruch und Rückzug
17.00 Uhr
Christian Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Von der Auswahl- zur Nationalmannschaft? Die Identitätspolitik der frühen DDR am Beispiel des Fußballs
17.45 Uhr
Dr. Johannes Schütz, Dresden: Das nationale Nicht-Ereignis? Das Fußballländerspiel zwischen der BRD und der DDR am 22. Juni 1974
18.30 Uhr
Dr. Sven Ismer, Freie Universität Berlin: „Wir“ und „die Anderen“. Der ‚neue Patriotismus‘ in der Fußballberichterstattung
19.15 Uhr Abendessen
Samstag, 13. Februar 2016
II. WESTEUROPA
9.00 Uhr
Prof. Dr. Werner Suppanz, Universität Graz: Fußball und österreichische Nation: Identitätspolitik zwischer „Londoner Wunderspiel“ und „Cordoba“
9.45 Uhr
Dr. Philippe Vonnard/Dr. Grégory Quin, Universität Lausanne: The Making of the “National” Team, 1890–1914. Analysis on the Swiss Nation Building before World War I
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr
Dr. Bernd Reichelt, ZfP Südwürttemberg, Ravensburg, Forschungsbereich Geschichte & Ethik in der Medizin: Die „Grande Nation“ und der lothringische Fußball nach dem Ersten Weltkrieg. Die ehemals deutschen Fußballvereine in Lothringen im Spannungsfeld von nationaler Inszenierung und sportlichem Eigensinn, 1918–1939
11.30 Uhr
Dr. Pierre Weiss, Universität Luxemburg/Dr. Jean Christophe Meyer, Universität Straßburg: Bevölkerungsverschmelzung und Mechanismen der Identifizierung. Fußball und „Diversität“ in Deutschland und Frankreich, 1950–2014
12.15 Uhr
Nicola Sbetti, Research fellow of the University of Bologna: The „Azzurri“ as a unifying symbol in a politically divided post-fascist Italy, 1945–1950
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee: Führung durch Kloster Irsee und die Euthanasie-Gedenkstätten
15.30 Uhr
Julian Rieck, Humboldt-Universität zu Berlin: Real Madrid zwischen „Franco-Club“ und „Botschafter Spaniens“
16.15 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr
Valentyna Kotenko, National Taras Shevchenko University Kiew: Cream Meringues vs. a „divine t-shirt“. Catalan Identity in the Spanish Sports Discourse
17.15 Uhr
Dr. Anders Ravn Sørensen, Copenhagen Business School: Zlatan Ibrahimović and Volvo: Pushing the boundaries of Swedishness
18.00 Uhr Key note
Dr. Sven Güldenpfennig, Vohburg: Der politisch neutrale Eigensinn des Fußballsports – eine Standortbestimmung
19.00 Uhr Abendessen
Sonntag, 14. Februar 2016
9.00 Uhr
Dr. Constantinos Adamides, University of Nicosia /Dr. Sertac Sonan, Cyprus International University: Soccer as an Instrument of Nation-Building in a Reunified Cyprus?
III. ZENTRAL- UND (SÜD-)OSTEUROPA
9.45 Uhr
Dr. Stefan Zwicker, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Zwischen interethnischer Rivalität und „freundschaftlichen Verhältnissen“ – der Fußball in den böhmischen Ländern/der Tschechoslowakei bis 1938/39
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr
Dr. Manfred Zeller, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen: Fußballmaidan. Die ukrainische Nation in sozialen Netzwerken rechtsradikaler Fussballfans, 2013/14
11.30 Uhr
Dario Brentin/Dr. Tamara Pavasović Trošt, Universität Graz: Football, Nation and Identity. Nation-Building and Nation-Branding through Football in Post-Yugoslav Countries
12.15 Uhr
Schlussrunde: Systematische Perspektiven
12.45 Uhr Mittagessen – Tagungsende – Abreise