Studienkurs Venedig 2016 - Krieg, Gesellschaft und Kunst in Venedig

Studienkurs Venedig 2016 - Krieg, Gesellschaft und Kunst in Venedig

Veranstalter
Deutsches Studienzentrum in Venedig
Veranstaltungsort
Venedig
Ort
Venedig
Land
Italy
Vom - Bis
11.09.2016 - 19.09.2016
Deadline
31.03.2016
Von
Deutsches Studienzentrum in Venedig

Krieg, Gesellschaft und Kunst in Venedig

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet vom 11.-19. September 2016 (An- und Abreisetag) einen interdisziplinären Studienkurs. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Dietrich Erben (TU München) und Jun.-Prof. Dr. Arne Karsten (Universität Wuppertal). An zwei Tagen begleitet Prof. Dr. Andrea Gottdang (Universität Salzburg) den Studienkurs.

Am Studienkurs können bis zu 15 fortgeschrittene Studierende und DoktorandInnen der Geschichts- und Kunstwissenschaft sowie der Nachbardisziplinen teilnehmen. Voraussetzung ist eine bestandene Zwischenprüfung in einem Magister- oder Staatsexamensstudiengang oder ein bestandenes Bachelor-Examen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind erforderlich: Lebenslauf, Studiennachweise, eine Hausarbeit eigener Wahl von 10 bis max. 30 Seiten, gegebenenfalls auch eine aussagekräftige Zusammenfassung des Master- oder Promotionsprojekts und ein kurzes Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers.

Die Unterlagen sind als zusammenhängende PDF-Datei an die Koordinatorin dott. Michaela Böhringer (m.boehringer@dszv.it) zu senden. Letzter Einsendetermin für die Bewerbung ist der 31.März 2016. Eine Benachrichtigung der Teilnehmer/innen erfolgt per E-Mail bis Ende Mai.

Die TeilnehmerInnen bereiten den Studienkurs durch einschlägige Lektüre vor (eine entsprechende Liste wird rechtzeitig übersandt, diese wird auch italienische Publikationen enthalten).

Das Studienzentrum übernimmt die Kosten und die Buchung in einfachen Unterkünften für acht Nächte; die An- und Abreise ist dagegen selbst zu organisieren und zu finanzieren (beispielsweise seien auf die DAAD-Programme zur Deckung der Reisekosten bei genehmigten Kursteilnahmen verwiesen).

Programm

Venedig war vom Hochmittelalter bis zum 18. Jahrhundert die Hauptstadt einer europäischen Großmacht mit Überseebesitz und dem Hinterland der Terraferma. Dabei setzten die schrittweise vollzogene Expansion und die kontinuierliche Herrschaftssicherung in den Territorien die Bereitstellung von See- und Landstreitkräften ebenso wie die Einrichtung von Rüstungsbetrieben, Verwaltungsstrukturen und Befestigungsanlagen voraus. Diese militärische Infrastruktur hat die venezianischen Territorien in ihrem visuellen Erscheinungsbild mitgeprägt. Expansion und Herrschaftssicherung setzten darüber hinaus einen erheblichen Bedarf an kulturellen Begründungen und Proklamationen frei, der sich in der venezianischen Geschichtsschreibung und der Staatsideologie des mito di Venezia ebenso niedergeschlagen hat wie in den Programmen der visuellen Medien.

Methodischer Grundgedanke des Kurses ist es, im Sinne der neueren Kriegs- und Gewaltgeschichte die Verflechtung zwischen Krieg, Gesellschaft und Kultur in den Blick zu nehmen. Diese Fragestellung führt nicht nur die Auseinandersetzung der Kursleiter mit der Kriegsgeschichte fort, sondern ermöglicht auch für den Studienkurs eine produktive Beteiligung von Studierenden praktisch aller historischen Fächer. Das Thema soll auf drei systematischen Ebenen erarbeitet werden ‒ zum einen auf der Ebene der historischen Ereignisse (besonders der Kriegsereignisse), sodann ein Blick auf (proto-)staatliche Institutionen (besonders Rüstungsindustrien und Verwaltung) und schließlich in Auseinandersetzung mit leitenden Begriffskonzepten (besonders Kriegs- und Friedensnormen). Der Schwerpunkt des Programms in der Frühen Neuzeit begründet sich, wie bereits angedeutet, inhaltlich; er soll jedoch einerseits um Ausblicke ins Mittelalter und andererseits ins 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart ‒ unter dem Stichwort der Migropolis Venedig ‒ ergänzt werden.

Kontakt

Michaela Böhringer

Palazzo Barbarigo della Terrazza, S. Polo 2765/A, Calle Corner, I-30125 Venezia

0039-041-5206355

m.boehringer@dszv.it

http://www.dszv.it/de/studienkurs/