Geteiltes Gedächtnis? Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit im Europa des 21. Jahrhunderts/ Divided Memory? Remembering Nazi Forced Labour in Twenty-First-Century Europe

Geteiltes Gedächtnis? Erinnerung an die NS-Zwangsarbeit im Europa des 21. Jahrhunderts/ Divided Memory? Remembering Nazi Forced Labour in Twenty-First-Century Europe

Veranstalter
Michael Wildt (Humboldt-Universität, Berlin) und Simone Erpel (Humboldt-Universität, Berlin), gefördert von/supported by Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)
Veranstaltungsort
Museum der Arbeit, Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.03.2016 - 11.03.2016
Deadline
24.02.2016
Von
Simone Erpel

Wie kaum ein anderes Forschungsthema ist die Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in den letzten Jahren in den wissenschaftlichen und erinnerungsgeschichtlichen Fokus gerückt. Der Umgang mit der Zwangsarbeitserfahrung in der Erinnerungsgeschichte der Länder West- und Osteuropas reicht von Anerkennung über Verschweigen bis hin zum Kollaborationsverdacht. Auf der Tagung sollen daher die Erinnerungsperspektiven in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit, auch nationalen Begrenztheit, wahrgenommen werden. Es wird auch auf die verschiedenen Formen der Zwangsarbeit und verschiedenen Gruppen von Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen eingegangen.

Gleichwohl bieten sich Anknüpfungspunkte, um kollektive Erfahrungen der Zwangsarbeit jenseits nationalstaatlicher Perspektiven in einem europäischen Erfahrungsraum neu zu überdenken. Die NS-Zwangsarbeit kann als „geteilter europäischer Erinnerungsort“ (Étienne François) bezeichnet werden, als Knotenpunkt verschiedener kollektiver Erfahrungen einer gemeinsam geteilten Geschichte. Hinsichtlich der daraus resultierenden vielfältigen und oft auch divergenten Deutungen der gemeinsamen Vergangenheit steht aber nicht so sehr das Trennende, als vielmehr das Verbindende der Konflikte im Vordergrund.

Eine Übersetzung in Gebärdensprache wird angeboten.

------------------------------
(English version)

More than almost any other research topic, Nazi forced labour has come to the forefront of scholarship and historical memory work in recent years. Approaches to the experience of forced labour in the memory cultures of Eastern and Western European countries have ranged from acknowledgement to silence, right up to allegations of collaboration. The conference aims to illuminate these perspectives on memory in all their multiplicity and diversity, but also show their national limitations. Furthermore, the conference will focus on the various forms of forced labour and the different groups of forced labourers.
At the same time that very diversity offers points of reference to rethink collective experiences of forced labour within a European experiential space, transcending specific national views. We might call it, following Étienne François, a ‘European site of memory’ that is simultaneously common and divided: a nexus of different collective experiences within a history that is nevertheless shared. In terms of the resulting diverse and often also divergent interpretations of the common past, we wish to highlight not so much what separates them as what links them together.

Programm

9. MÄRZ / MARCH 9, 2016

9:00–17:00 Exkursion: KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Hafenrundfahrt
Excursion: Neuengamme Concentration Camp Memorial and harbour tour

18:00 REGISTRATION, BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG
WELCOME AND INTRODUCTION

18:15 Keynote Lecture: Geteilte und gemeinsame Erinnerung an die
NS-Zwangsarbeit in Europa
Keynote Lecture: Divided and Common Memory of Nazi Forced Labour in Europe
Étienne François, Berlin/Paris

EMPFANG / RECEPTION

DONNERSTAG / THURSDAY 10. MÄRZ / MARCH 10, 2016

9:00–10:30 PANEL 1
WEST- UND OSTEUROPA · WESTERN AND EASTERN EUROPE

Chair: Oliver von Wrochem, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg

Conflicted histories and competing memories in Europe after 1945
Widerstreitende Geschichten und konkurrierende Erinnerungen in Europa nach 1945
Rob van der Laarse, Amsterdam School for Heritage and Memory Studies, Amsterdam/Niederlande

NS-Zwangsarbeit (1941–1945) in der heutigen Erinnerungskultur Russlands
Remembering Nazi Forced Labour (1941-1945) in Russia today
Natalia Timofeeva, Regionalzentrum für Oral History in Woronesch/Russland

Verdrängte, tabuisierte und marginalisierte Narrative: Weibliche Zwangsarbeit in den Niederlanden und Frankreich
Suppressed, tabued and marginalized Narrative: Female Victims of Forced Labour in the Netherlands and France
Regina Plaßwilm, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK

11:00-12:00 PANEL 2
EUROPÄISCHE DIMENSIONEN / EUROPEAN DIMENSIONS

Chair: Martin Bock, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Berlin

Forced Labour and other Forms of the Nazi Terror and Exploitation in the Permanent Exbibition of the Museum of the Second World War in Gdansk
Zwangsarbeit und andere Formen des NS-Terrors und der Aus-beutung in der Dauerausstellung des Museums des Zweiten Weltkrieges in Danzig
Paweł Machcewicz, Museum des Zweiten Weltkrieges, Danzig/Polen

Entschädigung und Erinnerung
Compensation and Remembrance
Constantin Goschler, Ruhr-Universität Bochum

MITTAGSPAUSE / LUNCH

13:00-15:30 PANEL 3
ERINNERUNGSORTE / SITES OF MEMORY
Chair: Detlef Garbe, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg

Erinnerungsorte an die NS-Zwangsarbeit in Europa
Places of Remembrance of Nazi Forced Labour in Europe
Christine Glauning, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin

Erinnerungsorte in der Ukraine am Beispiel der Gedenk- und Bildungsstätte Shostka
Places of Remembrance in Ukraine modelled after the Shostka Memorial and Education Centre
Ljuba Danylenko, Internationale Stiftung Verständigung und Toleranz, Kiew/Ukraine

Remembering the Jasenovac Concentration Camp in the Countries of the Former Yugoslavia
Das Konzentrationslager Jasenovac in der Erinnerung der Länder des ehemaligen Jugoslawiens
Vesna Teršelic, DOKUMENTA, Dealing with the past, Zagreb/Kroatien

NS-Zwangsarbeit von sozialen Randgruppen. Das Beispiel des Arbeitshauses Rummelsburg – Geschichte und Erinnerung
Socially marginalized groups and Nazi Forced Labour. Illustrated with the Rummelsburg Workhouse – History and Remembrance
Thomas Irmer, Berlin

KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK

16:00-17:30 PARALLELE WORKSHOPS / PARALLEL WORKSHOPS
1. DIGITALES INTERVIEW-ARCHIV / DIGITAL INTERVIEW ARCHIVE

Chair: Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg

Ein Interview-Archiv als transnationaler Erinnerungsort?
Verbreitung, Vernetzung, Verortung der Erinnerungen ehemaliger ZwangsarbeiterInnen und Zwangsarbeiter
An Interview-Archive as a transnational Memorial Site?
Disseminating, connecting and locating the Memories of Former Forced Labourers
Cord Pagenstecher, Freie Universität, Berlin

Die Online-Lernumgebung „Zwangsarbeit 1939–1945.
Lernen mit Interviews“ in der Bildungspraxis in Deutschland und der Tschechischen Republik
Online Learning Environment “Forced Labour 1939-1945. Learning through interviews” in Education in Germany and the Czech Republic
Šárka Jarská, Prag/Tschechien und Dorothee Wein, Berlin

2. FOTOGRAFIE UND FILM / PHOTOGRAPHY AND FILM
Chair: Katharina Hertz-Eichenrode, Hamburg

Trügerische Idylle. Zur Arbeit mit Fotos ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
Deceptive Idyll. On Work with Photos of Former Forced Labourers
David Rojkowski, Hamburg

Filmischer Beitrag über italienische Militärinternierte in Treuenbrietzen/Land Brandenburg
Film Project About Italian Military Internees in Treuenbrietzen/Land Brandenburg
Matthias Neumann, Autofocus Videowerkstatt e.V., Berlin

3. VIRTUELLE UND DIGITALE PROJEKTE / VIRTUAL AND DIGITAL PROJECTS
Chair: Thomas Irmer, Berlin

Lehrmaterial zu gehörlosen Zwangsarbeitern
Educational Materials about Deaf Forced Labourers
Mark Zaurov, Hamburg

Die internationale Mailing-Liste „NS-Zwangsarbeit“
International Mailing list “Nazi Forced Labour”
Bernhard Bremberger, Berlin

Virtueller Stadtführer: Jüdische Zwangsarbeiter in Wien
Virtual City Guide: Jewish Forced Labour in Vienna
Bela Rasky, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Wien

IMBISS / SNACK

18:00-18:45 WERKSTATTGESPRÄCH / WORKSHOP DISCUSSION
"Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg"
"Forced Labour. The Germans, the forced Labourers and the War"
Jens-Christian Wagner, Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Celle

19:00-20:30 FISHBOWL: Erinnern an Zwangsarbeit in der Migrationsgesellschaft
Remembering Forced Labour in the Migration-society
mit / with Joachim Lux, Thalia Theater, Hamburg (angefragt)

FREITAG / FRIDAY 11. MÄRZ / MARCH 11, 2016

9:00-10:30 PANEL 4

VERGLEICHE / COMPARISONS

Chair: Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg

The Return of Forced Labourers to Postwar Netherlands and Belarus. Public and Individual Memories
Die Rückkehr der Zwangsarbeiter in die Nachkriegs-Niederlande und nach Weißrussland. Öffentliche und individuelle Erinnerungen
Tatsiana Vaitulevich, Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit,
Berlin/Georg-August-Universität, Göttingen

Different paths: Remembering Policies on Nazi and Francoist Forced Labour systems in a Comparative Perspective
Verschiedene Wege: Erinnerungspolitiken an das NS- und Franco- Zwangsarbeitssystem in vergleichender Perspektive
Fernando Mendiola, Universidad Pública de Navarra/Spanien

Portugiesische Zwangsarbeiter
Portuguese Forced Labourers
Ansgar Schäfer, Instituto de Historia Contemporanea da Faculdade de Ciencias Humannas da Universidade Nova de Lisboa/Portugal

KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK

11:00-12:00 PANEL 5

LÄNDLICHER RAUM / RURAL AREAS

Chair: Simone Erpel, Humboldt-Universität, Berlin
„Er hat alles gekonnt, wenn sein hat müssen, er war ein fleißiger Mann.“ Wie Nachkommen von NS-Zwangsarbeiter_innen in Deutschland Zwangsarbeit und deren Nachwirkungen erinnern
“He could do everything if it had to be done, he was a hardworking man.” How the Children of Forced Workers remember Forced Labour and its consequences
Angelika Laumer, Berlin

Lokale Erinnerung an Zwangsarbeit in Masuren
Local Remembrance of Forced Labour in Masuria
Katarzyna Woniak, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin

MITTAGSPAUSE / LUNCH

13:00-14:30 PANEL 6

AUSSTELLUNGEN / EXHIBITIONS

Chair: Stefan Hördler, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar

Engineering the Nazi Großraum: Organisation Todt and Forced Labour in Norway 1940-45. The making of an exhibition at the Norwegian Museum of Science, Technology and Industry in Oslo
Die Organisation Todt und die Zwangsarbeit in Norwegen 1940-45. Das „making of“ einer Ausstellung im Norwegischen Museum für Wissenschaft, Technologie und Industrie in Oslo
Ketil Gjølme Andersen, Norwegisches Museum für Wissenschaft, Technologie und Industrie, Oslo/Norwegen

Zur Ausstellung „‚Russenlager’ und Zwangsarbeit“
About the Exhibition “‚Russenlager‘ and Forced Labour”.
Eberhard Radczuweit, Kontakte-Kontakty e.V., Berlin

Erinnerung an „fremde“ Opfer. Die Ausstellung: „Vergessene Orte der NS-Zwangsarbeit in der Tschechischen Republik“
Remembering “Foreign” Victims. The Exhibition “Forgotten Sites of Nazi Forced Labour in the Czech Republic”
Alfons Adam, Institut Terezínské iniciativy, Prag/Tschechien

KAFFEEPAUSE / COFFEE BREAK

15:00-16:00 AUSBLICKE / LOOKING AHEAD
Michael Wildt, Humboldt-Universität, Berlin und Christine Glauning,
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin zusammen mit Tagungsteilnehmenden / together with the conference participants

Kontakt

Katharina Hertz-Eichenrode

Tagungsorganisation
katharina.hertz-eichenrode@hu-berlin.de

https://www2.hu-berlin.de/forcedlabour/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung