Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century

Occupied Societies in Western Europe: Conflict and Encounter in the 20th Century

Veranstalter
Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen/Duitsland Instituut Amsterdam/German Historical Institute Paris in collaboration with Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte, Arbeitskreis historische Belgienforschung
Veranstaltungsort
Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen
Ort
Essen
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.02.2016 -
Deadline
29.02.2016
Website
Von
Agnes Laba, Neuere und Neueste Geschichte, Bergische Universität Wuppertal

Abstract

The history of Western Europe in the first half of the 20th Century was shaped by numerous contradictions: by conflicts and interdependencies, proximity and distance, violence and co-operation. Many of these elements can be identified in the structures and dynamics of Western European societies under German occupation. After all, the relationship between occupiers and the occupied cannot simply be reduced to “collaboration” and “resistance”, in contrast to the suggestions of an older historiography. Rather, the physical and regulatory-presence of the occupier was accompanied by a great variety of transnational encounters, and by both contacts and conflicts between the occupiers and the occupied. Furthermore, occupation also impacted upon the internal fabric of the occupied societies, going hand-in-hand with specific societal experiences, creating both opportunities for and constraints upon action, transforming daily routines and undermining long-established social certainties. In Western Europe in particular, the structures and scope of these interactions between occupier and occupied, as well as those within the occupied societies themselves, were often fundamentally influenced by forms of hybrid statehood, as the (nation-)state and its agencies were now operating under German supervision. A focus on occupation therefore provides a key to the historical understanding of wartime Western Europe, one capable of unlocking both the strangeness, confrontation and violent border crossings in these years, and also the encounters, hopes, and new opportunities that presented themselves.

The conference seeks to discuss these relationships in a comparative manner, grounded in transfer history. This means, on the one hand, that due consideration will be given to the paradoxical “connected distance” of Western Europe to the escalating violence of genocide and the war of extermination in Central and Eastern Europe. A further context will be constituted by the interactions between the occupied “motherlands” of France, Belgium and the Netherlands and their colonial dependencies overseas. Finally, the conference will also go beyond the end of the war in its focus, and discuss the various ways in which the experiences of the occupation - and the expertise and knowledge gained – have impacted upon transnational practices in the post-war period.

Those interested in participating in this conference are kindly requested to submit a proposal (max. 400 words) and a short CV. These should be sent by February 29th 2016, to both:

- Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (KWI Essen/Bergische Universität Wuppertal) Tatjana.Toensmeyer@kwi-nrw.de
- Dr. Krijn Thijs (DIA Amsterdam; Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte) K.Thijs@uva.nl
- Dr. Stefan Martens (DHI Paris) SMartens@dhi-paris.fr

The conference will take place at the Institute for Advanced Study in the Humanities, Essen (KWI). The conference languages are German and English. Speakers’ travel and accommoda-tion costs will be covered.

Abstract
Die Geschichte Westeuropas war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von zahlreichen Widersprüchen geprägt: Von Konflikt und Verflechtung, Nähe und Distanz, Gewalt und Kooperation. Viele dieser Elemente lassen sich exemplarisch in den Strukturen und Dynamiken der westeuropäischen Besatzungsgesellschaften beobachten, denn anders als es eine ältere Historiographie nahegelegt hat, beschränkten sich die Beziehungen zwischen Besetzten und Besatzern nicht auf „Kollaboration“ und „Widerstand“. Vielmehr gingen mit der physischen und/oder regulativen Präsenz der Besatzer eine Vielzahl von transnationalen Begegnungen (im weitesten Sinne), Kontakten wie Konflikten zwischen Besetzten und Besatzern einher. Okkupation griff darüber hinaus auch vielfach in das Binnengefüge besetzter Gesellschaften ein, ging sie doch mit spezifischen gesellschaftlichen Erfahrungen einher, eröffnete Handlungszwänge wie Handlungsoptionen, veränderte Alltagsroutinen und verflüssigte vermeintliche soziale Gewissheiten. Gerade in Westeuropa waren Strukturen und Spielräume dieser Interaktionen zwischen Besatzern und Besetzten, wie auch innerhalb der besetzten Gesellschaften bzw. unter den Besatzern vielfach wesentlich durch Formen hybrider Staatlichkeit geprägt, agierten doch der (National-)Staat und seine Agenturen nun unter deutscher Oberaufsicht. Besatzung erweist sich somit als ein Schlüsselzugang zu einer auf Erfahrungsgeschichte der Jahre des Zweiten Weltkriegs in Europa, die Fremdheit, Konfrontation und gewaltsame Grenzüberschreitungen (im weitesten Sinne) ebenso aufzuschließen vermag wie Begegnungen, Hoffnungen und neue Chancenkalkulationen.
Diese Zusammenhänge will die Konferenz für die westeuropäischen Besatzungsgesellschaften vergleichend und transfergeschichtlich diskutieren. Das bedeutet zum einen, die paradoxe „verbundene Distanz“ Westeuropas zur eskalierenden Gewalt des Völkermordes und des Vernichtungskrieges in Mittel- und Osteuropa mit zu berücksichtigen. Einen weiteren Kontext bilden die Wechselwirkungen zwischen den besetzten „Mutterländern“ Frankreich, Belgien und den Niederlanden mit ihren Kolonialreichen in Übersee. Schließlich weist das Tagungsthema über das Kriegsende hinaus, weil an vielen Orten Erfahrungen, Expertisen und Wissensbestände aus der Besatzungszeit transnationale Praktiken in der Nachkriegszeit prägten.
Wir bitten um die Zusendung von Proposals (max 400 Wörter) mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 29. Februar 2016, per Email jeweils an

- Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (KWI Essen/Bergische Universität Wuppertal) Tatjana.Toensmeyer@kwi-nrw.de
- Dr. Krijn Thijs (DIA Amsterdam; Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte) K.Thijs@uva.nl
- Dr. Stefan Martens (DHI Paris) SMartens@dhi-paris.fr

Die Konferenz findet am 7. und 8. Juli 2016 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen statt. Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch. Für ReferentInnen können die Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden.

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (KWI Essen/Bergische Universität Wuppertal) Tatjana.Toensmeyer@kwi-nrw.de;
Dr. Krijn Thijs (DIA Amsterdam; Arbeitskreis Deutsch-Niederländische Geschichte) K.Thijs@uva.nl;
Dr. Stefan Martens (DHI Paris) SMartens@dhi-paris.fr


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung