Gebrochene Sprache. Filmautoren und Schriftsteller des Exils. 29. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Gebrochene Sprache. Filmautoren und Schriftsteller des Exils. 29. Internationaler Filmhistorischer Kongress

Veranstalter
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. / Bundesarchiv
Veranstaltungsort
Gästehaus der Universität, Rothenbaumchaussee 34, 20148 Hamburg / Metropolis-Kino, Kleine Theaterstr. 10, 20354 Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.11.2016 - 26.11.2016
Deadline
01.06.2016
Von
CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.

cinefest 2016 beschäftigt sich mit den Karrieren von Drehbuchautoren und Schriftstellern, die aus politischen oder rassistischen Gründen ins Exil vertrieben wurden, vor allem aus Nazi-Deutschland. Gerade erfolgreiche Autoren hatten es besonders schwer, in einer fremdsprachigen Umgebung ihre gewohnte Arbeit fortzusetzen. Ihr vielfach zur Kunst entwickeltes Handwerkzeug, der differenzierte Umgang mit der Muttersprache und ihren kulturellen Traditionen galten nichts mehr. Während z.B. Musiker in Hollywood vielfach geehrt wurden und eine einflussreiche Schule der Filmmusik entwickelten, mussten sich bisher oft gefeierte Autoren erst in neue Methoden der Studios eingewöhnen.
Dennoch gelang es manchen, sich in der zunächst fremden Sprache zu etablieren. Bisweilen verbanden sie alte kulturelle Erfahrungen mit denen des fremden Landes und kreierten interessante neue Misch-Genres.
Einigen gelang der Wechsel auf den Regie-Stuhl oder hinter den Produzenten-Schreibtisch, so z.B. Billie/Billy Wilder und Hermann Kosterlitz/Henry Koster oder Rudolf Katscher, der als Rudolph Cartier die Tradition der BBC-Fernsehspiele mitbegründete. Der in Hamburg geborene Felix Joachimson, machte als Felix Jackson in den USA mit Musical-Drehbüchern und als Fernsehproduzent Karriere.
Festival und Filmhistorischer Kongress reflektieren Werke, die vor, während oder nach einem Exil in wechselnden Sprachräumen entstanden und stellen sie in einen kulturhistorischen Zusammenhang.
Teil des Festivals ist der 29. Internationale Filmhistorische Kongress, bei dem die Themen des Festivals in Vorträgen und Diskussionen vertieft werden.

Mögliche Themenkomplexe beim Kongress:
- Exilstationen zwischen 1933-45 (Frankreich, Großbritannien, USA)
- Exilierte Kritiker und Publizisten
- Reaktionen auf die neue Situation / Arbeitsmodelle / Anpassungen / Partnerschaften
- Emigranten in Deutschland in den 1920er Jahren (u.a. Russen, Italiener)
- Emigranten in der DDR (z.B. Chilenen)
- Kalter Krieg 1950/60er Jahre (besonderer Fokus: Tschechoslowakei, Ungarn)
- Literarische Schilderung der Exilsituation

Die Vorträge sind auf 20-30 Minuten angesetzt, mit anschließender Diskussion.
Die Konferenzsprache ist Deutsch oder Englisch (es gibt keine Live-Übersetzung).
Reise- und Übernachtungskosten werden in der Regel übernommen.
Im Anschluss an den Kongress sollen die überarbeiteten Vorträge in einem Buch veröffentlicht werden, das im Herbst 2017 erscheint.
Gerne können Vorschläge für Vorträge in Form eines Abstracts (ca. 1500 Zeichen) und einer Kurzbiografie bis zum 1. Juni 2016 an kongress@cinegraph.de geschickt werden.
Weitere Themenvorschläge sind willkommen.

Zur Vorbereitung auf Festival und Kongress findet vom 28. April - 1. Mai 2016 eine Sichtungsveranstaltung in Berlin statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Erika Wottrich (wottrich@cinegraph.de).

-----
Broken Language
Exiled Film Authors and Writers
cinefest 2016 looks into the careers of script writers and authors who were forced to go into exile due to their race, religion, or political orientation, from many different situations which included but were not limited to Nazi-Germany. Successful authors often experienced a particular struggle reestablishing their careers in a foreign country. Writing styles that had been considered sophisticated and artistic were not immediately accepted in a different culture and language. During a time when emigrant composers were being celebrated in Hollywood, authors were struggling to adapt to the styles and methods of the studios. Nevertheless, some were able to establish themselves in a foreign language and culture, often combining their cultural experience with the customs of the foreign country to create interesting new mixed genres.
A few were able to transition to working as Director or Producer, for example Billie/Billy Wilder and Hermann Kosterlitz/Henry Koster or Rudolf Katscher, who, as Rudolph Cartier, helped to establish the tradition of the BBC TV-dramas. Hamburg born Felix Joachimson made a career in the USA writing scripts for musicals and as TV producer under the name Felix Jackson.
The festival and conference will focus on works that were made before, during, or after being exiled to different linguistic environments and will look into them in both cultural and historical contexts.
The 29th International Conference of German Film Heritage is an integral part of the festival, where the topics of the festival will be deepened in presentations and discussions.

Possible Topics for the conference are:
- Exile between 1933-45 (France, Great Britain, USA)
- Exiled film critics and writers
- Work models / Assimilation / Reactions to the new situation
- Emigrants in Germany in the 1920s (such as Russians, Italians)
- Emigrants in the GDR (for example Chileans)
- Remigrants
- Cold War 1950/60s (special focus: Czechoslovakia, Hungary)
- Depiction of exil in literary works

The presentations are limited to 20-30 minutes, followed by a discussion. Conference language is German or English.
Costs for travel and accommodation will usually be paid for.
Following the conference, the presentation will be published in a book (Release date: Fall 2017).

You are welcome to send suggestions for presentations in form of an abstract (about 1000 characters) and a short biography to kongress@cinegraph.de. Deadline is the 1st of June 2016.

In preparation of festival and conference there will be an internal screening 28 April - 1 May 2016 in Berlin. For more information please contact Erika Wottrich (wottrich@cinegraph.de).

Programm

Kontakt

Erika Wottrich
Swenja Schiemann

CineGraph e.V.
Schillerstr. 43
22767 Hamburg
040-352194
040-345864
kongress@cinegraph.de

http://www.cinefest.de