Epigraphische Sommerakademie

Veranstalter
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg und die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI
Veranstaltungsort
Sevilla
Ort
Sevilla
Land
Spain
Vom - Bis
06.10.2016 - 16.10.2016
Deadline
22.04.2016
Website
Von
Michaela Böttner

Ausschreibung für eine

EPIGRAPHISCHE SOMMERAKADEMIE

in Südspanien, 6.–16.10.2016

Die internationale Akademie richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der Alten Geschichte und der benachbarten altertumswissenschaftlichen und historischen Fächer. Sie soll der Vertiefung der Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlern in der lateinischen Epigraphik dienen.

Aus dem Programm (Auswahl): Die republikanische Epigraphik der Hispania ulterior; Das Eingravieren von Texten in Bronzetafeln; Die Flavier und die Städte der Baetica; Das 3. Jh. in der Baetica; Produktion und Vertrieb des baetischen Öls; Indigene Kulte in lateinischen Weihinschriften; Die spätantike Epigraphik Emeritas.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung (mit Themenliste für Referate) wird den Teilnehmern rechtzeitig zugestellt.

Anreisetag ist Donnerstag, der 6. Oktober 2016; Abreisetag ist Sonntag, der 16.Oktober 2016. An- und Abreiseort ist jeweils Sevilla.

Leitung und Durchführung: Antonio CABALLOS (Universität Sevilla); Rudolf HAENSCH (Komm. für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI, München); Matthäus HEIL (Corpus Inscriptionum Latinarum); Christian WITSCHEL (Universität Heidelberg).

Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden gute Kenntnisse des Lateinischen erwartet, außerdem Grundkenntnisse in der Epigraphik (in der Regel durch Nachweis der Teilnahme an einem einschlägigen universitären Kurs). Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch (gegebenenfalls aber auch Englisch; gewisse – passive – Spanisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich). Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Zu den Anreisekosten wird ein Zuschuss gewährt; die Übernachtungs- und Reisekosten der Teilnehmer vor Ort werden von den Veranstaltern übernommen.

Bewerbungen (mit Lebenslauf, Abschlusszeugnissen, Nachweis über absolvierte Seminare oder Übungen mit epigraphischen Inhalten, Angaben zu Interessensschwerpunkten sowie einer kurzen Skizze des Dissertationsprojekts) richten Sie bitte bis zum 22. April 2016 an:
Prof. Dr. Christian Witschel
Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik
der Universität Heidelberg
Marstallhof 4
D – 69117 Heidelberg
E-mail: christian.witschel@zaw.uni-heidelberg.de

Die Sommerakademie wird von der Gerda Henkel Stiftung gefördert.

Programm

Kontakt

Christian Witschel

Marstallhof 4
69117 Heidelberg

christian.witschel@zaw.uni-heidelberg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung