Sommeruniversität: Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa: Nationalsozialismus und Kommunismus in Politik und Literatur

Sommeruniversität: Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa: Nationalsozialismus und Kommunismus in Politik und Literatur

Veranstalter
Andrássy Universität Budapest Germanistisches Institut der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE Budapest)
Veranstaltungsort
Andrássy Universität Budapest
Ort
Budapest
Land
Hungary
Vom - Bis
28.08.2016 - 04.09.2016
Deadline
15.06.2016
Von
Marketing & Kommunikation Andrássy Universität Budapest

In den Ländern Mittel- und Osteuropas sind die nationalsozialistische und die kommunistische Vergangenheit umstrittene Themen, die sowohl in politischen Debatten als auch in der Literatur präsent sind. Bemerkenswert ist, dass trotz des engen thematischen Bezugs die Auseinandersetzung mit der Erinnerungspolitik und -kultur in der Politik- und Literaturwissenschaft bislang weitgehend getrennt erfolgt.

Die internationale und interdisziplinäre Sommeruniversität vom 28. August bis 04. September 2016 in Budapest will die beiden Zugänge verbinden. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Politik- und Literaturwissenschaft soll zusammengeführt werden, um eine Verbindung zwischen der individuellen, persönlichen und der kollektiven Ebene des Erinnerns herzustellen. Es geht dabei auch um die Frage, ob es vor dem Hintergrund vielgestaltiger kollektiver und individueller Zugänge eine gemeinsame europäische Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus geben kann. Die Sommeruniversität wird in deutscher Sprache von der Andrássy Universität Budapest und dem Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE Budapest) durchgeführt und richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende aus den deutschsprachigen Ländern, aus Ostmitteleuropa, Südosteuropa, Osteuropa und den GUS-Staaten.

Programm

Vorläufiges Programm

Sonntag, 28.08.2016

Anreise; gemeinsames Abendessen

Teil I: Nationalsozialistische und kommunistische Diktaturen als Gegenstand des Erinnerns

Leitung: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig (Universität Passau), Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll (TU Chemnitz)

Montag, 29.08.

9:30-11:00 Plenum

11:15-12:45 Arbeitsgruppen

14:00-17:15 Arbeitsgruppen

Dienstag, 30.08.

9:30-11:00 Arbeitsgruppen

11:15-12:45 Abschlussdiskussion Teil I

14:00-17:15 Ausflug (Haus des Terrors, Budapest)

Teil II: Nationale Erinnerungskulturen

Leitung: Prof. Ines Geipel (Hochschule für Schauspielkunst Berlin), Prof. Dr. Catherine Horel (Université de Paris I), Adam Krzemiński (tbc)

Mittwoch, 31.08.

9:30-11:00 Plenum

11:15-12:45 Arbeitsgruppen

14:00-17:15 Arbeitsgruppen

Abendprogramm: Zeitzeugengespräch mit Éva Pusztai-Fahidi, Holocaust-Überlebende, in der Deutschen Botschaft Budapest

Donnerstag, 01.09.

9:30-11:00 Arbeitsgruppen

11:15-12:45 Abschlussdiskussion Teil II

(Nachmittag zur freien Verfügung)

Abendprogramm: Lesung und Gespräch mit Léda Forgó („Der Körper meines Bruders“): Erinnerung an Ungarn 1956, im Goethe Institut Budapest

Teil III: Transnationale Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa

Leitung: N.N.; PD Dr. Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Freitag, 02.09.

9:30-11:00 Plenum

11:15-12:45 Arbeitsgruppen

14:00-17:15 Arbeitsgruppen

Samstag, 03.09.

9:30-11:00 Arbeitsgruppen

11:15-12:45 Abschlussdiskussion Teil III

Anschließend Stadtführung „Erinnerungskultur in Budapest“

(Nachmittag zur freien Verfügung)

Sonntag, 04.09.

Abreise

Kontakt

Tim Kraski

Andrássy Universität Budapest
Pollack Mihály tér 3., 1088 Budapest

tim.kraski@andrassyuni.hu

http://www.andrassyuni.eu/veranstaltungen/sommeruniversitat-erinnerungskultur-in-mittel-und-osteuropa.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung