Seminar: Antiziganismus/ Antiromaismus im Kontext von Grund- und Menschenrechten

Seminar: Antiziganismus/ Antiromaismus im Kontext von Grund- und Menschenrechten

Veranstalter
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Projekt KogA "Kompentent gegen Antiziganismus/Antiromaismus - in Geschichte und Gegenwart"
Veranstaltungsort
Hannover, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB)
Ort
Celle
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.05.2016 - 11.05.2016
Deadline
24.04.2016
Von
Bernd Grafe-Ulke

Roma und Sinti gehören weiterhin zu einer der am meisten diskriminierten und ausgegrenzten Minderheiten. Wesentliche Gründe dafür liegen in unreflektierten und unhinterfragten historischen und gegenwärtigen antiziganistischen Ressentiments. Die aktuelle Situation in Europa und Deutschland, in der Flüchtende Asyl und Schutz suchen, verschärft die Situation insbesondere für Roma weiter, u.a. durch die Festlegung sicherer Herkunftsländer und den damit verbundenen Abschiebungen. In dieser Situation sehen sich die nationalen Minderheiten der deutschen Sinti und Roma erneut verstärkt unter dem Druck von antiziganistischen Zuschreibungen und Diskriminierungen. Wie ist das mit vielbeschworenen europäischen Werten, verstanden als universale Grund- und Menschenrechte, vereinbar?

Um diese und andere Fragen gemeinsam zu thematisieren, möchten wir Sie auf unser dreitägiges Seminar aufmerksam machen und einladen daran teilzunehmen.

Titel:
„Antiziganismus/Antiromaismus im Kontext von Grund- und Menschenrechten“
Ort:
Hannover, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Termin:
09.-11. Mai 2016

Die wesentlichen Themen und Inhalte sind:

- Antiziganismus/Antiromaismus – was ist das?
- Leben als Sinti/Sintize und Roma/ Romnja heute?
- Menschenrechte im Kontext von Antiziganismus/ Antiromaismus
- Antiziganismus und Antiromaismus als systemisches Unrecht
- Flucht, Migration und Menschenrechte – Gleiche Rechte für Sinti und Roma in Deutschland und Europa?

Das 3-tägige Seminar findet im Rahmen unseres modularen Bildungsprogrammes 2016 statt und richtet sich an Multiplikator/innen aus folgenden Berufs- und Tätigkeitsfeldern:

- Soziale Arbeit
- Jugendarbeit
- schulische und außerschulische Bildung
- Ausbildungs- und Berufsförderung
- historisch-politische Bildung
- Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, nicht über sondern mit Sinti und Roma im Austausch zu sein. Es sind sowohl Referent/innen als auch Teilnehmer/innen aus Selbstorganisationen und Vereinen einbezogen.

Wir möchten Sie bitten, das Seminarangebot den Mitarbeiter/innen Ihrer Einrichtung wie auch potentiell weiteren Interessierten zu übermitteln. Wir würden uns sehr freuen, Sie oder Ihre Kolleg/innen im Rahmen unseres Seminars begrüßen zu dürfen. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

Anmeldungen schicken Sie bitte bis spätestens Donnerstag, 14. April 2016 per Mail, Fax oder Post an Marion Seibel.

Weitere Informationen zum Projekt und Bildungsprogramm, eine detaillierte Seminarbesschreibung sowie Anmeldeformlare finden Sie unter:

http://geschichte-bewusst-sein.de/koga/
http://www.stiftung-ng.de/de/koga.html

Mit freundlichen Grüßen
Das Projektteam KogA

Programm

Kontakt

Bernd Grafe-Ulke
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Projekt KogA

Bernd Grafe-Ulke
05141-9662041
05141-9335533
bernd.grafe-ulke@stiftung-ng.de

Marion Seibel
05141-9662040
05141-9335533
marion.seibel@stiftung-ng.de

http://geschichte-bewusst-sein.de/koga/ http://www.stiftung-ng.de/de/koga.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung