Vom Weggehen und Ankommen. Historische Perspektiven auf Flucht und Migration in Deutschland und Europa

Vom Weggehen und Ankommen. Historische Perspektiven auf Flucht und Migration in Deutschland und Europa

Veranstalter
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltungsort
Kulturhistorisches Museum Magdeburg und Hörsaal 6 (OvGU)
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.04.2016 - 04.07.2016
Von
Yves Löbel, Institut für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Wie kaum ein anderes Thema bestimmen Flucht und Migration die aktuellen gesellschaftlichen Debatten. Dabei handelt es sich keineswegs um neue Phänomene, vielmehr haben Menschen seit Beginn der Geschichte immer wieder freiwillig oder erzwungenermaßen ihre Heimat verlassen und oft anderswo ein neues Zuhause gefunden. Der Fachbereich Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg widmet sich daher in einer Vortragsreihe im Kulturhistorischen Museum dem Weggehen und Ankommen von den Anfängen der Menschheit bis in die Zeitgeschichte und lädt die interessierte Öffentlichkeit zu einem Blick auf die Geschichte von Flucht und Migration in Deutschland und Europa ein.

Montags, 18.00 bis 19.30 Uhr, Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Am 18.4., 23.5. und 4.7. findet die Veranstaltung im Hörsaal 6 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gebäude 44, Zschokkestraße 32, statt.

Programm

4.4.2016
Einführungsveranstaltung
Begrüßung – Dr. Gabriele Köster
Grußwort – Prof. Dr. Franziska Scheffler
Einführung – Prof. Dr. Stephan Freund
Das internationale Migrations- und Flüchtlingsregime: Politikwissenschaftliche Reflexionen zu Begriffen, Konzepten und Trends
Dr. Kristina Roepstorff Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

11.4.2016
Gemeinsam wandern, gemeinsam handeln, gemeinsam leben – Die Entstehung der frühmittelalterlichen Völker: Mythos und Wirklichkeit
Prof. Dr. Stephan Freund
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

18.4.2016
„Sie kamen aus dem Lande Damaskus“ – Die „Jüdische Politik“ Antiochos IV. Epiphanes und ihre Folgen
Dr. Eckhart Frey
Otto-von-Guericke-Universität, Hörsaal 6, Gebäude 44

25.4.2016
Migration und Verdrängung in der Altsteinzeit? Das „replacement“ der Neandertaler-Population Europas durch den anatomisch modernen Menschen vor 40.000 Jahren
Dr. Thomas Weber
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

2.5.2016
Des langen Krieges Normalität und Folge – Flucht und Migration im und nach dem Dreißigjährigen Krieg
Stefanie Fabian / Christian Landrock, M.A.
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

9.5.2016
Migration und Landesausbau im Hochmittelalter am Beispiel der Altmark
Christian Warnke, M.A.
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

23.5.2016
Migration und Religion in der Frühen Neuzeit – Migrationsgeschehen und Flüchtlingslogistik in Zeiten von Religionskriegen und Konfessionskonflikten
Prof. Dr. Matthias Asche (Tübingen / Potsdam)
Otto-von-Guericke-Universität, Hörsaal 6, Gebäude 44

30.5.2016
Vom Einwanderer zum German-American. Deutsche in den USA bis 1914
Dr. Simone Eick (Bremerhaven)
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

6.6.2016
„Wer hat schon eine solche Odyssee verdient?“ Flucht und Vertreibung von Deutschen am Ende und nach dem Zweiten Weltkrieg
Dr. Steffi Kaltenborn
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

13.6.2016
Die filmische Darstellung von Flucht und Vertreibung: Ein deutsches Opfergedächtnis auf Zelluloid?
Björn Bergold
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

20.6.2016
Vietnamesische Flüchtlinge in Deutschland: Hintergründe und Entwicklungen von 1975 bis heute
Dr. Olaf Beuchling Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

27.6.2016
Arbeitsmigration, Bürgerkrieg und EU-Mitgliedschaft: Die Länder des ehemaligen Jugoslawiens
Dr. Anne-Kathrin Will Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg

4.7.2016
Podiumsdiskussion
Grußwort – Prof. Dr. Jens Strackeljan
Ein ständiges Kommen und Gehen? Die deutsche und europäische Geschichte als Geschichte von Flucht- und Migrationsbewegungen
Prof. Dr. Martin Dreher, Prof. Dr. Stephan Freund, Prof. Dr. Eva Labouvie, Prof. Dr. Silke Satjukow
Moderation: Björn Bergold
Otto-von-Guericke-Universität, Hörsaal 6, Gebäude 44

Kontakt

Dr. Yves Löbel

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Geschichte
Zschokkestraße 32
39104 Magdeburg

yves.loebel@ovgu.de

http://www.iges.ovgu.de/ringvorlesung.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger