Ausstellungseröffnung: Wege der Diskriminierung - Die Geschichte von Roma und Sinti in Tschechien und Deutschland

Ausstellungseröffnung: Wege der Diskriminierung - Die Geschichte von Roma und Sinti in Tschechien und Deutschland

Veranstalter
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Veranstaltungsort
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Lindenstraße 20-25, 10969 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.04.2016 - 20.04.2016
Deadline
19.04.2016
Von
Sophie Heller

Wir möchten Sie sehr herzlich zur Ausstellungseröffnung: "Wege der Diskriminierung – Die Geschichte von Roma und Sinti in Tschechien und Deutschland" einladen.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 20. April 2016, 19 Uhr in der Stiftung EVZ, Lindenstraße 20-25, 10969 Berlin statt.

Zur Veranstaltung:
"Dieses Projekt hat mir geholfen, die Augen zu öffnen und Vorurteilen - nicht nur gegenüber Roma und Sinti - Aufmerksamkeit zu schenken." František Hartl, Teilnehmer im Projekt "Wege der Diskriminierung"
Am Beginn des Projekts stand die Erkenntnis, dass es viele Vorurteile gibt, die sich auf Unwissen gründen. Die Schülerinnen und Schüler aus Ostrov und Schwabmünchen stellten daher die Geschichte der Sinti und Roma in Tschechien und im benachbarten Deutschland in den Mittelpunkt ihres Projektes. Während der gemeinsamen Projektwochen im November 2014 und April 2015 fragten sie sich: Warum wurden und werden Sinti und Roma diskriminiert - während des Zweiten Weltkrieges und bis heute? In Vorträgen, Workshops, Gesprächen und durch eigene Recherchen lernten sie die Geschichte kennen und Vorurteile zu hinterfragen. Das gemeinsam reflektierte Wissen dokumentiert die hier präsentierte Wanderausstellung.

Sie ist bis zum 20. Juni 2016 montags bis donnerstags von 10 bis 16 Uhr in der Stiftung EVZ zu sehen.

Die Ausstellung ist ein Projekt von Antikomplex e.V. und der Ackermann-Gemeinde e.V. in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Ostrov und dem Leonhard-Wagner-Gymnasium Schwabmünchen.

Weitere Informationen finden Sie in der in der angehängten Einladungskarte oder auf unserer Webseite www.stiftung-evz.de.

Um eine Anmeldung bis zum 19. April 2016 wird gebeten: veranstaltungen@stiftung-evz.de.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Bitte leiten Sie die Einladung auch an Interessierte weiter!

Programm

Begrüßung: Günter Saathoff, Vorstand der Stiftung EVZ

Grußwort: S.E. Tomáš Jan Podivínský, Botschafter der Tschechischen Republik

Gespräch:

Natascha Hergert, Junge Aktion der Ackermann-Gemeinde

Terezie Vávrová, antikomplex e.V.

Lehrer und Schüler des Gymnasiums Ostrov

Sonja Böhme, Stiftung EVZ (Moderation)

Kurze Führung durch die Ausstellung

Stehempfang

Kontakt

Sophie Heller

Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Lindenstraße 20-25, 10969 Berlin

heller@stiftung-evz.de

http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Service/Termine/2016/EVZ_EK_20_04_16_web.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung