Soziale Ordnung im Raum. Konstruktion – Veränderung – Wahrnehmung in historischen Kontexten

Soziale Ordnung im Raum. Konstruktion – Veränderung – Wahrnehmung in historischen Kontexten

Veranstalter
Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě, Výzkumné centrum pro kulturní dějiny Slezska a střední Evropy, Österreich-Bibliothek an der Schlesischen Universität in Opava, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck
Veranstaltungsort
OBECNÍ DŮM, Ostrožná 46, 746 01 Opava
Ort
Opava
Land
Czech Republic
Vom - Bis
05.05.2016 - 07.05.2016
Website
Von
Forster, Ellinor

Gesellschaft lässt sich durch verschiedene soziale Ordnungsstrukturen beschreiben, die Zusammenhänge herstellen, Unterschiede definieren und zueinander in Beziehung stehen, wie etwa soziale Milieus, sozialer Status oder Geschlechterordnungen. Sie finden ihren Ausdruck nicht nur in geteilten Vorstellungen und Handlungsanweisungen, sondern werden im konkreten Raum sichtbar und erfahrbar.

Nach Martina Löw (2001) tendiert die (An)Ordnung von "Objekten" im Raum zur Stetigkeit und wirkt über visuelle Wahrnehmung und Raumpraktiken der Akteure und Akteurinnen wiederum verfestigend auf die Ordnungsstruktur zurück. Und doch unterlagen soziale Ordnungen in historischer Perspektive immer wieder Veränderungen – die üblicherweise durch neue Ideen, rechtliche Verordnungen oder wirtschaftliche Erfordernisse erklärt werden.

Ziel der Tagung soll es sein, durch Einbeziehung der Raumdimension eine weitere Ebene zur Beschreibung und Erklärung von sich verändernden sozialen Ordnungen zu gewinnen – indem etwa danach gefragt wird, wie sich im Raum vorgenommene Umordnungen auswirkten. Ausgehend von der Überlegung, dass Menschen dadurch beeinflusst werden, was sie direkt vor sich sehen sowie körperlich ausführen und erfahren, stehen – in der Definition von Rudolf Schlögl (2004) – architektonisch-manifestierte und ephemere Räume im Zentrum. Doch kann darüber hinaus auch der virtuelle Raum miteinbezogen und danach gefragt werden, wie sich vorgestellte Räume veränderten.

Programm

Donnerstag, 5. Mai 2016
Sál purkmistrů

09.00 – 09.30
Prof. RNDr. Zdeněk Stuchlík, CSc., Děkan fakulty, Filozoficko-přírodovědecká fakulta v Opavě: Begrüßung

Ellinor Forster (Innsbruck): Einführung

Der große (Ent-)Wurf? Räumliche Ordnungen aus zentraler Perspektive
Chair: Brigitte Mazohl (Innsbruck/Wien)

09.30 – 10.10 Werner Telesko (Wien): Shared spaces? – der Wiener Josefsplatz als „politischer“ Raum Habsburgs im 18. und 19. Jahrhundert

10.10 – 10.50 Miroslav Urbanec (Opava): Zwischen (Zeit-)Geschichte und Märchen. Das Projekt einer neuen sozialen Ordnung in Franz Grillparzers Trauerspiel "König Ottokars Glück und Ende"

Kaffeepause

11.20 – 12.00 Peter Becker (Wien): Des Kaisers neuer Raum: der Schreibtisch von Franz Joseph und das „Raumschema“ der Monarchie

12.00 – 12.40 Anton Tantner (Wien): Hausnummern als Agenten der Gleichheit? Vom Widerspruch numerischer und ständischer Raum-Ordnungen

Mittagessen

Raumveränderungen in den Ländern: Die Implementierung neuer Strukturen
Chair: Ellinor Forster (Innsbruck)

14.30 – 15.10 Margret Friedrich (Innsbruck): (Konkurrierende) Objekte und Praktiken beim Umbau des composite state zum zentralen Verwaltungsstaat am Beispiel der Tiroler Kreisämter

15.10 – 15.50 Thomas Stockinger (Wien): Die Ordnung der Gesellschaft und die Struktur der Verwaltung. Neuordnungen von Räumen bei der Einrichtung der österreichischen Bezirksämter ab 1849

15.50 – 16.30 Milan Hlavačka (Praha): Verräumlichung der bürokratischen Kommunikation durch verwaltungstechnische und juristische Institutionalisierung (in Böhmen) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Kaffeepause

17.30 – 18.30 Abendvortrag in Kooperation mit der „Österreich-Bibliothek“ in Opava
OBECNÍ DŮM, Sál purkmistrů

Brigitte Mazohl (Innsbruck/Wien): Von Wien nach Troppau – Europa nach dem Wiener Kongress

Abendessen

Freitag, 6. Mai 2016
Schösslerův salonek

Sozial umgeordnete Stadt
Chair: Birgitta Bader-Zaar (Wien)

09.00 – 09.40 Karin Schneider (Wien): Herrscher in der Kleinstadt. Der städtische Raum während der Monarchenzusammenkunft in Troppau 1820

09.40 – 10.20 Elisabeth Lobenwein (Salzburg): "Perforierter" Herrscherraum – die Stadt Salzburg um 1800 in "sozialer Unordnung"?

10.20 – 11.00 Martin Čapský (Opava): Die Störung des Ordo und der öffentliche Raum in den narrativen Strategien der spätmittelalterlichen Geschichtsschreiber in den böhmischen Ländern

Kaffeepause

Funktionelle Räume als Kern neuer Ordnungen
Chair: Elisabeth Lobenwein (Salzburg)

11.30 – 12.10 Astrid von Schlachta (Weierhof/Regensburg): Von der Sakralität einer Almwiese, oder: Was macht einen täuferischen Gottesdienst aus?

12.10 – 12.50 Birgitta Bader-Zaar (Wien): Soziale Ordnung am Wahlort: Die österreichische Reichshälfte der Habsburgermonarchie, 1861–1914

12.50 – 13.30 Zdenĕk Kravar (Opava): Öffentlicher Lesesaal oder privilegierte Schatzkammer? Die Benutzung der Archivalien im Schlesischen Landesarchiv (1929–1938) und im Reichsarchiv (1939–1944) in Opava/Troppau

Mittagessen

Status im Raum praktizieren: Soziales Milieu & …
Chair: Margret Friedrich (Innsbruck)

15.00 – 15.40 Heide Wunder (Bad Nauheim): Adelsräume? – Der oberösterreichische Exulant Achatz von Hohenfeld (1610–1672) auf der Suche nach seinem sozialen Ort

15.40 – 16.20 Siglinde Clementi (Bozen/Brixen): Zur Polyvalenz des adeligen Hauses: Zwei Fallbeispiele aus dem Tiroler Landadel um 1600

16.20 – 17.00 Dieter Wunder (Bad Nauheim): Selbstbehauptung. Handlungsräume der Witwe Ermgard v. Wehren um 1600

Kaffeepause

Status im Raum praktizieren: … & Familienstand
Chair: Veronika Čapská (Praha)

17.30 – 18.10 Janine Maegraith (Cambridge): Neuer Familienstand – neuer Raum? Materielle Kultur als Mittel zur Gestaltung räumlicher Veränderung im frühneuzeitlichen Tirol

18.10 – 18.50 Wiesława Duży (Toruń): Between public and private space. Polish widows and their households in late 18th and early 19th centuries

Abendessen

Samstag, 7. Mai 2016
Schösslerův salonek

Erzeugung von Raum(-bildern): Von der Vorstellung zur Wahrnehmung
Chair: Astrid von Schlachta (Weierhof/Regensburg)

09.00 – 09.40 Martin Maurach (Opava): Grenzen und Territorien der Gelehrtenrepublik. Einige Beispiele aus einem metaphorischen Diskurs der Frühen Neuzeit

09.40 – 10.20 Francesca Brunet (Trento): "Kriminelle Räume". Die Topographie des Verbrechens in Lombardo-Venetien in der Wahrnehmung der gerichtlichen und politischen Behörden

10.20 – 11.00 Martin Pelc (Opava): Wandern postkolonial. Anfänge des organisierten Wanderns in den Böhmischen Ländern 1880–1900 als Homogenisierung des Raumes

Kaffeepause

National aufgeladene Räume
Chair: Karin Schneider (Wien)

11.30 – 12.10 Marie Gawrecká (Opava): Raum als Argument. Ringen um die neue deutsche Universität in Cisleithanien (1869–1874) – mit Wunschstandort Troppau

12.10 – 12.50 Ingo Eser (Köln): Der Raum der Sprache. Der Fall Österreichisch- bzw. Tschechisch-Schlesiens 1848–1928

12.50 – 13.30 Kurt Scharr (Innsbruck): Ioan der Jüngere & Stefan der Große – Märtyrer & Landesfürst. Ambivalenz von Erinnerungsverortung in der Bukowina

Abschlussdiskussion

Kontakt

Ellinor Forster

Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

004369912189032

ellinor.forster@uibk.ac.at