Filmreihe „1916 – Die Großschlachten des Weltkrieges und ihre Filmbilder“

Filmreihe „1916 – Die Großschlachten des Weltkrieges und ihre Filmbilder“

Veranstalter
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschafter der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut und dem Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main
Veranstaltungsort
Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.04.2016 - 13.12.2016
Von
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Großschlachten des Ersten Weltkrieges jähren sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet das Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität gemeinsam mit dem Deutschen Filminstitut eine Filmreihe. An vier Abenden sind im Kino des Deutschen Filmmuseums jeweils ein Spielfilm aus Deutschland, Frankreich oder Großbritannien sowie ein Kurzfilm aus dem Kriegsjahr 1916 zu sehen. Zudem gibt es kurze Fachvorträge, die das Thema des Abends historisch und filmwissenschaftlich beleuchten. Auftakt ist am Donnerstag, 21. April.

Das Jahr 1916 steht für die erbarmungslosen Vernichtungsschlachten des Ersten Weltkrieges. In Verdun, an der Somme, am Skagerrak (Nordsee) und am Fluss Isonzo (Alpen) führte ein bis dahin ungekannter Einsatz von Menschen und Material zu den verlustreichsten Kämpfen des Ersten Weltkrieges. Auch in der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg nahmen diese Schlachten früh eine zentrale Stellung ein. Das zeigt sich insbesondere im Repertoire bewegter Bilder: So sind die Ereignisse von 1916 nicht nur rückblickend vielfach filmisch inszeniert worden; schon während des Krieges wurden Filmaufnahmen von allen Kriegsparteien genutzt, um Propaganda-, Nachrichten- und Kriegsfilme zu produzieren. Sie spielten eine große Rolle bei der Darstellung des Krieges für das heimische Publikum und lockten oft viele Besucher in die Kinos: Insbesondere „The Battle of the Somme“ (1916) wurde noch im Kriegsjahr zu einem ‚Kassenschlager‘ in England.

100 Jahre danach präsentiert die vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut konzipierte Filmreihe an vier Abenden folgende ausgewählte Filme zu den Schlachten des Ersten Weltkrieges:

- Donnerstag, 21. April 2016: VERDUN, VISIONS D’HISTOIRE (Frankreich 1928)
- Dienstag, 5. Juli 2016: THE BATTLE OF THE SOMME (Großbritannien 1916)
- Donnerstag, 13. Oktober 2016: WHEN FLEET MEETS FLEET (Großbritannien 1927)
- Dienstag, 13. Dezember 2016: BERGE IN FLAMMEN (Deutschland 1931)

Neben den Spielfilmen wird jeweils ein Kurzfilm aus dem Kriegsjahr 1916 gezeigt, der einen Eindruck davon gibt, welche Bilder das damalige Kinopublikum zu sehen bekam. Jeder Abend wird mit zwei kurzen Fachvorträgen eingeführt, einem historischen und einem filmwissenschaftlichen. Die Filmvorführungen finden im Kino des Deutschen Filmmuseums statt (Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main). Am 21. April beginnt die Filmvorführung um 20 Uhr, an allen anderen Terminen um 20.15 Uhr.

Zum Start der Filmreihe am 21. April sind alle Interessierten herzlich zu einem Eröffnungsempfang um 19 Uhr im Deutschen Filmmuseum eingeladen. Die historische Einführung am Eröffnungsabend übernimmt Dr. Steffen Bruendel (Direktor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften), die filmwissenschaftliche Einführung wird von Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität) gegeben.

Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro.
Karten können im Vorverkauf und am Veransdtaltungstag an der Kasse des Deutschen Filminstituts/ Deutschen Filmmuseums gekauft werden.

Programm

Donnerstag, 21. April 2016, ab 19.00 Uhr:

Eröffnungsempfang mit Begrüßung durch Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filmisntituts Frankfurt am Main.

Ab 20.00 Uhr: Einführungsvorträge und Filmvorführungen
Historische Einführung durch Dr. Steffen Bruendel, Forschungsdirektor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften (Goethe-Universität)

Kurzfilm: GUERRE 1914-15-16. LE PRÉSIDENT DE LA RÉPUBLIQUE… (Frankreich 1916; 8 Min.)

Filmhistorische Einführung durch Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Filmwissenschaft (Goethe-Universität)

Hauptfilm: VERDUN, VISIONS D’HISTOIRE (Frankreich 1928; R: Léon Poirier. D: Albert Préjean, Jeanne Marie-Laurent, Suzanne Bianchetti. 151 Min.)

Dienstag, 5. Juli 2016, ab 20.15 Uhr:
Für diesen Termin ist der Eintritt frei.

Historische Einführung durch Prof. Dr. Monika Dommann, Historisches Seminar (Universität Zürich).

Kurzfilm: SUR LE FRONT DE LA SOMME (Frankreich 1916; 5 Min.)

Filmhistorische Einführung durch Marli Feldvoß, Publizistin und Filmkritikerin (Frankfurt).

Hauptfilm: THE BATTLE OF THE SOMME (Großbritannien 1916; R: Geoffrey Malins. 74 Min.)

Donnerstag, 13. Oktober 2016, ab 20.15 Uhr:

Historische Einführung durch Dr. Kai Nowak, Historisches Institut (Justus-Liebig-Universität Gießen).

Kurzfilm: HOME ON LEAVE (Großbritannien 1916. 7 Min.)

Filmhistorische Einführung durch Dr. Philipp Stiasny, Cinegraph Babelsberg (Filmuniversität Potsdam).

Hauptfilm: WHEN FLEET MEETS FLEET (Großbritannien 1927. R: Manfred Noa, Graham Hewett. D: Bernhard Goetzke, Agnes Esterhazy, Nils Asther. 97 Min.)

Dienstag, 13. Dezember 2016, ab 20.15 Uhr:

Historische Einführung durch Prof. Dr. Peter Hoeres, Institut für Geschichte (Universität Würzburg).

Kurzfilm: LA GUERRA D’ITALIA A 3000 METRRI SULL’ADAMELLO (Italien 1916. 12 Min.)

Filmhistorische Einführung durch Prof. Dr. Rembert Hüser, Medienwissenschaft (Goethe-Universität).

Hauptfilm: BERGE IN FLAMMEN (Deutschland 1931; R: Karl Hartl, Luis Trenker. D: Luis Trenker, Lissy Arna, Claus Clausen. 109 Min.)

Kontakt

Dr. Steffen Bruendel, Forschungsdirektor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften
Tel.: 069 798-32113

Mail: Bruendel@em.uni-frankfurt.de

http://deutsches-filminstitut.de/blog/verdun/