19.4. Florian Greiner, Augsburg
Europaforschung als Herausforderung – Entgrenzung, Standortgebundenheit und die Neukonzeption des Europäisierungsbegriffes
In Kooperation mit dem Projekt Saisir l‘Europe
4.5. Carola Dietze, Gießen
Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858–1866
In Kooperation mit dem Kolloquium Prof. Aschmann
Geänderte Zeit und Ort: 18 Uhr, Raum 5009
10.5. Matthias Thaden, Berlin
Die Entdeckung des „Ausländerextremismus“. Politische Aktivitäten und Gewalt von Exilkroaten als Herausforderung für die „freiheitlich-demokratische Grundordnung“ der Bundesrepublik Deutschland, 1960–1980
18.5. Maria Todorova (Urbana-Champaign), To the Center via the Periphery (by Way of the Balkans); Droysen Lecture 2016
Geänderte Zeit und Ort: 18 Uhr, Zeughauskino Deutsches Historisches Museum
24.5. Kevin Lenk, Berlin
„Der Rechtsstaat bleibt unverwundbar, solange er in uns lebt.“ Reformulierungen bundesrepublikanischer Staatlichkeit in den Staatsbegräbnissen für Drenkmann, Buback und Schleyer, 1974–1977
31.5. Andrew Tompkins, Berlin/Sheffield
Solidaritätsarbeit? Grenzgänger im Sozialismus und im Kapitalismus
14.6. Gabriele Metzler, Berlin
Die Einübung des westlichen Blicks: Staatliche Ordnung für die moderne Welt?
21.6. Tilmann Grabbe, Marburg
Der kranke Planet. Populäre Imaginationen von Natur in der Bundesrepublik der 1980er Jahre (Arbeitstitel)
28.6. Henning Tümmers, Tübingen
„Schreck von drüben“: Eine deutsch-deutsche Geschichte der Aids-Bedrohung
5.7. Jan Hansen, Berlin
Infrastrukturen und Gouvernementalität – eine Problemskizze