Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance

Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance

Veranstalter
Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen Nürnberg), Prof. Dr. Tanja Michalsky (Rom), Prof. Dr. Alessandro Nova (Florenz) und Prof. Dr. Gerhard Wolf (Florenz)
Veranstaltungsort
Florenz
Ort
Florenz
Land
Italy
Vom - Bis
07.11.2016 - 09.11.2016
Deadline
31.05.2016
Website
Von
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

Call for Papers
Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance

Workshop am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

Veranstalter: Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Kassel), Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen Nürnberg), Prof. Dr. Tanja Michalsky (Rom), Prof. Dr. Alessandro Nova (Florenz) und Prof. Dr. Gerhard Wolf (Florenz)

Vom 7. bis 9. November 2014 findet am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut der interdisziplinäre Workshop "Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance" für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler statt. Ziel des Workshops ist es, die jüngeren Ansätze der Italienforschung in Geschichte und Kunstgeschichte zusammenzubringen, zu kommentieren, kritisch zu würdigen und vor allem die Italienforschung in Deutschland durch den Austausch insgesamt zu stärken. Die Veranstaltung gibt fortgeschrittenen Doktoranden/Doktorandinnen, Post-Docs und Habilitanden/Habilitandinnen vor allem aus der Geschichte und Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis um 1600 die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und diskutieren zu lassen. Vertreter und Vertreterinnen beider Epochen, beider Disziplinen und aller anschlussfähigen Nachbardisziplinen sind willkommen.

Der Call for papers richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen, die unter anderem zu folgenden Schwerpunktbereichen arbeiten: Raum- und Stadtgeschichte, Kartographie und Weltbild, Mittelmeergeschichte, Sakralität und Objekte, Kirchen-, Ordens- und Papstgeschichte, Schriftlichkeit, Gender Studies, Kunsttheorie und Begriffsgeschichte.

Geplant ist die Einladung von ca. 15 ausgewählten Doktoranden/innen und Habilitanden/innen, deren Arbeiten wechselweise kommentiert werden. Dazu sollte eine Kurzform der jeweiligen Präsentationen bis spätestens zum 30. Oktober eingereicht werden, um schon vor der Tagung wechselweise gelesen zu werden. Im Workshop selbst steht die Diskussion im Vordergrund. Die Betreuung erfolgt seitens der Geschichte durch Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel) und Prof. Dr. Klaus Herbers (FAU Erlangen Nürnberg), seitens der Kunstgeschichte durch Prof. Dr. Tanja Michalsky (BH Rom), Prof. Dr. Alessandro Nova (KHI Florenz) und Prof. Dr. Gerhard Wolf (KHI Florenz).

Die Kosten für Reise und Unterbringung können anteilig übernommen werden, wenn eine Finanzierung von anderer Seite nicht möglich ist.

Bitte schicken Sie ein einseitiges Abstract für eine 20-25minütige Präsentation sowie einen kurzen akademischen Lebenslauf auf Deutsch, Englisch oder Italienisch an ibaum@uni-kassel.de und klaus.herbers@fau.de.

Deadline ist der 31.05.2016.

Bei Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Programm

Kontakt

Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner
ibaum@uni-kassel.de

Prof. Dr. Klaus Herbers
klaus.herbers@fau.de