Wissensordnungen und Argumentationsmuster des Politischen, 14.-16. Jahrhundert

Wissensordnungen und Argumentationsmuster des Politischen, 14.-16. Jahrhundert

Veranstalter
Trierer Zentrum für Mediävistik (TZM), Professur für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Petra Schulte)
Veranstaltungsort
Ort
Trier
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.09.2016 - 01.10.2016
Deadline
24.06.2016
Von
Eric Burkart, Professur für Mittelalterliche Geschichte 1 (Prof. Petra Schulte), Universität Trier

Das Trierer Zentrum für Mediävistik lädt 20 fortgeschrittene Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs zu einem interdisziplinären Austausch über den aktuellen Stand der politischen Ideengeschichte ein. Geplant sind 12 kurze Vorträge aus laufenden Arbeitsvorhaben, die auf der Basis vorab einzureichender Quellenmaterialien diskutiert werden, sowie acht Posterpräsentationen.

Im Mittelpunkt des Workshops steht der gemeinsame Austausch in Trier; eine Publikation der Beiträge ist (vorerst) nicht vorgesehen. Vorträge und Diskussionsbeiträge können auf Deutsch und Englisch erfolgen. Auch für die Poster sind beide Sprachen denkbar. Die zumindest passive Kenntnis der jeweils anderen Sprache wird vorausgesetzt.

Willkommen sind Vorschläge aus allen mediävistisch und frühneuzeitlich arbeitenden Fächern zu Zeugnissen des 14.-16. Jahrhunderts (Schriftquellen, bildliche Darstellungen, Artefakte), in denen sich politische Leitideen und der Umgang mit diesen in spezifischen historischen Kontexten fassen lassen. Ein besonderes Interesse gilt dabei der eingenommenen theoretischen Perspektive und den zur Anwendung kommenden Methoden. Erklärtes Ziel des Workshops ist es, ein möglichst breites Spektrum von Ansätzen in der Diskussion zusammenzuführen, das die Vielfalt ideengeschichtlicher Zugriffe reflektiert.

Wenn Sie Zeit und Interesse haben, schicken Sie bitte bis zum 24.06.16 ein kurzes Abstract (ca. 300 Wörter) an: sekretariatmag@uni-trier.de. Geben Sie kurz an, ob Sie einen Vortrag oder eine Posterpräsentation bevorzugen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir gegebenenfalls eine Auswahl treffen müssen.

Die Kosten für Reise und Übernachtung werden übernommen. Geplant sind ferner ein Rundgang durch die Stadt und der gemeinsame Besuch der Illuminale: http://www.citycampus-trier.de/

Organisation: Prof. Dr. Petra Schulte / Eric Burkart, M.A.

Programm

Kontakt

Eric Burkart
Universität Trier, Fachbereich III - Mittelalterliche Geschichte, 54286 Trier

sekretariatmag@uni-trier.de

burkarte@uni-trier.de

https://www.uni-trier.de/index.php?id=21411&L=2