Jerusalem und Palästina im Spannungsfeld konfessionell-politischer Interessen Aspekte einer Beziehungsgeschichte zwischen Orient und Okzident im 19. Jahrhundert / Jerusalem and Palestine in the midst of conflicting confessional and political interests

Jerusalem und Palästina im Spannungsfeld konfessionell-politischer Interessen Aspekte einer Beziehungsgeschichte zwischen Orient und Okzident im 19. Jahrhundert / Jerusalem and Palestine in the midst of conflicting confessional and political interests

Veranstalter
Österreichisch Historisches Institut Rom (ÖHI); Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW Wien (INZ)
Veranstaltungsort
Rom
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
28.09.2017 -
Deadline
05.09.2016
Website
Von
Michael Portmann, Forschungsbereich zur Geschichte der Habsburgermonarchie, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW

-- English version below --

Das Österreichische Historische Institut in Rom (ÖHI) und das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstalten am 28. September 2017 am ÖHI einen Workshop, der sich einem zwischen lokaler, nationaler und internationaler Ebene angesiedelten Themenfeld widmet. Rom als Veranstaltungsort steht für die Vermengung von konfessionellen und staatlichen Initiativen, die dieses Beziehungsgeflecht prägten.

Themenschwerpunkte:
- Von Napoleon zum Ersten Weltkrieg – Wirkungen und Folgen europäischer Machtpolitik
Napoleonische Ägypten-Expedition, Orientkrisen (militärische Auseinandersetzung 1840), Krimkrieg, Palästina im Ersten Weltkrieg + Ausblick auf die Mandatszeit
- Osmanische Herrschaft im Hl. Land
Historiographische Änderungen, die sich aus der neueren Sicht auf das Osmanische Reich im Allgemeinen und die osmanische Herrschaft im Hl. Land im Speziellen ergeben (weg vom „Niedergangstopos“ etc.); die osmanische Administration im Wandel; osmanische Herrschaft und Nichtmuslime
- Konfessionell-politische Interessen
Der Hl. Stuhl und die europäischen Kultusprotektorate, Patriarchate in Jerusalem, Positionierung der katholischen Orden, protestantische Mission, Chiliasmus/Millenarismus, orthodoxe Interessen, Pilgerwesen im internationalen Vergleich, Reisende und die Frage nach der Interkulturalität, europäische Konsulate und andere Vertretungen, das 19. Jh. als Zeitalter der europäischen Expansion
- Situation der ortsansässigen Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung, Wandel der jüdischen Bevölkerungsstruktur, arabische Bevölkerung zwischen osmanischer Herrschaft und europäischen Interessen, Diskussion der Quellenlage

Der Workshop zielt darauf ab, neue Ansätze innerhalb eines bereits seit Längerem hervorgetretenen Forschungsfeldes vorzustellen. Angesichts des Spannungsfeldes von Mentalitäten und Realitäten sind dabei traditionelle Fächergrenzen zu überschreiten; weiters sind die Ergebnisse neuerer Forschungsdiskussionen bezüglich ihrer Anwendbarkeit auf den beziehungsgeschichtlichen Sonderfall Europa und Palästina im 19. Jahrhundert zu überprüfen. Was können beispielsweise die breit aufgestellte Imperienforschung der letzten Jahre oder die zahlreichen neuen Publikationen zum Ersten Weltkrieg zur weiteren Ausgestaltung des Themenfeldes beitragen?

Um Zusendung einschlägiger Themenvorschläge (mit Abstracts im Umfang von maximal einer Seite) wird bis 5. September 2016 unter andreas.gottsmann@oeaw.ac.at gebeten.

---------------------------------------

Jerusalem and Palestine in the midst of conflicting confessional and political interests. Aspects of a history of relations between East and West in the XIXth century

The Austrian Historical Institute in Rome and the Institute for Modern and Contemporary Historical Research of the Austrian Academy of Sciences on the 28th of September 2017 organize at the Austrian Historical Institute in Rome a workshop dedicated to a topic area positioned at the intersection of the local, national and international levels. Rome as place of the event is pretty adequate for the mixture of initiatives of a confessional and governmental nature that made up that interwoven system of relations.
Focal topics:
- From Napoleon to World War I – effects and consequences of the European power policy
- Napoleon’s campaign in Egypt, crisis in Orient (military conflict of 1840), war of Crimea, Palestine during World War I – outlook on the mandate period
- Ottoman rule in the Holy Land
Historiographical revision owing to a more updated view of the Ottoman Empire, in general, and the Ottoman rule in the Holy Land, in particular (away from the ”topos of decline“ etc.); changing Ottoman administration; Ottoman rule and the non-Muslims
- Confessional and political interests
The Holy See and the European protectorates of worship, the Patriarchates in Jerusalem, the position of Catholic orders, the Protestant mission, chiliasm/millenarianism, Orthodox interests, pilgrimages in the international comparison, travellers and the question of interculturality, European consulates and other representations, the XIXth century as the time of European expansionism
- The situation of the autochthonous population – Demographic development, the structural transformation of the Jewish demography, the Arabic population between the Ottoman rule and European interests, discussion on the situation of sources.
The workshop’s goal is to present new approaches in a field of research that came up a long time ago. Given the existing divergences at the level of frame of mind and reality, it will be necessary to overcome the traditional borders between disciplines; furthermore, it will be opportune to verify the outcomes of the discussions on recent investigations in view of their applicability to the specific case of the history of the relations between Europe and Palestine during the XIXth century. Which type of contributions might, for instance, the broadly-conceived historical research of the last years on the Empires or the numerous new publications on World War I give for a further structuring of this topical area?

Please submit proposals relevant to the specific topics (with abstracts of one page at most) before September 5th, 2016 to the e-mail address: andreas.gottsmann@oeaw.ac.at

Programm

Kontakt

Andreas Gottsmann

Viale Bruno Buozzi 111-113 I-00197 Rom

andreas.gottsmann@oeaw.ac.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung