Adelskulturen im Baltikum. Identitäten – Konzepte – Praktiken

Adelskulturen im Baltikum. Identitäten – Konzepte – Praktiken

Veranstalter
Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießener Zentrum Östliches Europa (Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg); Universität Osnabrück, Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Siegrid Westphal, Dr. Olga Weckenbrock); Klaipėdos universitetas, Baltijos regiono istorijos ir archeologijos institutas (Prof. Dr. Axel Walter); Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (Dr. Dennis Hormuth, Dorothee Goeze)
Veranstaltungsort
Klaipėdos universitetas, Aula Magna, Herkaus Manto g. 84, 92294 Klaipėda, Litauen
Ort
Klaipėda
Land
Lithuania
Vom - Bis
07.09.2016 - 10.09.2016
Deadline
20.08.2016
Website
Von
Hans-Jürgen Bömelburg

In der sich reich entfaltenden europäischen Adelsforschung spielt der baltische Adel kaum eine Rolle. Die Tagung stellt den ersten Schritt dar, die vielschichtigen und vielgestaltigen Adelskulturen des Baltikums vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in diese Forschungskontexte einzubinden, um auf diese Weise besonders ihre den baltischen Raum überschreitenden Zusammenhänge in den Blick zu rücken und damit neue Forschungsperspektiven zu eröffnen. Der Tagung liegt – orientiert an heutigen kulturwissenschaftlichen Konzepten – ein umfassendes Kulturverständnis zugrunde. Es schließt sowohl literarische und künstlerische Produktion, Mäzenatentum und Gedenkkultur, kulturelle Praktiken (z. B. Geschlechterbeziehungen und Familie, Erziehung und Bildung, Geselligkeit und Repräsentation auf dem Lande wie in der Stadt) als auch Formen politischer Mitsprache und konfessionelle Prägungen.
Im Zentrum stehen die Adelskulturen in Estland und Lettland (das historische Baltikum) sowie in Litauen (das Großfürstentum Litauen), deren jeweilige Spezifik sich in den unterschiedlichen Verflechtungen und Austauschprozessen (Heiratsverbindungen, Migration, kommunikative Netzwerke) untereinander, mit dem russischen Zarenreich, dem Königreich Polen-Litauen, dem Herzogtum und Königreich Preußen sowie den skandinavischen Reichen, insbesondere Schweden ausprägte und wandelte. Angesichts der Hybridität dieser Adelskulturen und ihrer kulturellen Praktiken stellt sich die Frage nach den Identitäten (Selbstverständnis und Selbstdarstellung) und Loyalitäten der einzelnen Adelsformationen, insbesondere im gesellschaftlichen und politischen Wandel des 18./19. Jahrhunderts. Dabei sollen nicht zuletzt die Verschiedenheiten oder Ähnlichkeiten der politischen Kulturen, auch des politischen Selbstverständnisses des estnischen, livländischen, kurländischen und litauischen Adels, im Verhältnis zur jeweiligen Oberhoheit einer herrschenden Macht herausgearbeitet werden.
Für die Teilnahme an der Tagung fallen keine Gebühren an. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 20.08.2016 unter adelskulturen@uni-osnabrueck.de gebeten.

Programm

Mittwoch, 07.09.2015

09:00
Grußworte
09:30
Axel Walter/Hans-Jürgen Bömelburg/Siegrid Westphal/Heide Wunder/Peter Wörster/Olga Weckenbrock: Einführung
10:30
Kaffeepause
SEKTION: IDENTITÄTEN UND REGIONALITÄTEN
11:00
Teil 1: Baltische Regionalitäten
Moderation: Hans-Jürgen Bömelburg
Miloš Řezník, Warschau: Regionalität und Region als historische Kategorie
Ruth Leiserowitz, Warschau: Vom baltischen Landstrich zum Baltikum
Maria Cieśla, Warschau: „Im Schatten des Adels“ – Die litauischen „Hofjuden“ und ihre Netzwerke
Sabine Jagodzinski, Warschau: Durch Repräsentation zur Identität? Der frühneuzeitliche Adel im Königlichen Preußen
Alexandra Kmak-Pamirska, Warschau: Litauen und seine Adelskultur in den literarischen und künstlerischen Werken des 19. Jahrhunderts in Polen
(Diskussion 50 min)
13:00
Mittagspause
14:30
Teil 2: Adelige Identität in Außenperspektive
Moderation: Dorothee Goeze
Anja Wilhelmi, Lüneburg: Zwischen Distanz und Suche nach Anerkennung. Der kurländische Adel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Perspektive einer „Fremden“ (Sophie Freifrau v. Hahn)
Gvido Straube, Riga: Die Beziehungen zwischen Adel und Bauern – Patriarchalismus, friedliche Koexistenz, Feindschaft?
Arūnas Baublys, Klaipėda: Die kirchlich-gesellschaftlichen Beziehungen in der Reformierten Kirche Litauens im 19. Jahrhundert: Adel – Stadtbürger – Bauern
(Diskussion 30 min)
15:30
Kaffeepause
SEKTION: PRAKTIKEN
16:00
Teil 1: Kulturelle Praktiken
Moderation: Olga Weckenbrock
Anu Mänd, Tallinn: The memoria of the nobility in 16th century Livonia
Juhan Kreem, Tallinn: Woher haben Sie ihre Manieren? Zur Erziehung des estländischen Adels in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
(Diskussion 20 min)
Veronika Girininkaitė, Vilnius: Adlige Reisekultur
Dorothee Goeze, Marburg: Adel Zuhause
(Diskussion 20 min, bis 18:00)

18:30
Abendvortrag:
Michael North, Greifswald: Adelsmigration und Adelskultur im Ostseeraum
im Anschluss: Empfang mit Abendimbiss

Donnerstag, 08.09.2015

9:00
Moderation: Heike Düselder
Ieva Pauloviča, Riga: Musical Practice in the Baltic Manors During the 18th Century: Case Study of Historical Livland
Kristine Zaļuma, Riga: Die Lesekultur und die Entstehung von Adelsbibliotheken in Livland im 18. und 19. Jahrhundert
(Diskussion 20 min)
Arvydas Pacevičius, Vilnius: Adlige Buchkultur in der polnisch-litauischen Adelsrepublik
Martin Klöker, Tallinn: Der baltische Adel und die Literaten. Zur Verwischung ständischer Grenzen am Beispiel von Caspar Meyer und Johann Gottfried Herder
Teresa Rączka-Jeziorska, Warschau: Romantic Education in a Landowner’s Manor of the old Polish Livonia in the 19th Century
(Diskussion 30 min)
11:30
Kaffeepause
12:00
Teil 2: Familienpraktiken
Moderation: Oliver Hegedüs
Rüdiger Ritter, Bremen: Identitätsbildungen als Legitimationsstrategien. Das Beispiel der deutschbaltischen Adelsfamilie Freytag(h) von Loringhoven / v. Freytag gen. Löringhoff
Denise von Weymarn-Goldschmidt, Basel: Geschwister - oder doch nicht? Über den Umgang mit illegitimen Kindern im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts
(Diskussion 20 min)
13:00
Mittagsimbiss und Ausflug an die Kurische Nehrung

Freitag, 09.09.2015

SEKTION: KONZEPTE UND VERFLECHTUNGEN
9:00
Moderation: Peter Wörster
Olga Weckenbrock, Osnabrück: Politische Kultur der livländischen Ritterschaft nach dem Herrschaftswechsel von 1710
Michael Katin-Jartzev, Moskau: Kriterien der nationalen Identität der Mitglieder der baltischen ritterschaftlichen Familien
Feliks Gornischeff, Tartu: The Baltic Germans in the Diplomatic Service of the Russian Empire during the Reign of Alexander I (1801-1825)
(Diskussion 20 min)
10:30
Kaffeepause
11:00
Moderation: Dennis Hormuth
Peter Wörster, Marburg: Die Residenz Mitau - Residenzstadt und Adelsgesellschaft
Oliver Hegedüs, Gießen: Ein trojanisches Pferd für Europa? Memoria des Hauses Dönhoff im 18. Jahrhundert
(Diskussion 20 min)
Stefanie Freyer, Osnabrück: Die Familie von Löwenstern. Personelle Verflechtungen und kultureller Austausch zwischen Livland und Sachsen-Weimar-Eisenach
Ingrid Schierle, Tübingen: Adel im Baltikum und in der russischen Provinz: Netzwerke und Austauschprozesse im 18. Jahrhundert
(Diskussion 20 min)
13:00
Mittagessen
15:00
Moderation: Stefanie Freyer
Beata Paškevica, Riga: Das pietistische Netzwerk der deutschbaltischen Adeligen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Joanna Kodzik, Leipzig: Die Kommunikationsnetzwerke des Adels aus Pommerellen und Litauen in der Herrnhuter Brüder-Unität im 18. Jahrhundert
(Diskussion 20 min)
16:00
Kaffeepause
16:30
Bogusław Dybaś, Wien: Der Adel in Kurland, Pilten und Polnisch-Livland gegenüber Polen-Litauen im 17. und 18. Jahrhundert
Paweł A. Jeziorski, Thorn: Das Verhältnis des Adels vom sog. Polnisch Livland zur russischen Herrschaft nach 1772. Das Beispiel der Familie von Benislawski
(Diskussion 20 min)

18:30
Podiumsdiskussion
„Traditionelle Adelskulturen und moderne baltische Gesellschaft — ein Spannungsverhältnis?“
Moderation: Axel Walter, Klaipėda
im Anschluss: Empfang mit Abendimbiss

Samstag, 10.09.2016

SEKTION: INSTITUTIONEN UND PERSONEN
9:00
Moderation: Siegrid Westphal
Madis Maasing, Tartu: Das Domkapitel von Ösel-Wiek nach 1524 — ein Adelskapitel?
Dimitriy Weber, St. Petersburg: Der Deutsche Orden und Vasallen. Zu Beziehungen livländischer Adelsgeschlechter im 16. Jahrhundert
(Diskussion 20 min)
Marko Hakanen / Ulla Koskinen, Jyväskylä: Baltic Nobility in the Swedish Counsil of the Realm, 1523-1680
Andreas Kappelmayer, Bünde: Katharina Vasas deutsch-baltische Höflinge — Transfer- und Verflechtungsleistungen eines sekundären Fürstenhofes im schwedischen Ostseereich
(Diskussion 20 min)
11:00
Kaffeepause
11:30
Moderation: Dieter Wunder
Alexander Rogatschewski, St. Petersburg: Das baltische frühneuzeitliche Hof- und Ständewesen im Spiegel der Urkunden aus dem Familienarchiv der Fürsten Radziwill (anhand der Sammlung der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg)
Vika Veličkaitė, Kaunas: Barocke adlige Weltanschauung und Werte der Aufklärung im Großfürstentum Litauen: M.K. Radziwill „Žuvelė“ (1702–1762)
(Diskussion 20 min)
12:30
Schlusskommentar (Heide Wunder)
Abschlussdiskussion
13:30
Mittagsimbiss und Ende der Tagung

Kontakt

Hans-Jürgen Bömelburg

JLU Gießen, Historisches Institut

0641 9928020
0641 9928259
Hans-Juergen.Boemelburg@geschichte.uni-giessen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung