Donnerstag, 15. September
8:30 – 10:00 Registrierung
Begrüßung und Einführung
9:30 Begrüßung: Gabrielle Zuna-Kratky, Direktorin im TMW
9:40 Martina Heßler: "Nichts außerhalb der Kultur"? Zu den Potentialen und Grenzen einer Kulturgeschichte der Technik
Panel 1: Technikgeschichte als Kulturgeschichte (Moderation: Helmut Lackner)
10:15 Kay Meiners: Der Wiener Fritz Pollak und die Produktion von Pollopas-Haushaltswaren im Deutschland der 1930er Jahre
10:45 Lukas Christian Husa: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Kommodifizierung von Handicraft – analysiert am Beispiel von Südostasien
11:15 Kaffeepause
11:45 Herta Nöbauer: Transnationale Bewegungen des All Weather Snowmaker: Rekonfigurationen von Technik, Umwelt und Nation
12:15 Florian Bettel: Living Museum. Technikgeschichte im Zuhause
12:45 Mittagsbuffet im TMW
Panel 2: Technik-Akteure (Moderation: Hubert Weitensfelder)
14:00 Isabel Atzl: Pflegende, Patienten und Ärzte in Objekten – akteurszentrierte Forschung als Chance für Museumsartefakte und Fachgeschichte
14:30 Michael Martin, Maria Griemmert: Techno-Identitäten. Selbstmessungen in der Medizin
15:00 Kaffepause
15:30 Günther Luxbacher: Sprachrohre der Technik. Aktueller Stand der Geschichtsschreibung zu technisch-wissenschaftlichen Institutionen in Deutschland und Österreich
16:00 Friederike Kersting, Veronika Oechtering: Die technische Zeichnerin und die technische Rechnerin. Zur Entstehung und Aushandlung von Assistenzberufen in der Technik
16:30 Wladimir Fischer-Nebmaier: Von Dingen und Gedanken. Eine akteurszentrierte Intervention in die serbische Nationalgeschichte
Diskussion bis 17:30
Freitag, 16. September
Panel 3: Neue Zugänge zur Technikgeschichte im Museum (Moderation: Martina Griesser-Stermscheg)
9:00 Anne-Katrin Ebert: Mobilitäten erforschen: Materielle Kultur, das „mobility paradigm“ in den Sozialwissenschaften und der Beitrag der technikhistorischen Museen
9:30 Jens Wehner: Militärtechnik und Kulturgeschichte in Museum und Wissenschaft. Chancen, Vakanzen, Antagonismen, Interdependenzen, Probleme
10:00 Frank Dittmann: Vom Schachbrett zum Fußballfeld – oder: die Robotik nach dem Paradigmenwechsel der Künstlichen Intelligenz
10:00 Kaffeepause
11:00 Nora Lackner: Von der Drehmaschine zum 3D-Drucker. Neue Ziele für die Sammlung Handwerk und Produktion des Deutschen Technikmuseums Berlin
11:30 Rita Müller: Die Geschichte der Arbeit und ihre Zukunft ausstellen? Chancen und Risiken
12:00 Wenke Wilhelm: Heute für die Ausstellungen von morgen sammeln. Die Suche nach einem historischen Blick auf die Gegenwart am Beispiel eines zeitgeschichtlichen Ausstellungsthemas
Diskussion
12:30 Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der Tagung (Moderation: Martina Heßler)
13: 00 Mittagsbuffet im TMW
Besichtigung und Führung
14:45-6:30 Führungen im Außen-Depot Breitensse
14:00-15:30: Führung im Technischen Museum Wien
Anmeldung und Gebühren
EUR 70,- Tagungsgebühr
EUR 35,- Tagungsgebühr Studierende
Online-Anmeldung bis 5. September 2016 unter http://www.technischesmuseum.at