Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert

Let’s historize it! Jugendmedien im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstalter
Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte
Veranstaltungsort
Villa Lessing, Lessingstraße 10, 66121 Saarbrücken
Ort
Saarbrücken
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.09.2016 - 09.09.2016
Von
Aline Maldener (Dipl.-Kulturwiss.)

Die Tagung widmet sich der Historisierung von Jugendmedien und richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen, vorzugsweise aus der Geschichtswissenschaft, aber auch aus historisch arbeitenden Nachbardisziplinen wie Kultur- und Sozialwissenschaften, Pädagogik u.a.
Ziel ist es, Jugendmedien sowohl in ihren Inhalten und ihrer Ästhetik als auch in ihrer Eingebundenheit in soziopolitische wie sozioökonomische Rahmenbedingungen zu thematisieren, um ihren Status als soziokulturelle Akteure im 19. und 20. Jahrhundert deutlich zu machen.

Programm

Donnerstag, 08. September 2016

14.00 Uhr
Empfang, Eröffnung, Einführung (Clemens Zimmermann/Aline Maldener)

14.30 Uhr
Sektion I: Sub- und Gegenkultur
Moderation u. Sektionskommentar: Gunter Mahlerwein (Saarbrücken/Mainz)

Stefan Rindlisbacher (Fribourg), TAO. Eine transnationale Jugendzeitschrift in der Zwischenkriegszeit
Karl Siebengartner (München), Fanzines als Jugendmedien. Die Punkszene in München von 1979–1982
Nikolai Okunew (Berlin), Schwere Zeiten. Wie DDR-Metal-Fans sich selbst historisieren

16.30 Uhr
Kaffeepause

16.45 Uhr
Sektion II: Gesellschaftspolitik
Moderation u. Sektionskommentar: Jens Jäger (Köln)

Friederike Höhn (Berlin), Die Debatte um die westdeutsche Wiederbewaffnung in den frühen 1950er Jahren in Jugendmedien der katholischen und evangelischen Kirche
Ines Heisig (Saarbrücken), "Wir klagen an!" Jugend in der Gewerkschaftspresse an der Saar 1945-1955

ca. 20.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen (Café Kostbar, Nauwieser Viertel, Saarbrücken)

Freitag, 09. September 2016

9.30 Uhr
Sektion III: Print
Moderation u. Sektionskommentar: Gabriele B. Clemens (Saarbrücken)

Mahshid Mayar (Bielefeld), Children’s Periodical Press and the Unintentional Archive
Fabian Brändle (Zürich), Rezeption von „Schundheften“ in popularen schweizerischen Selbstzeugnissen, 1890–1950

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Sektion IV: Radio
Moderation u. Sektionskommentar: Jörg Requate (Kassel)

Christoph Hilgert (München), Der junge Hörer, das unbekannte Wesen: Programm-angebote für Jugendliche im westdeutschen und britischen Hörfunk, 1945-1963
Bodo Mrozek (Berlin/Potsdam), Wellenzeit. Vom Jugendfunk zum Rockradio: trans-nationale Einflüsse in den 1950er- und 60er Jahren
Michael Kuhlmann (Krefeld), Jugendradio in Deutschland – politisch (zu) explosiv. Die ersten reichweitenstarken Jugendprogramme in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der WDR-Radiothek (1974–1980)

13.15 Uhr
Mittagessen

14.15 Uhr
Sektion V: Fernsehen und Neue Medien
Moderation u. Sektionskommentar: Dietmar Hüser (Saarbrücken)

Andre Dechert (Augsburg), Familienprogramm oder Kinder- und Jugendsendungen? US-amerikanische TV-Serien im Deutschen Fernsehen, 1956-1962
Michael Esch (Leipzig), Vom Wandel der Form zum Wandel der Funktion: Der Beat Club als Quelle für eine Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der "langen Sechziger Jahre"
Julia Erdogan (Potsdam), Computerkids, Freaks, Hacker: Die Aneignung des neuen Mediums Computer in BRD und DDR

16.15 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Gemeinsame Abschlussdiskussion

17.15 Uhr
Ende der Veranstaltung und Abreise

Kontakt

Aline Maldener

Historisches Institut, Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte
Universität des Saarlandes, 66041 Saarbrücken
+49 681 302 6573

aline.maldener@uni-saarland.de

http://www.kmg.uni-saarland.de