Landgraf Carl (1654–1730) – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition

Landgraf Carl (1654–1730) – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition

Veranstalter
Museumslandschaft Hessen Kassel, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Historische Kommission für Hessen und Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
Veranstaltungsort
Gartensaal in der Orangerie (Karlsaue)
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.10.2016 - 29.10.2016
Deadline
19.09.2016
Von
Dr. Inke Beckmann

Eine interdisziplinäre und internationale Tagung der Museumslandschaft Hessen Kassel, des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, der Historischen Kommission für Hessen und dem Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Donnerstag 27.10. bis Samstag 29.10.2016, Kassel, Orangerie in der Karlsaue

Die Teilnahme ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung bis 19.09.16 wird jedoch gebeten.

Das Anmeldeformular ist hier zu finden:
http://museum-kassel.de/admin/userimages/File/pdf/LC_Anmeldebogen_Teilnehmer.pdf

Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654–1730) darf als eine der markantesten Fürstenpersönlichkeiten des Barockzeitalters gelten. Carl war überzeugt, dass ihm, seinem Fürstentum und seinem Haus ein Platz unter den führenden Dynasten Europas seiner Zeit zukomme. Dieser Ehrgeiz prägte seine beinahe sechzigjährige Regierungstätigkeit auf fast allen Feldern, mit durchaus ambivalentem Ergebnis. In einigen Bereichen zeichnete er sich durch europaweit beachtete Innovativität aus. Höchste Bekanntheit erlangte seine Bautätigkeit, deren Krönung wohl der in dieser Form einzigartige Kasseler Bergpark (seit 2013 Weltkulturerbe) mit seiner alles überragenden Herkulesstatue darstellt. Freilich war in Carls Handeln auch eine Tendenz zu erkennen, die begrenzten Kräfte seines Territoriums durch sein konsequentes Streben nach Rangsteigerung und Anerkennung zu überspannen.

Die Tagung verfolgt das Ziel, das Wirken dieses Fürsten in Beiträgen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, etwa aus landes-, dynastie-, aber auch wissenschafts-, kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive, zu beleuchten. Dabei werden seine Politik und deren Außenwahrnehmung – mithin die Verankerung der Mittelmacht in Europa – ebenso beachtet, wie deren Instrumente im Inneren, die dieses Handeln erst ermöglichten. Insbesondere seine Förderung der Wissenschaften, seine Aktivitäten als Kunst- und Raritätensammler, die entschlossene Aufnahme der Hugenotten, die Subsidienpolitik, der Landesausbau und nicht zuletzt der unvollendete Kanalbau sollen dabei nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr werden sie als Facetten seines politischen Handels in einer europäischen, stark durch Repräsentation und Akkumulation symbolischen Kapitals geprägten Umgebung verstanden. Leitend ist dabei die Frage nach der Politik des Landgrafen zwischen Tradition und Innovation. Inwieweit sah er sich in der Nachfolge herausragender Fürstenpersönlichkeiten seines Hauses, wie Philipp d. Großmütigen, Wilhelm d. Weisen und Moritz d. Gelehrten? Und in welchen Bereichen seines Handelns verließ Landgraf Carl die üblichen Bahnen fürstlicher Politik, in welcher Hinsicht suchte er bewusst Neues und stellte sich auch als fürstlicher Neuerer dar?

Programm

Donnerstag 27.10.2016

11.00
Begrüßung

Bernd KÜSTER (Kassel), Direktor der MHK
Ursula BRAASCH-SCHWERSMANN (Marburg), Direktorin des HLGL
Katharina KRAUSE (Marburg), Präsidentin der Philipps-Universität Marburg
Grußwort S.K.H. Donatus LANDGRAF VON HESSEN
11.30 Einführung in das Ausstellungsprojekt und in die Tagung
Gisela BUNGARTEN (Kassel)/Holger Th. GRÄF (Marburg)

11.40
Sektion I: Landgraf Carl, Hessen-Kassel und ihr Ort im Europa der Mächte und Dynastien
Der „Blick von außen“ (Moderation: Christoph Kampmann, Marburg)

Sven EXTERNBRINK (Heidelberg):
„La maison de Hesse-Cassel ami de sa couronne"? Die Landgrafschaft Hessen-Kassel unter
Landgraf Carl im Zeitalter Ludwigs XIV.
Raingard ESSER (Groningen):
Landgraf Carl und Hessen-Kassel in der Wahrnehmung der Niederlande und Nassau-Oraniens
Dorothée GOETZE (Bonn):
Der Vater des Königs: Landgraf Carl von Hessen-Kassel in der Wahrnehmung und Politik
Schwedens

13.10
Mittagspause

14.30
Sektion I: Landgraf Carl, Hessen-Kassel und ihr Ort im Europa der Mächte und Dynastien. Landgraf Carl und Hessen-Kassel im Reich (Moderation: Holger Th. Gräf, Marburg)

Tobias SCHENK (Göttingen/Wien):
Landgraf Carl aus der Perspektive des kaiserlichen Reichshofrats. Überlegungen zum hierarchischen Element der Reichsverfassung
Karl MURK (Marburg):
Pro securitate patriae et imperii – Landgraf Carl und Georg Friedrich von Waldeck
Ludolf PELIZAEUS (Amiens):
„Es ein ohnanstößiges werk seye“: Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt im
kulturellen und politischen Spannungsfeld zwischen Paris, Wien und Kassel

16.00
Kaffeepause

16.30
Sektion I: Landgraf Carl, Hessen-Kassel und ihr Ort im Europa der Mächte und Dynastien Aktionsfelder und Instrumente (Moderation: Gisela Bungarten, Kassel)

Holger Th. GRÄF (Marburg):
Stehendes Heer und Subsidienpolitik
Philipp HAAS (Marburg):
Truppen, Thron und Territorien – Dynastische Ehe – als Interessenpolitik unter Landgraf Carl von Hessen-Kassel
Ulrich NIGGEMANN (Augsburg):
Wirtschaft – Politik – Reputation: Die Hugenottenaufnahme im Rahmen landgräflicher Zukunftsplanung

18.00
Pause

18.15 Abendvortrag (Moderation: Ursula Braasch-Schwersmann, Marburg)
Christoph KAMPMANN (Marburg):
„Der Carolus Magnus unseres Zeitalters“. Ziele und Grenzen reichsfürstlicher Politik in der Zeit Landgraf Carls

Freitag 28.10.2016

09.00
Sektion II: Wirtschaft und Wissenschaft zwischen Landespolitik und Repräsentation Ökonomische Grundlagen (Moderation: Friedrich Frhr. Waitz von Eschen, Kassel)

Otto VOLK (Marburg):
Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg und merkantilistische Projekte
Micha RÖHRING (Kassel):
Bergbau zu Zeiten Landgraf Carls
Andrea PÜHRINGER (Grünberg):
Nervus rerum hassiacarum. Volumen und Struktur der Staatsfinanzen unter Landgraf Carl

10.30
Kaffeepause

11.00
Sektion II: Wirtschaft und Wissenschaft zwischen Landespolitik und Repräsentation
Glauben und Wissen schaffen (Moderation: Martina Sitt, Kassel)

Carsten LIND (Marburg):
Die Universitätspolitik Landgraf Carls
Karsten GAULKE (Kassel):
Kunsthaus und Collegium Carolinum: Wissenschaft zwischen Forschung und Repräsentation
Bjoern SCHIRMEIER (Kassel):
Das orffyreische Rad in Kassel – Eine Annäherung an Technik und Diskurs

13.00
Mittagspause

14.30 Sektion III: Kassel im Kultur- und Kunsttransfer zwischen 1670 und 1730 Kunst und Musik (Moderation: N.N.)

Justus LANGE (Kassel):
Austausch und Konkurrenz: Die Höfe in Braunschweig und Kassel
Antje SCHERNER (Kassel):
Landgraf Carl und Italien. Künstler- und Kulturtransfer zwischen Rom und Kassel
Gerhard AUMÜLLER (Marburg):
Die Kasseler Hofmusik unter Landgraf Carl

16.00
Kaffeepause

16.30
Sektion III: Kassel im Kultur- und Kunsttransfer zwischen 1670 und 1730 Architektur (Moderation: Katharina Krause, Marburg)

Gerd FENNER (Kassel):
„Dero sinnreiche Gedancken und Erfindungen“. Landgraf Carl als Bauherr.
Frank PÜTZ (Kassel):
Bauprojekte Landgraf Carls

17.30
Pause

18.00
Abendvortrag (Moderation: Bernd Küster, Kassel)
Eva-Bettina KREMS (Münster):
Konkurrenz um 1700. Höfische Kultur und ihre Medien

19.30
Conference Dinner im Karl’s (Selbstzahler, nur nach Voranmeldung)

Samstag 29.10.2016

09.00
Sektion IV: Landgraf Carl und die Geschichte (Moderation: Holger Th. Gräf, Marburg)

Thomas FUCHS (Leipzig):
Chronistik und Geschichtsschreibung unter Landgraf Carl
Alexander JENDORFF (Gießen):
Landgraf Carl in der Landesgeschichtsschreibung von Teuthorn bis Philippi

10.00
Ausblicke (Moderation: Andreas Hedwig, Marburg)
Karl-Hermann WEGNER (Kassel), Ursula BRAASCH-SCHWERSMANN (Marburg), Bernd KÜSTER (Kassel)

11.00
Exkursion (Planetarium in der Orangerie/Marmorbad in der Orangerie)

Als Beiträger zum Tagungs-/Sammelband haben zugesagt und wurden zur Tagung eingeladen:

Simone BALSAM (Dresden):
Pflanzensammlung zur Repräsentation - Die Orangerie in der Karlsaue

Eva BENDER (Marburg):
Die Binnenbeziehungen der Familie Landgraf Carls

Otfried KRAFFT (Marburg):
Die hessische Zeitrechnung im Schreibkalender des Matthias Weete

Christiane LUKATIS (Kassel):
Architekturzeichnungen als Objekt fürstlicher Sammelleidenschaft am Beispiel Landgraf Carls

Helga MEISE (Reims):
Carl und Maria Amalia als Leser

Andreas MÜLLER-KARPE (Marburg):
Die Anfänge der archäologischen Forschungen unter Landgraf Carl

Brigitte PFEIL (Kassel):
„Die Pfälzische Erbschaft“: kistenweise Bücher für den Landgrafen

Pauline PUPPEL (Berlin):
„...per tot annos Principatus Tui tutelam Tutrix gessit.“ Hedwig Sophie von Brandenburg als vormundschaftliche Regentin

Stephan SCHWENKE (Kassel):
Die „Bürgerstadt“ Kassel unter Landgraf Carl

Martina SITT (Kassel):
Ins Bild gesetzt – Landgraf Carl und die Wissenschaftsillustrationen der Gelehrten des Collegium Carolinum

Anuschka TISCHER (Würzburg):
Kurland und Hessen zur Zeit Landgraf Carls

Anne-Charlott TREPP (Kassel):
„Die wagen Machine ist nunmehr zur weiteren perfection gebracht“ – Wissenschaft, Religion und Herrschaftspräsentation am Kasseler Hof

Petra WERNER (Kassel):
Die Menagerie des Landgrafen Carl in der Aue

Dieter WUNDER (Bad Nauheim):
Mit wem regierte Landgraf Carl?

Kontakt

Sabina Köhler

Museumslandschaft Hessen Kassel

+ 49 (0)561 31 68 0-139
+ 49 (0)561 31 68 0-111
s.koehler@museum-kassel.de

http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=14125