BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne?

BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne?

Veranstalter
Forschungsverbund "WDWM - Welche Denkmale welcher Moderne?" (Bauhaus-Universität Weimar; TU Dortmund)
Veranstaltungsort
Neustädter Passage 13 / Rathausgalerie und Marler Stern
Ort
Halle an der Saale / Marl
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.09.2016 - 04.12.2016
Von
Johannes Warda

BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne? Eine Ausstellung des Forschungsverbunds WDWM in Halle-Neustadt und Marl

Kirchen, Schlösser und Fachwerkhäuser gelten heute unbestritten als Baudenkmale. Wie aber wird der Wert von Großwohnsiedlungen, Einkaufszentren oder Campus-Universitäten beurteilt? Durch immer kürzere Abschreibungsfristen und die wachsenden Anforderungen an die Energiebilanz von Gebäuden ist die Frage der Erhaltung von Architektur der jüngeren Vergangenheit derzeit besonders virulent. Bauten einer ganzen Generation drohen zu verschwinden oder unkenntlich zu werden, noch bevor sich die Gesellschaft ihrer historischen, künstlerischen oder sozialen Bedeutung überhaupt bewusst geworden ist. Die Ausstellung "BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne?" gibt anhand ausgewählter deutscher und internationaler Beispiele einen Einblick in die Denkmal-Debatten über und den denkmalpflegerischen Umgang mit Bauten der 1960er bis 1980er Jahre. Dabei geht es nicht nur um die Alternative Erhaltung oder Abriss. Die Gesellschaft muss sich gegenwärtig die Frage stellen, ob und wie sie an das utopische Versprechen der Moderne über die Architektur hinaus anknüpfen will. Denn viele der Probleme und Aufgaben, die damals baulich gelöst werden sollten, bestehen weiterhin.

Programm

HALLE-NEUSTADT
Neustädter Passage 13 / 06122 Halle (Saale)
Ausstellungsdauer
12. September-3. Oktober 2016
Geöffnet
Mi-Sa, 13-20 Uhr
Eintritt frei!

Programm

11. September 2016
- Presseführung durch die Ausstellung, 11 Uhr
- Vernissage mit Gästen, 17 Uhr

14. September 2016, 15 Uhr
"Wie weiter in Halle-Neustadt?" Projektpräsentation und Gespräch mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und Gästen

23. September 2016, ab 20 Uhr
Lange Filmnacht

24. September 2016
Marl meets HaNeu. Initiativen aus Marl (Westfalen) zu Gast in Halle-Neustadt
- Offener Workshop der Initiativen, 10-15 Uhr
- Führung durch die Ausstellung aus Marler Perspektive, 16 Uhr

3. Oktober 2016, 13-20 Uhr
Ab in den Westen: Die Ausstellung öffnet letztmalig in Halle-Neustadt und wird verpackt für den Weg nach Marl

MARL
Rathausgalerie / Creiler Platz 1 / 45768 Marl
Marler Stern / 1. OG / Bergstraße 228 / 45768 Marl

Ausstellungsdauer
11. November-04. Dezember 2016

Eintritt frei!

Programm

10. November 2016
- Presseführung durch die Ausstellung, 11 Uhr
- Vernissage mit Gästen, 17 Uhr

26. November 2016
HaNeu meets Marl. Die Geschichtswerkstatt Halle-Neustadt zu Gast in Marl
- Offener Workshop der Initiativen, 9-15 Uhr
- Stadtrundgang mit anschließender Führung durch die Ausstellung aus Hallenser Perspektive, 16 Uhr

26. November 2016, ab 20 Uhr
Lange Filmnacht

3. Dezember 2016
"Wie weiter in Marl?" Projektpräsentation und Gespräch mit Studierenden der Technischen Universität Dortmund und Gästen

4. Dezember 2016, 17 Uhr
Finissage

Kontakt

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
99421 Weimar

http://www.wdwm.info
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung