Verfolgung, Diskriminierung und Emanzipation – LSBTTIQ*-Geschichte(n) im Siegerland.

Verfolgung, Diskriminierung und Emanzipation – LSBTTIQ*-Geschichte(n) im Siegerland.

Organizer
Tim Veith
Venue
Universität Siegen
Location
Siegen
Country
Germany
From - Until
03.12.2016 - 03.12.2016
Deadline
31.10.2016
Website
By
Tim Veith

Obwohl in den letzten Jahren mehr Forschung zur Geschichte von nicht-heterosexuellen Sexualitäten bzw. LSBTTIQ stattgefunden hat, wird diese „von der etablierten Geschichtswissenschaft nach wie vor weitgehend ignoriert“ (Tomberger 19). Dabei lässt sich zudem festhalten, dass trotz der Vernachlässigung durch die etablierte Wissenschaft, Forschungen zu diesem Thema in seiner ganzen Breite vorhanden sind. Vorwiegend lokale und regionale Forscherinnen beschäftigen sich mit ihrer Geschichte vor Ort. Diese „subkulturelle“ Geschichtsforschung ist oftmals grundlegend für Forschungen im „akademischen“ Raum. Daneben existieren bereits einige Werke über LSBTTIQ*-Leben in den Großstädten, aber kaum über ländliche Regionen oder kleinere Städte.

Für das Siegerland gibt es bisher keine Übersicht über Forschungen oder LSBTTIQ-Geschichte. Dennoch erscheint dies lohnenswert, da es verschiedene Institutionen in Siegen gibt und gegeben hat, die sich um Belange von nicht-heterosexuellen Menschen kümmern oder Forschungen über Homosexualität und LSBTTIQ im weitesten Sinne betreiben oder betrieben haben, zusammenzubringen. Für den universitären Bereich sei an dieser Stelle an die weit über Siegen hinaus bekannte und angesehene, in Deutschland einzigartig gewesene, Forschungsstelle Homosexualität und Literatur erinnert. Darüber hinaus gibt es seit über zwanzig Jahren ein Schwulen/Lesben/Queer-Referat an der Universität dessen Geschichte überwiegend unaufgearbeitet ist, sowie lokale Institutionen wie die Schwule Initiative Siegen bzw. den andersROOM als Treffpunkt für LSBTTIQ* für Siegen, das Siegerland und darüber hinaus.

Die Tagung findet am Samstag 3.12.2016 an der Universität Siegen statt. Es wird einen öffentlichen Teil geben, sowie eine Möglichkeit zur Vorstellung von Initiativen, sowie Vorträge zur Geschichte. Vorträge können aus allen wissenschaftlichen Disziplinen kommen, jedoch sollten sie einen Bezug zu Siegen bzw. dem Siegerland / Wittgensteiner Land aufweisen. Interdisziplinäre Ansätze sind gerne willkommen! Der Aufruf für Abstracts richtet sich an Wissenschaftlerinnen, fortgeschrittene Studierende oder Aktivistinnen.

Mögliche Fragestellungen und Themen können sein: Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle, Queer/Questioning und * als Platzhalter für alle anderen.
Vorstellungen der Arbeit lokaler/regionaler Akteure und Akteurinnen; theoretische Überlegungen zur regionalhistorischen Aufarbeitung nicht-heterosexueller Geschichte; LSBTTIQ-Leben vor 1945 im Siegerland (und Umgebung); Verfolgung von Homosexuellen während des Nationalsozialismus im Siegerland; Der Paragraf 175 und seine Anwendung im Siegerland; Nicht-heterosexuelles Leben in Siegen ab 1945; Religion und Homosexualität im Siegerland; LSBTTIQ- Forschung an der Universität
Siegen. Weitere Aspekte und Fragestellungen sind natürlich auch möglich.

Es sollen maximal zweiseitige kurze Zusammenfassungen, eine kurze
Auswahlbibliografie, sowie ein kurzer Lebenslauf eingereicht werden. Die Frist für die Einreichung der Abstracts ist der 31.10.2016. Vorbehaltlich der Zusage von Mitteln können Reisekosten und gegebenenfalls Übernachtungskosten teilweise erstattet werden. Abstracts/Kurzszusammenfassungen (als PDF, inklusive einer kurzen
Personenbeschreibung) und weitere Fragen sind an tim.veith@student.uni-siegen.de zu richten.

Programm

Contact (announcement)

Tim Veith

Historisches Seminar - Philosophische Fakultät Universität Siegen

tim.veith@student.uni-siegen.de