1816 - Das Jahr ohne Sommer

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Universität Stuttgart, Universität Hohenheim
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Ort
Stuttgart-Hohenheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.10.2016 - 23.10.2016
Deadline
13.10.2016
Von
Petra Kurz

Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im Jahr 1815 löste eine globale Naturkatastrophe aus. Wegen der freigesetzten Asche- und Gaswolke sanken die Temperaturen im Folgejahr so erheblich, dass in weiten Teilen Nordamerikas und Europas im Jahr 1816 ein winterliches Klima herrschte. 2016 jährt sich das sogenannte Jahr ohne Sommer zum zweihundertsten Mal. Aus diesem Anlass befasst sich die interdisziplinär angelegte Tagung mit den klimatischen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Folgen einer Katastrophe, die über die Zeitgenossen hereinbrach und für die sie keine Erklärung hatten.

Im Juni 1816 setzte Dauerregen ein, Gewitterstürme verwüsteten die Felder, auf der Schwäbischen Alb fiel sogar Schnee. Es kam zu einer Missernte. Der Mangel führte zu Teuerung und Wucherpreisen. Krankheit und Armut kamen hinzu. Die Menschen am unteren Rand der Bevölkerung waren besonders betroffen. Extrem hart traf es die Schweiz, die aufgrund der kurzen Vegetationsphase üblicherweise auf Getreideimporte angewiesen war, die nun ausblieben. Die Katastrophe traf in Südwestdeutschland überdies auf von Kriegen und Plünderungen geschwächte Menschen. Viele Menschen verhungerten.

Der geographische Schwerpunkt der Tagung liegt in Südwestdeutschland, vergleichende Studien werden einbezogen. Die Tagung fragt danach, wie diese Katastrophe von den Zeitgenossen wahrgenommen, gedeutet und bewältigt wurde. Sie fragt konkret danach, welche Anstrengungen unternommen wurden, um Wege aus der Not zu finden, welche Auswirkungen sie auf die Volkswirtschaft hatte und ob sie sich auch in Literatur und Musik der Zeit widerspiegelt.

Programm

Freitag, 21. Oktober 2016

18:30 Uhr
Abendessen

20:00 Uhr
Digitale Präsentation der Ausstellung
"1816 - Jahr ohne Sommer" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (15.8.-30.9.2016)
Dr. David Schnur, Stuttgart
Dr. Friedemann Scheck, Stuttgart

Samstag, 22. Oktober 2016
9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Petra Kurz, Stuttgart
Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart
Prof. Dr. Gert Kollmer-von Oheimb-Loup, Hohenheim

Sektion: Der Ausbruch des Tambora. Globale und umweltgeschichtliche Folgen
Moderation: Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart

10:00 Uhr
Tambora
Der Krater der Geschichte und die Kleine Eiszeit
Dr. Franz Mauelshagen, Potsdam

10:30 Uhr
Diskussion

10:45 Uhr
Kaffee/Tee

Sektion: Politische und wirtschaftliche Folgen
Moderation: Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart

11:15 Uhr
Hunger, Kommunikation und Emotionen
Krisenmanagement der badischen Verwaltung 1816 - 1818
Prof. Dr. Clemens Zimmermann, Saarbrücken

11:45 Uhr
Das Jahr 1816 und die Folgen für die württembergische Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Gert Kollmer-von Oheimb-Loup, Hohenheim

12:15 Uhr
Diskussion beider Vorträge

12:45 Uhr
Mittagessen

Moderation: Dr. Senta Herkle, Stuttgart

14:30 Uhr
Die Sparkassen und das Jahr ohne Sommer 1816
Entwicklungsschub und Weichenstellung als Reaktion auf die Krise
Thorsten Proettel, Hohenheim

15:00 Uhr
1817 als Scharnierjahr der südwestdeutschen Auswanderung
Dr. Jochen Krebber, Trier

15:30 Uhr
Diskussion beider Vorträge

16:00 Uhr
Kaffee/Tee

16:30 Uhr
"(...) haben die Kinder oft im Grase geweidet, wie Schafe"
Die Hungerkrise 1816/17 in der Ostschweiz
Dr. Daniel Krämer, Bern

17:00 Uhr
Auswirkungen der Agrarkrise 1816/17 auf Getreidepreise in Europa, China und den USA
Dr. Martin Uebele, Groningen

17:30 Uhr
Diskussion beider Vorträge

18:00 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Der Ausbruch des Tambora im April 1815
Einfluss der Geologie auf die (menschliche) Weltgeschichte
Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Saarbrücken
anschließend Empfang

Sonntag, 23. Oktober 2016
Sektion: Die Wahrnehmung der Krise und ihre kulturellen Folgen
Moderation: Prof. Dr. Gert Kollmer-von Oheimb-Loup, Hohenheim

9:00 Uhr
"Das erschöpfte Land sieht mit Sehnsucht nach Hülfe [...]"
Die Krise im Spiegel der zeitgenössischen europäischen
Publizistik
Dr. Senta Herkle, Stuttgart

9:30 Uhr
"Vor Mißwachs, Frost und Hagelwolke Behüt uns aller Engel Schar"
Religion und Kirche in Zeiten der Krise
Prof. Dr. Sabine Holtz, Stuttgart

10:00 Uhr
Diskussion beider Vorträge

10:30 Uhr
Kaffee/Tee

11:00 Uhr
Religiöse Reaktionen auf das Jahr "achtzehnhundertunderfroren" im Raum Bayerisch Schwaben
Dr. Andreas Link, Augsburg

11:30 Uhr
"GROS IST DIE NOTH - O HERR ERBARME DICH"
Medaillen auf die Hungersnot 1816 und den Erntesegen 1817
Dr. Matthias Ohm, Stuttgart

12:00 Uhr
Diskussion beider Vorträge

12:30 Uhr
Mittagessen

Moderation: Dr. Petra Kurz, Stuttgart

13:30 Uhr
Dunkle Welten auf der Opernbühne
Von John Polidoris 'Vampyre' (1816) zu Peter von Lindpaintners 'Vampyr'
Prof. Dr. Joachim Kremer, Stuttgart

14:00 Uhr
Diskussion

14:30 Uhr
Abschlussdiskussion

15:00 Uhr
Kaffee/Tee
danach Ende der Tagung

Kontakt

Petra Kurz

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
0711 1640 753
0711 1640 853
kurz@akademie-rs.de

http://www.akademie-rs.de