Radio Space is the Place

Radio Space is the Place

Veranstalter
Corax e.V. – Initiative für Freies Radio im Rahmen des Radio Revolten Festivals in Zusammenarbeit mit der Professur Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar und dem SNF Sinergia Projekt „Radiophonic Cultures“, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Halle (Saale) und dem Institut für Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungsort
Hallischer Saal, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsring 5, 06108 Halle, Stadtmuseum Halle, Große Märkerstraße 10, 06108 Halle
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.10.2016 - 28.10.2016
Von
Stefanie Sachsenröder

Radioraum – bezogen sowohl auf den symbolischen Raum kultureller Produktion (z.B. einen Radiosender), als auch auf die unsichtbaren, aber sehr präsenten Räume dynamischer, elektromagnetischer Interaktionen – steht im 21. Jahrhundert am Rande größerer Veränderungen: Die Abschaltung von AM-, LW- und Lokalradio-Frequenzen bedeutet auch sich leerende öffentliche Orte und ausklingende Radiosendungen. Der Dystopie einer klanglosen UKW-Welt steht aber die Utopie einer radiophonen Kulturlandschaft gegenüber. Schon jetzt gibt es zahlreiche Ideen und Projekte von Bürger_innen, Studenten_innen und Künstler_innen, um die ‚postindustriellen Lücken des Radiofrequenzbandes‘ wieder erklingen zu lassen.

Das Radio Revolten Festival zeigt die Vielfalt des künstlerischen Umgangs mit dem Medium Radio auf. In Installationen, Ausstellungen, Workshops und Performances loten die eingeladenen Künstler_innen die sozialen, symbolischen und materiellen Übertragungs- und Sendungsräume aus. Die sich dabei äußernden Ansätze, Konzepte und Visionen künstlerischer Praxis im Radioraum werden am 27. und 28. Oktober theoretisch hinterfragt: In fünf Panels eröffnet die zweitägige Konferenz "Radio Space is the Place" einen Gesprächsraum für künstlerische, gesellschaftliche, organisatorische und technische Fragen des Mediums, für die in absehbarer Zeit Antworten gefunden werden müssen: Welche Möglichkeiten bieten die immer umfangreicher werdenden Radio- und Radiokunstpraktiken, die unmittelbar genutzt werden können? Was sind die Eigenheiten dieses Arbeitens über verschiedene Frequenzbereiche hinweg? Welche Herausforderungen bergen sie?

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an fünf offenen Tischen gemeinsam mit Künstler_innen, Wissenschafthistoriker_innen, Medienphilosoph_innen und Techniker_innen alternative Radiopraktiken zu diskutieren sowie nach den politischen und poetischen Dimensionen zu fragen, die Radiokunst als unabhängige Kultur zwischen den Kanälen einnehmen kann.

Programm

Do, 27. Oktober

09:30 – 10:30, Hallischer Saal
Keynote Lecture von Neil Verma: "A Juggler on the Moon"

10:45 – 13:00, Hallischer Saal
Panel 1: Radiophone Kollektivitäten der Zukunft
mit Meredith Kooi, Diana McCarty, Michael Goddard, Philipp Hochleichter, Marcus Gammel (Moderator)

14:00 – 16:00, Hallischer Saal
Panel 2: Alternative Radio Practices and Spatializations
mit Irena Pivka, Brane Zorman, Udo Noll, Anna Ramos, Roberto Paci Dalò, Sally Ann McIntyre (Response), Elisabeth Zimmermann (Moderatorin)

16:15 – 17:30, Hallischer Saal
Panel 3: Schalt ein, bleib ungestimmt: Von der Politik und Poetik des Funk-Raumes
mit Anna Friz, Sarah Washington, Bernhard Siegert, Gregory Whitehead

Fr, 28. Oktober

09:30 – 12:30, Hallischer Saal
Panel 4: Radiokunstarchive und künstlerische Archivpraxis
mit Dr. Anne Thurmann-Jajes, Prof. Nathalie Singer, Michael Seemann, Prof. Wolfgang Hagen, Gaby Hartel (Response), Reni Hofmüller (Response), Andreas Feddersen (Moderator)

13:15 – 14:45, Stadtmuseum Halle (in deutscher Sprache)
Workshop: Das Radiostudio als Experimentallabor
mit Ralf Wendt, Günter Heß, Ulrich Gerhardt

15:15 – 17:30, Hallischer Saal
Panel 5: Das Radiostudio als Experimentallabor
mit Prof. Dr. Ute Holl, Patrick Bergel, Daniel Gilfillan, Sally Ann McIntyre (Response), PD Dr. Golo Föllmer (Moderator)

Die Konferenz wird live übertragen auf UKW 99,3 MHz (Raum Halle) und per Webstream auf www.radiorevolten.net.

Kontakt

Organisatorinnen:
Anna Friz, University of California Santa Cruz, Film & Digital Media Faculty
Nathalie Singer, Bauhaus-Universität Weimar, Professur für Experimentelles Radio
Elisabeth Zimmermann, ORF Kunstradio

Koordiniert von:
Andreas Feddersen und Jan Philipp Müller
im Rahmen des SNF Sinergia-Forschungs-Projektes „Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems“

Kontakt: Stefanie Sachsenröder
info@radiorevolten.net

http://radiorevolten.net/radio-space-is-the-place/