Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat: Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert

Vom ein- zum mehrkonfessionellen Landesstaat: Die Religionsfrage in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert

Veranstalter
Preußische Historische Kommission, Geheimes Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
Veranstaltungsort
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Direktorenvilla, 14195 Berlin-Dahlem, Archivstraße 12–14
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.11.2016 - 05.11.2016
Website
Von
Dr. Hendrik Thoß

Die Preußische Historische Kommission wurde 1977 in Berlin gegründet.
Aufgabe der Kommission ist die Erforschung der Geschichte des gesamt-preußischen Staates von seinen Anfängen im 12. und 13. Jahrhundert bis zu seiner Auflösung in seinem jeweiligen territorialen Umfang. Dies soll durch Auswertung der Bestände der Archive Preußischer Kulturbesitz sowie anderer in- und ausländischer Archive, durch Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit anderen der Preußenforschung dienenden Institutionen und durch Förderung von Forschungsarbeiten geschehen. Der Nachdruck liegt dabei auf dem gesamtstaatlichen Aspekt. Besonderes Interesse finden daher auch die internationalen Beziehungen.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz stehen Fragen der Konfession in den brandenburgisch-preußischen Territorien vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert.

Programm

Tagungsfolge

Donnerstag, 3. November 2016

14:30
Tagungseröffnung mit Kaffee und feinem Gebäck

Begrüßung
Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Berlin
Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz
Dr. Karl-Heinrich Lütcke, Berlin

Einführung in die Tagungsthematik
Prof. Dr. Klaus Neitmann, Potsdam

Sektion I

Leitung: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Chemnitz

15:00
Konfessionspolitik und Religionsfrieden zwischen Augsburg und Westfalen (1555-1648): Heiliges Römisches Reich, deutsche Territorien, Habsburger Monarchie, Monarchie polnisch-litauische Rzeczpospolita
Prof. Dr. Anton Schindling, Tübingen

16:00
Kaffeepause

16:30
Die lutherische Landeskirche im Kurfürstentum Brandenburg und das Problem konfessioneller Homogenität im 16. Jahrhundert
PD Dr. Andreas Stegmann, Berlin

Bistum, Dynastie und Reformation. Das Beispiel Lebus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Dr. Mathis Leibetseder, Berlin

Freitag, 4. November 2016

Leitung: Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, Berlin

9:00
Die evangelisch-lutherischen Bistümer des Herzogtums Preußen (bis 1587)
Prof. Dr. Bernhart Jähnig, Berlin

Reformation ohne den Landesherrn?
Die Durchsetzung der reformatorischen Lehre im Erzstift Magdeburg in der Mitte des 16. Jahrhunderts
Prof. Dr. Michael Scholz, Potsdam

11:00
Kaffeepause

11:30
„...bitten wir, Euer Churfürstlichen Gnaden wollen uns in Religionssachen unser Gewißen frei laßen”. Die kurbrandenburgischen Stände und die Konversion des Hauses Hohenzollern zum reformierten Bekenntnis
Prof. Dr. Klaus Neitmann, Potsdam

Städtisches Kirchenregiment und Konfessionsfragen des 16. und 17. Jahrhunderts im Spiegel der Prenzlauer Chronik des Christoph Süring
PD Dr. Heinrich Kaak, Potsdam

13:30
Mittagspause

Sektion II

Leitung: Prof. Dr. Klaus Neitmann, Potsdam

15:00
Katholiken und Reformierte im Herzogtum Preußen - rechtlicher Rahmen und religiöse Praxis konfessioneller Minderheiten im 17. Jahrhundert
Prof. Dr. Matthias Asche, Tübingen

Bugenhagens Erbe in einem geteilten Land - die Konfessionsfrage in Pommern in den ersten beiden Jahrhunderten nach Einführung der Reformation
Dr. Haik Thomas Porada, Leipzig

17:00
Kaffeepause

17:30
Konfessionalisierung als Instrument einer schwachen Landesherrschaft. Das Beispiel der niederrheinischen Fürstentümer Jülich-Kleve-Berg und Mark im 17. Jahrhundert
Dr. Michael Kaiser, Köln

Samstag, 5. November 2016

Leitung: Dr. Bärbel Holtz, Berlin

9:30
Habsburgische Religionspolitik im bikonfessionellen Schlesien seit dem Westfälischen Frieden (ca. 1648 - 1740)
Prof. Dr. Peter Baumgart, Würzburg

Zur Konfessionspolitik Friedrichs I. und Friedrich Wilhelms I. in den brandenburgisch-preußischen Landen und im Reich
Prof. Dr. Frank Göse, Potsdam

11:30
Kaffeepause

12:00
Spätkonfessionalisierung und Frühaufklärung: Christian Wolff zwischen August Hermann Francke und Friedrich II.
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus, Passau

13:00
Schlussworte, Tagungsende

Kontakt

Hendrik Thoß

TU, Chemnitz

hendrik.thoss@phil.tu-chemnitz.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung