Käthe Schirmachers Frauenbewegungen - eine kontroverse Aktivistin im Kontext

Käthe Schirmachers Frauenbewegungen - eine kontroverse Aktivistin im Kontext

Organizer
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien in Kooperation mit Referat Genderforschung, Forschungsverbund Gender und Agency und Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte
Venue
Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, Spitalgasse 2-4/Hof 1, 1090 Wien
Location
Wien
Country
Austria
From - Until
25.11.2016 -
Deadline
20.11.2016
By
Elisa Heinrich

Bildungspionierin, Schriftstellerin und Journalistin, radikale Frauenrechtsaktivistin, deutschnationale Politikerin und völkische Ideologin, öffentliche Dokumentarin von Frauenbewegungsaktivitäten – mit diesen Charakterisierungen sind nur einige der Kontexte
angesprochen, in denen die streitbare und umstrittene Aktivistin
Käthe Schirmacher (1865–1930) greifbar wird.

Zu den Konstellationen, in denen Schirmachers politische Interventionen wirksam wurden, zählen u.a. die Auseinandersetzung mit der Prostitution im Rahmen des Abolitionismus, die transnationalen Netzwerke der (radikalen) Frauenbewegung und das völkische Milieu der Weimarer Republik. Käthe Schirmacher, in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg durch Publikationen wie durch europaweite Vortragsreisen weithin bekannt, wird heute – wohl nicht zuletzt aufgrund ihrer kontroversiellen Positionierungen – kaum noch erinnert.

Das FWF-Projekt „Engagement und Professionalisierung“ setzt sich mit ihren umfangreichen Hinterlassenschaften auseinander und macht Käthe Schirmacher als paradigmatische Protagonistin der sich um 1900 dynamisierenden Transformationsprozesse der Geschlechterverhältnisse sichtbar. Das Kolloquium will die wissenschaftliche Diskussion um virulente geschlechterpolitische Kontroversen, in deren Zentrum Käthe Schirmacher stand, erneut in Gang setzen und mit Überlegungen zu den Möglichkeiten eines offenen biographischen Forschungsprozesses verbinden.

Programm

9:30 Uhr
Begrüßung

10:00–12:00 Uhr
Eine neue Sittlichkeit. Eine neue Sexualität?
Moderation: Norman Domeier
Kommentar: Hanna Hacker

Gleiche Moral und gleiches Recht für Mann und Frau – bürgerliche Sittlichkeit, Prostitution und Abolitionismus um 1900
Bettina Kretzschmar (Universität Hamburg)

„Ich glaube, daß geschlechtliche Beziehungen zwischen Frauen nicht selten sind.“ (1911) – Beziehungsentwürfe und sexualitätspolitische Interventionen bei Käthe Schirmacher
Elisa Heinrich (Universität Wien)

12:00–13:00 Uhr
Mittagspause

13:00–15:00 Uhr
Geschlechterpolitik als transnationales Projekt
Moderation: Gabriella Hauch
Kommentar: Birgitta Bader-Zaar

Sisterhood above all? – Die inter/nationale Frauen(friedens)bewegung aus polnischer Akteurinnensicht
Angelique Leszczawski-Schwerk (TU Dresden)

Im Modus des Inter/Nationalen. Käthe Schirmacher „lost in transnationalism“?
Corinna Oesch (Universität Wien)

15:00–15:30 Uhr
Kaffeepause

15:30–17:30 Uhr
Nationale Imaginationen weiblicher Gemeinschaft
Moderation: Margit Reiter
Kommentar: Heidrun Zettelbauer

„... ausgesprochen ‚deutsch‘“ (Käthe Schirmacher 1918). Geschlecht und Gemeinschaft im konservativen und völkischen Milieu der Weimarer Republik
Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg)

„Was verdankt die deutsche Frau der deutschen Frauenbewegung?“ (1927) Käthe Schirmachers völkische Intervention in die Historisierung feministischer Bewegungen
Johanna Gehmacher (Universität Wien)

17:30–18:00 Uhr
Zusammenfassender Kommentar
Waltraud Schütz (Europäisches Hochschulinstitut Florenz)

Anschließend Umtrunk

Um Anmeldung bis 20.11.2016 wird gebeten: schirmacher.zeitgeschichte@univie.ac.at

Contact (announcement)

Elisa Heinrich

Spitalgasse 2-4/Hof 1
1090 Wien

schirmacher.zeitgeschichte@univie.ac.at

http://schirmacherproject@univie.ac.at
Editors Information
Published on
Contributor