Mare nostrum – mare meum. Antike Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation

Mare nostrum – mare meum. Antike Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation

Organizer
Exzellenzcluster TOPOI, Jun.-Prof. Dr. Christian Wendt (FU Berlin), Dr. Oliver Schelske (LMU München)
Venue
FU Berlin, Holzlaube, Raum 2.2051, Fabeckstraße 23-25, 14195 Berlin
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
08.12.2016 - 09.12.2016
By
Jun.-Prof. Dr. Christian Wendt, Dr. Oliver Schelske

Welche Bedeutung haben Seeherrschaftsvorstellungen für die Repräsentation von Macht, insbesondere im Fall von politischer Herrschaft? Und welche Entwicklungen lassen sich von der Beherrschbarkeit des Meeres als ‚anthropologischer Grundleistung‘, wie sie in Mythos und Dichtung ihren Niederschlag findet, hin zur Funktionalisierung von Herrschaftsrepräsentation von der klassischen griechischen Antike über die römische Republik und die Kaiserzeit bis in die Spätantike feststellen?
Im Rahmen der Konferenz ‚Mare nostrum – mare meum. Antike Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation‘ soll diesen Fragen unter Einbeziehung verschiedener methodischer Zugriffe nachgegangen werden. Historiographische, archäologische (vor allem ikonographische und numismatische) und philologisch-literaturwissenschaftliche Ansätze sollen vorgestellt und diskutiert werden. Die Bezugnahme auf das Meer (und das Element Wasser) als eine relevante Basis von Legitimationsstrategien entscheidender politischer Akteure in der Antike soll auf diese Weise epochen- und regionenübergreifend problematisiert werden. Transformations- und Rezeptionsprozesse von Seeherrschaftsvorstellungen und ihrer jeweiligen Funktionalisierung sind dabei gleichermaßen zu berücksichtigen.

Programm

Donnerstag, 8.12.2016

10.00: Begrüßung

Panel 1: Mythos und Dichtung (10.15-12.45)
O. Schelske (München): ‚Seeherrschaft‘ in Mythos und Dichtung
R. Kirstein (Tübingen): The Hero’s Space. Virgil’s Aeneid and the Fiction of Land and Sea
D. Nelis (Genf): Water and Space in Vergil’s Georgics

12.45-13.30: Lunch

Panel 2: Habitus (13.30-16.00)
A. Carty (Berlin/Dublin): The thalassocrat and the winged boar: the myth-heroic habitus of Polycrates, tyrant of Samos
L. Kersten (Berlin): NEPTVNI - Sextus Pompeius als Sohn des Neptun
T. Schäfer (Tübingen): Das Tropaeum Augusti von Lugdunum Convenarum: Scylla und Oktavian

Freitag, 9.12.2016

Panel 3: Erwartungen (9.15-10.45)
H.Kopp (Berlin): Ein Hund, der nicht bellt? Oder: Warum gab es keine Seeherrschafts-Repräsentation im klassischen Athen?
C. Wendt (Berlin): Interceptum mare – Plinius über Trajan als Beherrscher des Wassers

Panel 4: Wassernutzung (11.00-13.30)
E. Baltrusch (Berlin): Von Fischteichen und großen Herren
F. Sittig (Berlin/Hamburg): Der Wissensdurst der Römer - Wassertransport, politische
Repräsentation und intellektuelle Ökonomie
C. Begass (Mainz): Private Häfen und Herrschaftsrepräsentation von spätantiken Aristokraten im östlichen Mittelmeerraum. Epigraphische und archäologische Zeugnisse

13.30-14.15: Lunch

Panel 5: Scheitern (14.15-15.45)
F. Horn (München): Das Scheitern von Herrschaftsrepräsentation? König Xerxes und der Hellespont bei Herodot
H.-P. Nill (Tübingen): Gescheiterte Herrschaftsrepräsentation. Die Tiberflut in Lucan. 2.209-220

15.45-16.00: Abschluss

Contact (announcement)

Oliver Dr. Schelske

Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

oliver.schelske@lmu.de

https://www.topoi.org/event/36970/