Politische Kulturforschung reloaded

Politische Kulturforschung reloaded

Veranstalter
Arbeitskreis "Politik und Kultur" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Veranstaltungsort
Bergische Universität Wuppertal
Ort
Wuppertal
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.04.2017 - 06.04.2017
Deadline
15.02.2017
Von
Prof. Dr. Wolfgang Bergem

CALL FOR PAPERS

Politische Kulturforschung reloaded.
Theorien, Methoden und Ergebnisse neuerer Forschung zum Zusammenhang von Politik und Kultur

Tagung des Arbeitskreises „Politik und Kultur“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
4. – 6. April 2017, Bergische Universität Wuppertal

Die moderne Demokratie erlebt gerade mehrere Prozesse kultureller Transformation. Diese sind sowohl strukturell als auch konjunkturell. Zu den strukturellen Veränderungen gehören die Globalisierung politischer Kommunikation und Organisation sowie die immer stärkere Vermengung von Öffentlichkeit, Privatheit und Politischem in einer immer mehr mediatisierten Gesellschaft. Instagram, Twitter, Facebook oder Meet-ups taugen nicht nur zur sozialen Vernetzung und Selbstinszenierung, sondern auch für die politische Auseinandersetzung und Organisation sozialer Bewegungen. Teilweise sind die Grenzen zwischen diesen unterschiedlichen Nutzungen nicht mehr festzumachen. Konjunkturell kann man von Herausforderungen der Demokratie sprechen: Die Bedrohung des islamistischen Terrorismus, die Zunahme von Populismus, vor allem Rechtspopulismus, die Schwierigkeiten, mit Migration umzugehen, sowie die damit verbundenen Abwehrreaktionen und identitären Antworten innerhalb der Gesellschaft gehören dazu. Doch zugleich sind neue Formen politischen Protestes, sozialer Bewegung und politischer Partizipation zu beobachten. Was diese Erscheinungen untereinander und mit weiteren gegenwärtigen Trends in Europa und weltweit verbindet, ist die Wirksamkeit kultureller Dispositionen der Wahrnehmung und Beurteilung des Politi-schen sowie politischen Entscheidens und Handelns.

Angesichts dieser strukturellen und konjunkturellen Veränderungen erscheint der traditionelle Ansatz politischer Kulturforschung, bei dem vor allem politische Präferenzen untersucht werden, als nicht mehr ausreichend. Auch behavioristische Ansätze können die Komplexität aktueller politischer Kulturen nicht mehr erfassen. Das bereits 2006 formulierte Plädoyer der Politikwissenschaftlerin Wendy Brown, die Grenzen der politischen Theorie mithilfe benachbarter Disziplinen zu erweitern, gilt auch für die politische Kulturforschung.
Die nächste Tagung des Arbeitskreises „Politik und Kultur“ zum Thema „Politische Kulturforschung reloaded“ fragt nach den Befunden neuerer Forschung zum Zusammenhang von Politik und Kultur und sucht nach innovativen theoretischen, programmatischen und methodischen Ansätzen. Das Verständnis politischer Kultur steht im Zentrum der Diskussion und ist dabei offen für Perspektiven sowohl auf die politischen Dimensionen von Kultur als auch auf die kulturellen Dimensionen von Politik.

Erwünscht sind Beiträge, die den Zusammenhang von Politik und Kultur theoretisch fundieren, konzeptuell systematisieren oder empirisch analysieren, etwa im Blick auf:
- Vor- und Einstellungen gegenüber politischer Beteiligung und politischer Performanz
- Kulturen politischer Partizipation
- Mythen und andere Narrative in der Politik
- Erinnerungskulturelle Diskurse und Praktiken
- Visuelle politische Kommunikation
- Politische Ikonographie
- Stimmungen / Emotionen in der Politik
- Theatralität und Medialität der Inszenierungen des Politischen
- Multi-, Inter- und Transkulturalität in der Einwanderungsgesellschaft
- Identitäre Verschiebungen der politischen Kultur

Die Tagung wurde von Paula Diehl (Bielefeld), Hans J. Lietzmann (Wuppertal) und Wolfgang Bergem (Siegen) vorbereitet. Vorschläge für Beiträge zu den skizzierten Fragestellungen werden mit einem kurzen Abstract bis zum 15. Februar 2017 an folgende Mailadressen erbeten:
wolfgang.bergem@uni-siegen.de
hans.j.lietzmann@uni-wuppertal.de

Geplant ist eine Publikation auf Grundlage der Ergebnisse der Tagung; daher wird um Originalbeiträge gebeten.

Programm

Kontakt

Wolfgang Bergem

Universität Siegen, Philosophische Fakultät
Adolf-Reichwein-Str. 2, D-57068 Siegen
++49 271/740-2284
++49 271/740-2890
wolfgang.bergem@uni-siegen.de

http://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/politik/mitarbeiter/wolfgang_bergem/