Durch Zeitgeschichte spazieren

Durch Zeitgeschichte spazieren

Veranstalter
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.02.2017 -
Von
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Vortragsreihe: Multilaterale Erinnerungsorte. Herausforderungen, Erwartungen und Potenziale

im Rahmen des Klaus Zernack Colloquiums

Prof. Dr. Michael G. Müller und Prof. Dr. Robert Traba laden gemeinsam mit Prof. Dr. Igor Kąkolewski ein

zum Vortrag von

Dr. Sabine Stach (Warschau): Durch Zeitgeschichte spazieren. Historisches Erzählen im gegenwärtigen Städtetourismus in Ostmitteleuropa

Kommentar: Dr. Irmgard Zündorf (Potsdam)

Dienstag, den 7. Februar 2017, 19:00 Uhr

Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin
der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Majakowskiring 47
13156 Berlin-Pankow

Ein Blick auf das städtetouristische Angebot in Ostmitteleuropa offenbart viele Möglichkeiten, sich als Reisende/r mit dem Erbe des Staatssozialismus auseinanderzusetzen. Neben privaten und öffentlichen Museen, Gedenkstätten und Themenparks laden kommerzielle Reiseveranstalter zu speziellen – meist englischsprachigen – Stadttouren ein, die sich dem „Kommunismus“ und dessen materiellen Relikten widmen. Solche communist tours stehen im Fokus von Sabine Stachs Forschung. Mit der Stadtführung wendet sie sich einem Basiselement des Tourismus zu, welches die Vermittlung historischen Wissens ebenso verspricht wie Unterhaltung und Erlebnis.
Im Vortrag soll die internationale Tourismusindustrie als Rahmen diskutiert werden, in dem Erinnerungsgemeinschaften aus verschiedensten Teilen der Welt aufeinandertreffen. Die Reisenden bringen Vorstellungen vom „Kommunismus“ mit, die ihren „touristischen Blick“ (J. Urry) vorstrukturieren und lenken. Fremdenführer/innen fungieren daher als transkulturelle Mittler/innen, die das lokale Erbe in Bezug setzen müssen mit einem global verfügbaren Repertoire populärer Bilder über Ost(mittel)europa vor 1989. Insbesondere sollen die verschiedenen Authentifizierungsstrategien in den Blick genommen werden, derer sie sich dabei bedienen: Es gilt die „Originalität“ bestimmter Orte zu vermitteln; zugleich zeigt sich, dass das Familiengedächtnis eine besondere Rolle für die Beglaubigung alltagsgeschichtlicher Perspektiven spielt.

Dr. Sabine Stach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Sie studierte Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte und Bohemistik/Slowakistik an der Universität Leipzig und der Karls-Universität Prag und wurde mit einer Dissertation über politische Märtyrerdiskurse im Staats- und Postsozialismus promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen den Staatssozialismus im Städtetourismus Ostmitteleuropas, Opposition und Dissens in Ostmitteleuropa, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, Postsozialismus und Public History.

Programm

Kontakt

Anna Labentz

Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Majakowskiring 47, D-13156 Berlin
+49 30 486 285 57

anna.labentz@cbh.pan.pl

http://www.cbh.pan.pl